https://www.pentaxians.de/

Stativ für Landschaft & Makro
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/kaufberatung-f28/stativ-fuer-landschaft--und-amp-makro-t38597.html
Seite 2 von 3

Autor:  mein Krakau [ Mo 16. Dez 2019, 21:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

pixiac hat geschrieben:
Ich hatte mein persönliches Aha-Erlebnis, als mir Dorens auf einer gemeinsamen Bienenfresser-Tour seine Berlebach-Report/Pegasus-Kopf - Kombi auslieh!
Damit wurden plötzlich meine Bilder scharf! Vorher hatte ich schon mit meinem DA560-Tele gehadert! :klatsch:
Seitdem kommt mir nix anderes mehr unters Tele! Sagenhaft, was man damit für Auslösezeiten realisieren kann!


Sehr interessant! Langfristig soll es schon ein Spezialgerät für das Tele sein, aber zurzeit bin ich erstmal auf der Suche nah einem Allrounder, der ein bisschen mehr bietet, im Falle des Manfrotto eben die Makromöglichkeiten.

Hast Du mit der Unschärfe oder Wenigerschärfe bei allen Situationen zu kämpfen gehabt oder nur bei bestimmten (Erschütterungen durch Straße in der Nähe, längere Belichtungszeiten etc.).

Ach ja: Danke an alle. :hat:

Autor:  pixiac [ Mo 16. Dez 2019, 21:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

Mir hatte eigentlich immer so das letzte Quäntchen Schärfe gefehlt, auch bei Ansitzfotografie und ohne andere Störeinflüsse. Allerdings hier auch mit K-3 und teils dem 1.4 TK. Das macht auf FF umgerechnet eine Brennweite von 1176mm.
Vorher hatte ich halt ein relativ stabiles Alustativ mit Nachbau-Gimpelhead, hätte den Fehler auch nicht da gesucht, bis zum Aha-Erlebnis. Und ich stand ziemlich am Anfang meiner "Ausbildung". 8-)

Jeder findet irgendwann mal "sein" Stativ. Ich bin für mich am Ende der Suche angekommen. Das muss aber nix für dich bedeuten!
Keine Lust, irgendwann mal nach Krakau zu kommen und du ziehst mir so ein schweres Berlebach über den Schädel! xd
:d&w:

Autor:  mein Krakau [ Mo 16. Dez 2019, 21:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

pixiac hat geschrieben:
Jeder findet irgendwann mal "sein" Stativ. Ich bin für mich am Ende der Suche angekommen. Das muss aber nix für dich bedeuten!
Keine Lust, irgendwann mal nach Krakau zu kommen und du ziehst mir so ein schweres Berlebach über den Schädel! xd
:d&w:


Ich bin ein friedliebender Zeitgenosse. Zumindest habe ich bis jetzt noch niemandem ein Stativ auf den Schädel geknallt. :mrgreen:

Aber ich glaube, dass man mehr als eins gebrauchen kann. Ich bin zwar hart im Nehmen, aber so ein Berlebach will ich nicht unbedingt ein paar Hundert Höhenmeter nach oben schleppen. Dann vielleicht doch lieber im Flachland damit um sich schlagen. :ugly: :rofl:

Autor:  xy_lörrach [ Mo 16. Dez 2019, 21:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

Meine persönliche Meinung zu dem Manfrotto nachdem ich mir die Daten angeschaut habe: Für die Größen-, Gewichts- und Preisklasse halte ich 10 kg Tragfähigkeit für arg wenig ...

Ja, die K-1 mit dem 150-450 ist zwar deutlich leichter, aber eine deutlich höhere Reserve ist da bei großen Brennweiten sicher sinnvoll.

Ich bin bei der ersten Version von dem hier gelandet: Rollei Rock Solid Beta Mark II Carbon

Ja, Berlebach ist auf jeden Fall nochmal eine andere Klasse in allen Bereichen ... (aber eben auch nicht so unbedingt mitschleppbar)

Autor:  JollieOllie [ Mo 16. Dez 2019, 22:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

Ich glaube jeder wird was anderes empfehlen. Ich war von Mittelsäulen genervt. Hab deshalb jetzt eines ohne. Novoflex Triopod, einmal die kürzesten Carbon Reisenbeine und einmal die schwersten/längsten Alubeine.
Die kurzen Carbon nutze ich deutlich häufiger . Vielleicht würde ich das nächstemal nur normal lange Carbonbeine nehmen.

