https://www.pentaxians.de/

DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/kaufberatung-f28/da-55-300-wr-oder-doch-ein-sigma-superzoom-t20308.html
Seite 1 von 2

Autor:  le spationaute [ Di 21. Jun 2016, 21:21 ]
Betreff des Beitrags:  DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

Ich schreibe voll ins Unreine und hoffe, dass die Diskussion trotzdem interessant ausfällt. Für mich natürlich. Und vielleicht nicht nur für mich.

Ich hab mein 90er Makro verkauft. Irgendwie bin ich nicht damit warm geworden. Der Optik an sich kann man ja nichts schlechtes nachsagen aber als Tele war es mir ein bisschen unflexibel ohne dafür besser freizustellen als mein 1.4/55. Als echtes Makro hab ich es kaum verwendet. Jetzt bin ich unsicher, was ich als 'Ersatz' kaufe:

Meine 'Grundausstattung' besteht bisher aus dem 18-55 (abgedichtet) und dem 50-200 (nicht dicht). Mein 50-200 ist OK, oft verwenden tu' ich es aber nicht. Auch das 18-55 mach ich nicht sehr oft drauf, meistens nehme ich da eher eine kleine NX-Kamera dafür.

Eine Option für mich wäre der Verzicht auf beide (verkaufen) und der das Sigma 18-250 Makro USM (Suppenhuhn mit ziemlich ordentlichen Tests). Dadurch hätte die K-5 mal wieder eine 'Chance' gegen die NXen im Alltag. Sie ist ansonsten z.Zt. ziemlich auf 'Spezialeinsätze' (Makros mit dem 35 Ltd, Portraits mit dem 1.4/55 oder Ultraweitwinkliges mit dem 10-17 Fish) festgelegt. Als Alternative sehe ich vor allem das 55-300 WR, warum das so ist, geht aus meiner kleinen plus-minus-Liste unten hervor.

Meine Kandidaten:

Pentax 55-300 WR
+ dicht (bildet dann ein dichtes 'Paket' mit dem 18-55WR und dem DA* 1.4/55 genau an der Schnittstelle)
+ gute Bildqualität
+ langes Tele
- laut
- langsam

Sigma 18-250 Macro oder 18-200 C (ja welches denn? Gibt es da schon vergleichende Erfahrungen im Forum?)
+ leise
+ schnell
+ universell
o Bildqualität ist mir nicht so ganz klar
o weniger Brennweite
- nicht dicht

Daher die (bewusst etwas offene) Frage an Euch: was denkt ihr? Ich interessiere mich einfach für Eure Meinungen und natürlich für eure Abwägungen zur Bildqualität der Kandidaten.

Danke!

Autor:  Tiska [ Di 21. Jun 2016, 23:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

Das Sigma 18-250 Macro HSM kann ich nur loben. Kein Objektiv habe ich bisher so gequält, auch im Sprühregen/Regen (*). Bisher gute 10.000 Bilder damit gemacht und in meinen Kreisen nur Lob für die Bildqualität erhalten.
Der Fokusmotor ist sauschnell.
Die "Vollplastik"-Konstruktion finde ich auch ziemlich genial. Das Objektiv verhält sich bei unterschiedlichen Temperaturen immer gleich und ist angenehm leicht.
Und als Makro-Ersatz funktioniert es auch noch prima.

Im Vergleich zum neuen 18-300 C schenkt es sich nach jetzt einem Monat nicht so viel.
Das Contemporary läuft angenehm straff und hat damit keinen Zoom-Creep, wie das 18-250. Allerdings haben beide ja eine Lock-Taste (die halt immer im falschen Moment drin ist :motz: ).
Sonst habe ich bisher keine großen Unterschiede bemerkt.


