https://www.pentaxians.de/

Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse??
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/kaufberatung-f28/preisobergrenze-fuer-objektive-im-verhaeltnis-zum-gehaeuse-t9033.html
Seite 1 von 3

Autor:  Daniel.Wanke [ Di 15. Jul 2014, 20:26 ]
Betreff des Beitrags:  Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse??

Habe eine K-30 und die beiden (nicht WR) Kit-Objektive 18-55/50-200 und liebäugle mit einer Linsen-Erweiterung, u.a. aus "Faulheitsgründen" mit einem Superzoom. Jetzt hat mir jemand gesagt: es würde sich bei einem Gehäuse wie der K-30 nicht lohnen mehr Geld auszugeben als für das Tamrom 18-200 (ca. 150€); das Sigma 18-250 oder gar das Pentax 18-270 lohnten sich nur an teureren/besseren Gehäusen. Meine Erfahrung mit meinem 100m WR Makro-Objektiv verführt mich zu der Annahme, dass die Linse manchmal mehr als die halbe Miete ist (s. Bild unten, bei dem mir die Hummel leider den Rücken zudrehte, aber sonst ein bisschen verdeutlicht, was ich meine). Was meint Ihr?

Bild
Datum: 2014-06-07
Uhrzeit: 10:32:38
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Autor:  pixiac [ Di 15. Jul 2014, 20:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse?

Dieser jemand scheint ein ausgemachter Experte zu sein! :D
Es gibt große Hersteller, bei denen teure(schwere) Objektive das Kamerabajonett aus der Plastikverankerung der Einsteigerkamera reißen können, da zählt Deine K-30 nicht dazu.
Es gibt große Hersteller, die den Funktionsumfang der Einsteigerkameras regelrecht abwürgen, da zählt Deine K-30 nicht dazu.
Der Verschluss ist etwas anders ausgelegt als bei den einstelligen, aber das würde mich jetzt nicht stören, ein gutes Objektiv an die K-30 anzuflanschen. :no:

*EDIT*: Und bei den genannten Objektiven würde ich mal gleich gar keinen Kopp machen, da ist nicht die K-30 der limitierende Faktor.

Autor:  Meenzer [ Di 15. Jul 2014, 20:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse?

Daniel.Wanke hat geschrieben:
Was meint Ihr?
Aktuelle Gehäuse unterscheiden sich zu einem Großteil in der Bedienung und Features. Bei der Bildqualität sind sie aber alle sehr dicht beisammen.
Bei verschiedensten Objektiven wird der Unterschied in der Bildqualität etwas größer. Aber selbst da sorgt ein höherer Preis nicht proportional für bessere Bildqualität.
Wie immer im Leben sollte man nicht verallgemeinern, denn schwarze Schafe gibt es überall, aber tendenziell hat man von besseren Objektiven langfristig mehr als von besseren Kameras.

Autor:  andreasb [ Di 15. Jul 2014, 20:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse?

hat er auch eine Formel genannt, wie sich der Maximalpreis des Objektivs errechnen lässt? Ich würde ja eher sagen, dass die K-30 zu schade dafür ist, sie nur mit den Kits zu betreiben.

Autor:  apollo [ Di 15. Jul 2014, 20:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse?

Hi,

super Experte...
Ich hab die K-50 ja noch nicht allzu lang, aber eins hab ich schnell gelernt: Die Linse macht das Bild.
Ich hätte keine Bedenken auch eine richtig teure Linse an die K-30/K-50 zu schrauben, denn es lohnt sich im Regelfall deutlich mehr als ein teurer Body.

Zumal die Linsen (außer bei nem Systemwechsel) auch länger bleiben.

Gruß René

Autor:  Daniel.Wanke [ Di 15. Jul 2014, 20:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse?

pixiac hat geschrieben:
Dieser jemand scheint ein ausgemachter Experte zu sein!

... der Experte war von einen großen Elektronik-Kette, der sehr rasch über alle möglichen Pentax-Linsen schwadronieren konnte. Leider gab es dort keine einzige Pentax-Kamera (mehr) im Sortiment und natürlich auch keine Objektive; und da es bei uns leider kein vernünftiges Foto-Fachgeschäft mehr gibt, bleibt, um Linsen in Augenschein zu nehmen, nur noch der Gang dorthin, da liegen wenigstens die halbwegs baugleichen Linsen von Sigma/Tamrom für Canon/Nikon rum.

Autor:  diego [ Di 15. Jul 2014, 21:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse?

Daniel.Wanke hat geschrieben:
... der Experte war von einen großen Elektronik-Kette

:anbet: :d&w:
apollo hat geschrieben:
aber eins hab ich schnell gelernt: Die Linse macht das Bild.

und das menschliche Wesen hinter der Kamera.

zum Glück sind wir keine Experten

Autor:  dieChrischi [ Di 15. Jul 2014, 21:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse?

Oh Mist, ich muss meine Lieblings-Sport-Kombi verkaufen :cry:
Das Sigma 70-200 2.8 ist einfach zu teuer für meine K30 :klatsch:

Autor:  Swiss-MAD [ Di 15. Jul 2014, 21:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse?

Mir wäre keine Linse zu schade für eine K-30.
Kauf dir einfach die Linse die du gerne hättest.
Aus meiner Erfahrung wirst du mit den genannten Superzoom keine Aha effekt erleben.
Dann schon eher wie du ja schon erlebt hast mit dem 100er, oder für den kleineren Geldbeutel z.b. das DA35/f2.4 oder DA50/f1.8. Je nachdem was für eine Brennweite du gerne verwendest.
Natürlich gibt es noch viele andere gute Objektive die dich wohl begeistern könnten, aber wenn es auch schon recht gute Superzooms gibt, zähle ich die persönlich nicht dazu. ;)

Autor:  ASTS [ Di 15. Jul 2014, 22:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Preisobergrenze für Objektive im Verhältnis zum Gehäuse?

bei ganz teuren objektiven ,so 3000 und drüber würd ich auf ein FF gehäuse umsteigen.
obs dann soooviel bringt weiss ich nicht aber wenn ich schon soviel geld hätte würd mich das auch nicht jucken.

das problem ist ich bin mit meinen unter 3000 € objektiven so zufrieden dass ich eig kein 3000€ objektiv brauche, FF wäre nett aber müsst nicht unbedingt sein. im weitwinkel wärs schon praktisch

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/