https://www.pentaxians.de/

WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/kaufberatung-f28/ww-ergaenzung-zu-35ltd-und-70ltd-t7205.html
Seite 3 von 4

Autor:  User_00066 [ Sa 15. Feb 2014, 09:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

k-5 user hat geschrieben:
K_l_a_u_s hat geschrieben:
Ich hatte auch das DA35 und das 70iger zuerst. Lange hab ich mich mit dem Gedanken gequält 15 oder 21. Da beide auch so ihre Schwächen haben wurde es dann das DA 12-24, nicht so klein aber halt auch eine Lösung.
Gruß Klaus


Hallo Klaus,
für mich ist das leider keine Lösung, da ich mir in den Kopf gesetzt habe keine Zoomobjektive mehr zu kaufen.
Leider kann ich mir aber auch nicht noch beide sprich 15er und 21er leisten. Das 15er ist schon sehr hart am Limit.
Und beim 21er befürchte ich, daß mir irgendwann als WW zu lang ist.

Auch wenn du es nicht möchtest.. schau dir mal das 14/2.8 Samyang/Walimex an. Sehr gut und günstig.

Autor:  flowfix [ Sa 15. Feb 2014, 15:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

Stehe vor einer ähnlichen Entscheidung wie der Threadstarter - schleiche dementsprechend auch lange schon um das 15mm Limited herum. Es gibt aber auch wirklich selten gebrauchte Angebote zu diesem Objektiv, woran das wohl liegt? :mrgreen:

Autor:  Larswars [ Sa 15. Feb 2014, 15:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

k-5 user hat geschrieben:
Larswars hat geschrieben:
Also ich habe 15, 21, 35 Makro. Würde ich vor der Wahl stehen, wäre das 15er wohl die Nummer 1. Das 21er passt immer, ist aber auch unspektakuläre
Gruß
Larswars


Hallo,

Wenn du beide Objektive hast wäre es dann unverschämt von mir, wenn du mal einige Motive mit beiden fotografierst und hier einsetzt damit ich einen Vergleich habe?
Wäre super nett von dir.


Ja, wäre unverschämt 8-) . Es regnet grad nonstop. Könnte dir zwar "ungleiche" Motive anbieten, aber die findest du auch im Forum bei den Objektivbildern
Gruß
Larswars

Autor:  Larswars [ Sa 15. Feb 2014, 16:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

flowfix hat geschrieben:
Stehe vor einer ähnlichen Entscheidung wie der Threadstarter - schleiche dementsprechend auch lange schon um das 15mm Limited herum. Es gibt aber auch wirklich selten gebrauchte Angebote zu diesem Objektiv, woran das wohl liegt? :mrgreen:


:) ja, ich würde es auch ungern hergeben. Ist schon sehr gut, was Farben, Blickwinkel oder auch Verzeichnung angeht. Seit dem ich es habe, liegt meih Fisheye zu Hause und darf nur bei Partys raus. Es ist eins der Objektive, die bei mir "gesetzt" sind, auch wenn ich es nicht allzuoft nutze. Aber auf jeder Städtereise darf es sich gleich in der Fototasche einen Platz suchen. Alles andere wird immer wieder neu entschieden :)

Autor:  waldbaer59 [ Sa 15. Feb 2014, 17:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

Zitat:
Das das 15 recht speziell ist weis ich ja. Deshalb meine Anmerkung,das man auf ca21mm croppen kann und den Rest als Reserve hat.


Du könntest anders herum auch mit dem 21er ab und zu ein kleines Pano schießen, falls Du nur selten mehr WW brauchst und es dann eher mit statischen Motiven zu tun hast...
Wie bereits angedeutet, ist das 15er fotografisch deutlich 'schwerer zu bändigen'. Abgesehen davon ist für mich eine Motivation für ein Limited, möglichst viel an BQ aus der Kamera zu holen. Da wäre für mich croppen eher kontraproduktiv (wenn auch auf einem vergleichsweise hohen Niveau).
Allerdings sollte man bei dem 21er aufpassen, keines mit Fokussprung zu erwischen, wenn man es gebraucht erwirbt (oder man muss die Wertetabelle im Objektiv anpassen / lassen).

VLG
Stephan

Autor:  Larswars [ So 16. Feb 2014, 09:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

waldbaer59 hat geschrieben:
Zitat:
Das das 15 recht speziell ist weis ich ja. Deshalb meine Anmerkung,das man auf ca21mm croppen kann und den Rest als Reserve hat.