(*) Ich achte allerdings sehr darauf, mit nassem Tubus nicht zu zoomen, sondern nehme mit 'nem Mikrofasertuch die Tropfen auf oder decke gleich das Objektiv damit ab ... was bei 80-120km/h über die Windschutzscheibe fotografiert gar nicht so einfach ist :mrgreen:
Aber wie an anderen Stellen schon mehrfach geschrieben: Auch nicht abgedichtete Objektive fallen bei (leichtem) Regen nicht sofort auseinander.
Klar ist mein Gefühl besser mit einem WR drauf, wenn's anfängt zu regnen, aber ich kam auch noch nicht in die Verlegenheit beim Wolkenbruch etwas dringend abbilden zu wollen - außer Regenbogen und den letzten Schutt währenddessen hat das 18-250 auch überlebt.

Autor:  waldbaer59 [ Mi 22. Jun 2016, 05:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

Hallo Maestro ;) ,

wenn ich mir die PROs und CONTRAs und deine Präferenzen so ansehe und meine Erfahrungen mit dem 18-250er Sigma in die Waagschale werfe, dann würde ich (trotz leichter Vorteile des 55-300er am langen Ende und insgesamt was Verzeichnungen angeht) für das Sigma oder dessen 'großen Bruder' 18-300 C plädieren. Es ist angenehm in der Nutzung und Linsenprofile für die gängigen RAW-Konverter gibt es auch (ich nutze Darktable). Für die meisten Anwendungsfälle ist es 'gut genug', ein Allrounder mit den für diesen Objektivtyp bekannten Kompromissen, der sich aber keine nennenswerten Schwächen leistet.
Ich habe mit diesem Teil schon einige Aufnahmen machen dürfen, die ich sonst verpasst hätte.

Abgesehen davon gibt es das 18-250er gebraucht schon recht günstig.

VLG
Stephan

Autor:  le spationaute [ Mi 22. Jun 2016, 06:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

Hallo Tiska,
Hallo lieber Stephan ;-),

Danke für Eure Statements! Meine Tendenz hatte sich zuletzt eher in Richtung 55-300 WR geneigt, jetzt bin ich erfolgreich wieder verunsichert. :-) Ich werde mich wohl mal in den Lensclub zu beiden Objektiven eingraben. Mir schien bisher das Bokeh beim 18-250 arg unruhig, zum Teil scheinen unscharfe Bereiche einfach nur eine Doppelkante zu entwickeln, statt weich zu werden.

Autor:  derfred [ Mi 22. Jun 2016, 08:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

le spationaute hat geschrieben:
Dadurch hätte die K-5 mal wieder eine 'Chance' gegen die NXen im Alltag. Sie ist ansonsten z.Zt. ziemlich auf 'Spezialeinsätze' (Makros mit dem 35 Ltd, Portraits mit dem 1.4/55 oder Ultraweitwinkliges mit dem 10-17 Fish) festgelegt.

Was spricht dagegen, dass es so bleibt?
Du hast ein 18-55 und ein 50-200. Qualitativ bringen dir beide Kandidaten wenig bis nichts, du lässt auch offen, wofür du mehr als die vorhandenen 200mm Brennweite benötigst.
Was würde sich also durch ein 18-250 oder 55-300 verbessern? Das ist mir nicht so ganz klar.
Meiner Meinung nach wärst du eher ein Kandidat für ein 200/2.8

Autor:  sollitom [ Mi 22. Jun 2016, 10:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

Wenn du ein 50-200 schon hast, dann bin ich mir nicht sicher, ob dir das 55-300 einen Aha-Effekt bringt. Klar bildet es besser ab, vor allem am langen Ende, aber du musst halt trotzdem immer zwei Objektive mitnehmen und wechseln und dann eventuell noch Spezialobjektive oder Festbrennweiten.

Als ich noch mein Sigma 17-70 hatte, hatte ich mein 55-300 öfters mal dabei. Das (mein) Problem: Für meine Einsätze war es oft zu langsam, sodass ich immer öfters das 17-70er gecropt habe. Seit ich ein 18-135 habe, nutze ich das 55-300 kaum noch, da nun der Geschwindigkeitsunterschied noch gravierender ist.

