https://www.pentaxians.de/

Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/kaufberatung-f28/pentax-k3-ii-k1-und-astrofotografie-t18538.html
Seite 1 von 3

Autor:  Benniwood [ Mi 16. Mär 2016, 15:02 ]
Betreff des Beitrags:  Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Hallo,

ich bin ganz neu bei Pentaxians, fotografisch eher noch Laie. In meinem besitz befindet sich z.Zt. eine Sony RX100iii und eine alte analoge Canon EOS mit Augensteuerung (mit "Farbfilm"). Die soll aber verkauft werden, wobei ich das Objektiv behalten werde.

Meine Frage:
1) Ich beschäftige mich u.a. auch mit Astronomie und möchte evtl. eine Pentax K3-II neben einer normalen fotografischen Nutzung auch für Astrofotos nutzen, entweder mit integriertem GPS-Astrotracer oder aber mit einer separaten Nachführung. Kann man für diesen Einsatzzweck die K3-II empfehlen, oder ist ggf. die K1 aufgrund des Vollformats die noch bessere Wahl? Wie ist die Lichtempfindlichkeit der Kamera (zum Vergleich, die RX100 hat einen 1-Zollsensor und Lichtstärke 1,8 - damit sind schon nette Aufnahmen bei Dunkelheit möglich). Kommt die K3 da ran?
2) Kann man das alte Canon-Objektiv an der Pentax unterkriegen (Adapter)?

Danke für Anregungen.
benni

Autor:  mythenmetz [ Mi 16. Mär 2016, 15:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Hallo und willkommen im Forum!

1) Die K-3 II hat einen APS-C Sensor, der größer ist als dein 1' Sensor, siehe den . Der Sensor der kommenden K-1 ist nochmal größer. Die K-3 lässt sich bis ISO 51200 einstellen, das ist schon eine hohe Empfindlichkeit. Natürlich tritt dann auch Bildrauschen auf. Insgesamt lässt sich aber sagen, dass der Sensor relativ rauscharm auch bei höheren Empfindlichkeiten ist. Von der K-1 mit größerem Sensor wird man da noch etwas bessere Ergebnisse erwarten dürfen. Die Lichtstärke von 1.8 bezieht sich auf das Objektiv, und da bist Du dank Wechselobjektiv frei, eine lichtstarke Linse anzuschließen, auch stärker als 1.8.

2) Soweit ich weiss, gibt es keine befriedigende Lösung, Canon an Pentax zu montieren. Wegen eines anderen Auflagemaßes müsste der Adapter eine Ausgleichslinse haben, was mit einer optischen Verschlechterung einhergeht. Durch das abwärtskompatible K-Bajonett und mögliche Adaptierbarkeit alter M42-Objektive steht Dir aber ein riesiger Gebrauchtmarkt mit hochwertigen Gläsern zu teilweise vernünftigen Preisen offen. Und für Astrophotographie ist Autofokus und elektronische Blendensteuerung nicht zwingend nötig.

Ich habe selber noch nicht Astro photographiert, Du wirst hier aber einige Threads finden, die sich damit beschäftigen. Ist also wohl mit der K-3 II grundsätzlich mit zufriedenstellenden Ergebnissen möglich.

Liebe Grüße
Hildegunst

Autor:  Wildschweinflüsterer [ Mi 16. Mär 2016, 16:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Najo, viele Kameras bieten toll klingende ISO Werte an, aber nutzbar ist da das wenigste. Die K3-II kann bis 12800 für kleine Ausdrucke, Web und ungecroptes genutzt werden. Aber Astroaufnahmen möchtest Du auf keinen Fall mit so hohen Werten machen.
Spannst du z.B. ein 50/1.4 auf eine Pentax mit Astrotracer kannst du getrost 2-3 Minuten bei ISO400 belichten und hast je nach Lichtverschmutzung wohl schon überbelichtet.

Wenn dein Hauptanliegen die Astrofotografie ist, ist eine gescheite externe Nachführung das erste auf der Einkaufsliste, danach kommt die Kamera. Die Astrotracerfunktion ist mehr ein Gimmick als ein Präzisionswerkzeug.