Du könntest anders herum auch mit dem 21er ab und zu ein kleines Pano schießen, falls Du nur selten mehr WW brauchst und es dann eher mit statischen Motiven zu tun hast...
Wie bereits angedeutet, ist das 15er fotografisch deutlich 'schwerer zu bändigen'. Abgesehen davon ist für mich eine Motivation für ein Limited, möglichst viel an BQ aus der Kamera zu holen. Da wäre für mich croppen eher kontraproduktiv (wenn auch auf einem vergleichsweise hohen Niveau).
Allerdings sollte man bei dem 21er aufpassen, keines mit Fokussprung zu erwischen, wenn man es gebraucht erwirbt (oder man muss die Wertetabelle im Objektiv anpassen / lassen).

VLG
Stephan


Soo schwer finde ich das 15er gar nicht im Handling. Aber egal. Was ich schreiben wollte, ist, dass ich nicht sicher bin, ob das Stitchen eines Panos aus mehreren 21ern das Gleiche ist wie die Bildwirkung des 15ers. Ich glaube, gerade bei der Dynamik von Wolken u.ä., die auf z.T. auf den Betrachter "zu rasen" (wie soll man das nennen?), bei UWWs ist meines Erachtens nicht mit einem gestitchten Pano machbar.
anbei ein Beispiel von dem, was ich meine




Datum: 2013-08-05
Uhrzeit: 20:46:58
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/45s
Brennweite: 15mm
ISO: 100
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II

Autor:  zeitlos [ So 16. Feb 2014, 10:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

Das 15er ist bei mir auch immer wieder ein Thema bzw. ich schleiche ebenso lange darum rum, wie manch anderer hier. Die Größe ist einfach verlockend. Was mich abschreckt sind die Berichte über die starke Randschwäche. Ich würde es nicht für Portraits benutzen ;), sondern für Landschaft, Architektur... da wäre eine durchgehende Schärfe schon nett. Abblenden auf F8.0 ist nicht immer eine Lösung, gerade, wenn man auch mal bei schlechterem Licht oder gar Nacht Bilder machen will (und kein Stativ dabei hat => was ich so gut wie nie habe => brauche ich für's 15er immer ein Stativ, bringt mir der Größen/Gewichtsvorteil nichts mehr... ;)).

Zur Zeit schreckt mich der Preis zum Glück massiv ab. Gebraucht gibt es das Teil ja fast nie und neu ist es mir deutlich zu teuer. Aber Alternativen (v.a. hinsichtlich der Größe und des Gewichts) gibt's ja leider nicht.


Btw, hier ein Thread zum Thema UWW: 40456504nx51499/objektive-f27/uww-aber-kompakt-gibts-das-t810.html

Autor:  He-Man [ So 16. Feb 2014, 19:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

zeitlos hat geschrieben:
Was mich abschreckt sind die Berichte über die starke Randschwäche. Ich würde es nicht für Portraits benutzen ;), sondern für Landschaft, Architektur... da wäre eine durchgehende Schärfe schon nett. Abblenden auf F8.0 ist nicht immer eine Lösung, gerade, wenn man auch mal bei schlechterem Licht oder gar Nacht Bilder machen will (und kein Stativ dabei hat => was ich so gut wie nie habe => brauche ich für's 15er immer ein Stativ, bringt mir der Größen/Gewichtsvorteil nichts mehr... ;)).

Ich benutz das smc 15mm limited auch mit Offenblende wenns zu dunkel ist. Aus freier Hand bei 1/20stel und ISO2200. Dafür dass es so unscharf sein soll wenn man nicht abblendet, bin ich zufrieden bei F4.0 und ISO 2200. Aber zugegeben, es gibt Motive, wo die Randunschärfe stärker ausfällt:
Bild
Datum: 2013-12-22
Uhrzeit: 20:58:14
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/20s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 22mm
ISO: 2200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1

Autor:  User_01330 [ Mo 3. Mär 2014, 22:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

Hallo,
ich habe es gewagt. Das smc DA 15mm/f4 limited wird diese Woche noch bei mir eintreffen. :hurra:
Mal sehen ob ich damit zurecht komme. :mrgreen:

Autor:  Jamou [ Di 4. Mär 2014, 08:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: WW Ergänzung zu 35LTD und 70LTD

k-5 user hat geschrieben:
Hallo,
ich habe es gewagt. Das smc DA 15mm/f4 limited wird diese Woche noch bei mir eintreffen. :hurra:
Mal sehen ob ich damit zurecht komme. :mrgreen:

Du kannst ja mal berichten, wie Du zurecht kommst. Das würde sicherlich vielen (auch meinereinem) einen hilfreichen Eindruck verschaffen. :ja:

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/