Autor:  xy_lörrach [ Mo 16. Dez 2019, 22:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

JollieOllie hat geschrieben:
Ich glaube jeder wird was anderes empfehlen.

Davon ist auszugehen ... :ja:

Aber vielleicht ist ja unter all den Vorschlägen und Tipps am Ende noch etwas genau passendes für den TE dabei was er bis jetzt noch gar nicht auf dem Schirm hatte.

Autor:  joerg [ Mo 16. Dez 2019, 22:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

mein Krakau hat geschrieben:
Sehr interessant! Langfristig soll es schon ein Spezialgerät für das Tele sein, aber zurzeit bin ich erstmal auf der Suche nah einem Allrounder, der ein bisschen mehr bietet, im Falle des Manfrotto eben die Makromöglichkeiten.


Hinsichtlich der Makroeigenschaften bin ich auch eher skeptisch. Es ist einfach sehr leicht. Der Witz an der querliegenden Mittelsäule liegt darin, die Kamera sehr exzentrisch verwenden zu können. Aber so ein K-1 mit DFA 100 wiegt genauso viel wie das Stativ. Da wird die ganze Bagage hin und wieder einfach umkippen.

Autor:  ErnstK [ Di 17. Dez 2019, 08:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

Die eierlegende Wollmilchsau wird’s nicht geben :nono:
Zu meinem unhandlichen großen Carbon- Cullman habe ich mir erst vor 3 Jahren ein kleines *Rereisestativ* zusammengebaut.

Grundlage war Giottos SilkRoads YTL8254
Den ursprünglichen Kopf habe ich mit dem Manfrotto MHXPRO-3W 3-Wege-Neiger ausgetauscht 8-) .
Wiegt zusammen 2,2 kg und erfüllt meine Anforderungen zumal ich stets mit den Rad auf Tour bin und es fast komplett in die größere der beiden Satteltaschen (ohne den Kopf angesetzt) passt da es knapp an 66 cm an Länge hat. :2thumbs:

Viele Wege führen nach Rom :ja: 8-) ... es gibt ja etliche Möglichkeiten untereinander Stativ und Kopf auszutauschen :ja:.

NG
Ernst

Autor:  mein Krakau [ Di 17. Dez 2019, 09:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

Vielen Dank nochmal an alle. :hat:

Ich bin nochmal in mich gegangen und habe Eure vielen Tipps und Hinweise überdacht.

Bestellt habe ich jetzt das Rollei Rock Solid Beta Mark II Carbon. Schien mir für die Hauptverwendung Landschaft und Stadtansichten unter Berücksichtigung der Transportmöglichkeiten die beste Wahl, auch wenn ich das sowieso schon überreizte Budget nochmal überreizt habe. Kennt Ihr ja bestimmt. :rolleye:

Der Grund war auch, dass ich schon Anfang Januar in die dann hoffentlich endlich richtig verschneite Tatra fahren werde. Zurzeit ist eher angeschmolzener Puderzucker zu sehen und irgendwie sieht es momentan eher danach aus, als ob man Frühblüher fotografieren könnte als gebirgige Winterlandschaften. Wie auch immer, bis dahin will ich das neue Stativ auch schon durchgetestet haben. Mache ich ungern vor Ort.

Für Telesachen in der Stadt werde ich mir dann irgendwann ein schwereres zulegen, für Makro haben wir hier schon das edelkrone StandONE, das sich zumindest für bodennahe Makros in Kombi mit der KP und dem 100er Makro sehr gut eignet.

Aber irgendwann kommt da eventuell doch noch ein spezielles Makrostativ ins Haus. :ugly:

Autor:  DaMa [ Di 17. Dez 2019, 09:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stativ für Landschaft & Makro

Ich habe fuer mich eine Art Wollmilchsau gefunden: Ein Gitzo Traveller, welches leicht genug zum Reisen, und definitiv steif genug fuer Tele ist (K3+Konverter+DA300).
Habe damit keinerlei Schaerfeprobleme und konnte auch 6 min. Milky Way Aufnahmen mit den Sigma Art Objektiven realisieren.

Wenn ich ausschliesslich Tele (Tiere?) machen wuerde, waere fuer mich ein richtig dickes Stativ inkl. hochwertiges Gimbal alternativlos. Da ist man aber schon in Regionen ueber 1000Euro.

EDITH: Uppps, etwas zu spaet :)

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/