Ein Vorteil von einer 2er Lösung ist das geringere Gewicht bei Einzeleinsatz, ein Vorteil des 18-300 läge bei der 1-Objektivlösung und das mit ordentlicher Qualität und schnell. Aber hier müsste man halt immer die gut 550 Gramm tragen.

Ich weiß allerdings nicht, wie sich das 18-300 im unteren Brennweitenbereich, z.B. gegen das 18-55 oder das 18-135 schlägt.

Gruß
Thomas

Autor:  burkmann [ Mi 22. Jun 2016, 11:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

derfred hat geschrieben:
le spationaute hat geschrieben:
Dadurch hätte die K-5 mal wieder eine 'Chance' gegen die NXen im Alltag. Sie ist ansonsten z.Zt. ziemlich auf 'Spezialeinsätze' (Makros mit dem 35 Ltd, Portraits mit dem 1.4/55 oder Ultraweitwinkliges mit dem 10-17 Fish) festgelegt.

Was spricht dagegen, dass es so bleibt?
Du hast ein 18-55 und ein 50-200. Qualitativ bringen dir beide Kandidaten wenig bis nichts, du lässt auch offen, wofür du mehr als die vorhandenen 200mm Brennweite benötigst.
Was würde sich also durch ein 18-250 oder 55-300 verbessern? Das ist mir nicht so ganz klar.
Meiner Meinung nach wärst du eher ein Kandidat für ein 200/2.8


das 200/2,8 wäre hier auch mein Tipp... :ja:

Autor:  le spationaute [ Mi 22. Jun 2016, 11:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

Noch mal besser als das 18-250 soll ja wohl das 18-200 C sein. Das bringt logischerweise nix in Sachen 'Reichweite' aber es hätte wohl das Zeug, tatsächlich das Kit-Set komplett zu ersetzen, wenn auch die Abdichtung fehlt.

Die völlig richtige Frage, wofür ich das Ganze eigentlich mache, beantworte ich mit Urlaub, Ausflügen und Familie. Da ist nie Zeit zum Wechseln, daher ist ein Superzoom schon naheliegend.

Das Tamron 2.8/90 habe ich verkauft weil es mir zu unflexibel war. Da ist das bestimmt tolle 2.8/200 eher keine Lösung. Aber ja, natürlich käme es dem Thema 'Spezialaufgaben' entgegen. Speziell dafür habe ich aber sozusagen gerade gar kein 'Projekt'...

Autor:  McKlusky [ Mi 22. Jun 2016, 13:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

Hallo,

also ich kann sagen, dass das SIGMA 18-250mm auf meiner K-5 II das "Arbeitspferd" schlechthin ist. Fast 80-90% meiner Fotos mache ich mit diesem Objektiv. Es hat mich noch nie im Stich gelassen und ist sehr vielseitig einsetzbar (für fast alle Situationen!). Manchmal wünsche ich mir dafür nur eine durchgehende F2.8 - aber das ist wohl physikalisch noch nicht möglich bei diesem Zoom-Spektrum. Für mich aber eine klare Kaufempfehlung!

LG McKlusky

Autor:  derfred [ Mi 22. Jun 2016, 14:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DA 55-300 WR oder doch ein Sigma Superzoom

Das Thema hattest du vor zwei Wochen lockere 30 Beiträge lang im dslr-forum. Mit dem Ergebnis, dass dir das Sigma 18-250 nicht gefällt. Sollen wir das jetzt hier nochmal von vorne durchkauen?

Dein "Problem" ist, dass du einerseits das Universalzoom für Wechselfaule möchtest, andererseits aber höchste Qualität erwartest. Das geht nicht zusammen! Was soll denn bitte ein 18-250 z.B. beim Bokeh leisten? Wie soll es verzeichnungsarm und CA-fest sein? Das ist in der Größe und zu dem Preis schlicht nicht zu machen.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/