Autor:  Lichtdichter [ Mi 16. Mär 2016, 16:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Hallo Benni,

als Sony-RX100III- und Pentax K-3-Nutzer erlebe ich ungefähr eine Blendenstufe Unterschied im ISO-Können zwischen den beiden Kameras, mehr nicht. Die Sony ist richtig gut bis ISO 1600, was gefühlt etwa 3200 bei der K-3 gleichkommt. Wie weit sich das jeweilige Kameramodell bei den ISO-Werten maximal nach oben wagt, ist irrelevant. Die Weitwinkel-Lichtstärke spricht sehr für die Sony, denn dafür müsste die K-3- erstmal ein 16-1,8-Objektiv bieten. Natürlich geht es bei der Pentax noch deutlich weitwinkliger oder auch etwas lichtstärker, aber eben nicht "und". Das Sigma 18-35 1,8 ist etwas schwerer als eine RX-100 ;-)

Viele Grüße
Dominik

Autor:  Jörn [ Mi 16. Mär 2016, 17:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Moin Benni,

grundsätzlich ist, wie Christoph schon andeutete, zu sagen, daß man nicht mit hohen ISO-Werten fotografiert. Astroaufnahmen macht man normalerweise mit ISO 100 bis vielleicht 400. Die Menge an Informationen, die man auf dem Bild haben möchte, steuert man mit der Belichtungszeit. Laut Anleitung (S. 75) kann die K-3 II bei Benutzung des Astrotracers zwischen 10 Sekunden und 5 Minuten eingestellt werden. Das reicht für einfache Bilder eigentlich gut aus. Möchte man etwas lichtschwächeres Aufnehmen, macht man entweder mehrere Bilder mit kurzer Belichtungszeit, die man dann , oder man nutzt, wie Christoph ebenfalls andeutete, eine Nachführung. Wie und was für Dich die bessere Variante wäre, hängt vom genauen Einsatzzweck (d.h. dem, was Du ablichten möchtest) ab. Mit der K-3 II machst Du aber für den Einstieg in die Astrofotografie in keinem Fall einen Fehler - immerhin bringt sie den Astrotracer ja schon mit. ;)

Gruß
Jörn

Autor:  Benniwood [ Mi 16. Mär 2016, 20:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Danke für die Infos. Gibt es bei der K3-II die Möglichkeit eines übertragenen Live-Views (z.B. am Smartphone/Tab) bzw. eine Fernsteuerung über eine App?

Benni

Autor:  Deepflights [ Mi 16. Mär 2016, 20:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Gibt es, schau mal nach Pentax FLU-CARD.
App gibt es keine, die Karte fungiert mit der K3II als Wlan mit Webserver. Du brauchst Dich also nur in das kameraeigene Wlan einloggen und dann die Webseite aufrufen.
Allerdings kann ich Dir gleich sagen, dass im Dunkeln, also gerade bei der Astrofotografie, der Live-View Modus nicht sonderlich toll ist, es rauscht so gewaltig im Bild das Du mit einem 50mm. Objektiv nicht mehr imstande sein wirst zu unterscheiden was Rauschen und was ein Stern ist. ;)
Ich hatte mich auch darauf gefreut, hab es gestestet und schnell gemerkt, das wird nichts....
Dafür ist es bei der Makrofotografie einfach nur genial.

Autor:  Jörn [ Mi 16. Mär 2016, 20:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Benniwood hat geschrieben:
Danke für die Infos. Gibt es bei der K3-II die Möglichkeit eines übertragenen Live-Views (z.B. am Smartphone/Tab) bzw. eine Fernsteuerung über eine App?

Benni

Ja, mit einer (optional erhältlichen) Eye-Fi-Karte oder Flucard.

, S.97 ;)

Nachtrag:
Was ein Zufall:
8-)

Gruß
Jörn

Autor:  Wildschweinflüsterer [ Mi 16. Mär 2016, 21:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Najo, per Live View auf Sirius und ähnlich helle Halunken scharf stellen ist kein Problem. Probebild schießen, in 100% prüfen und bei Gefallen einen kleinen Klebebandstreifen zur Fixierung anbringen.

Autor:  Jörn [ Mi 16. Mär 2016, 21:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax K3-II, K1 und Astrofotografie

Wildschweinflüsterer hat geschrieben:
... einen kleinen Klebebandstreifen zur Fixierung anbringen.
Der Sirius bleibt doch ganz alleine da oben, wieso willst Du den fixieren? :ka:

Oder verstehe ich Dich gerade miss? :mrgreen:

Gruß
Jörn

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/