https://www.pentaxians.de/

(super) Teleobjektiv
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/kaufberatung-f28/super-teleobjektiv-t23950.html
Seite 2 von 4

Autor:  pentidur [ Mi 15. Feb 2017, 13:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

Das Bigma ist ein Objektiv mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis und durch den 10-fach Zoom recht universell einsetzbar. Man muss aber wissen, dass es ein Schönwetterobjektiv ist. Es braucht viel Licht, um damit vernünftig arbeiten zu können. Astro gehört ganz sicher nicht zu den bevorzugten Arbeitsgebieten dieses Objektivs. Da benötigt man Lichstärke ab 2,8 aufwärts, um zu handhabbaren Belichtungszeiten zu kommen. Die Empfehlung für ein 200/2,8 oder 300/2,8 kommt nicht von ungefähr.

Autor:  nacht_falke [ Mi 15. Feb 2017, 14:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

für die Astro-Fotografie - würde ich auch auf ein günstig/gutes Dobson-Teleskop mit Pentax-Adapter raten,
oder halt auf die Hubbel-Bilder zurückgreifen - an die Qualität, kommen wir von der Erde aus nicht ran.

Autor:  Donze [ Mi 15. Feb 2017, 14:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

nacht_falke hat geschrieben:
für die Astro-Fotografie - würde ich auch auf ein günstig/gutes Dobson-Teleskop mit Pentax-Adapter raten,
oder halt auf die Hubbel-Bilder zurückgreifen - an die Qualität, kommen wir von der Erde aus nicht ran.

Ok, dann wird das wohl auf so eine Kombination irgendwann rauslaufen. Schade. Danke

Autor:  angus [ Mi 15. Feb 2017, 15:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

Aber erwarte nicht, dass du damit Galaxien aufnehmen kannst - helle Planeten ist da das Maximum und natürlich der Mond. Orion geht über einen Dobson nur mit Nachführung und die ist da noch komplizierter...

Autor:  nacht_falke [ Mi 15. Feb 2017, 16:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

sagte ja schon Hubble Bilder
mit meinem 1500'er Teleskop mit Goto Steuerung - wird der Jupiter sicher nicht den Sensor mit Vollformat füllen, eher etwas kleiner wie eine 1-2 Cent Münze.
Aber halt die Dobson Teleskope sind im Preis/Leistungsverhältnis halt mit "langen Brennweiten / und großer Objektiv-Öffnung" halt noch ok.
Irgenwo hatte ich mal ein Progrämmchen - Objektiv-Durchmesser + Brennweite eingeben - Okular auswählen - und dann kriegt man eine Ahnung wie groß die Objekte und damit auch die Bilder werden. Das gibts sicher irgendwo auch Online - http://www.sternfreunde-muenster.de/orechner.php

Autor:  angus [ Mi 15. Feb 2017, 16:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

Da wo ich in dem anderen Thread - Astrotracer an der K-70 verlinkt habe, zumindest kann man da die Größe z.B. des Orionnebels im Verhältnis zum Mond sehen.

Hier noch ein link zu den Planeten:
https://www.google.de/search?q=astropho ... m7hYB4rzBM:

Autor:  Donze [ Mi 15. Feb 2017, 17:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

angus hat geschrieben:
Aber erwarte nicht, dass du damit Galaxien aufnehmen kannst - helle Planeten ist da das Maximum und natürlich der Mond. Orion geht über einen Dobson nur mit Nachführung und die ist da noch komplizierter...

Ok, nachdem nacht_falke den Jupiter noch ins Spiel brachte und ein 1500er Teleskop... Vll habt ihr mich auch nur falsch verstanden.
Es gibt auf youtube ein Video von Fotoschnack zu dem Thema. Dort wird ein 300er ohne Nachführung benutzt und die Bilder sehr kurz belichtet (1-2s) und gestackt. Das würde mir qualitativ bei weitem ausreichen. Da ich eine relativ gute Nachführung habe, hatte ich gehofft, dass ich mir die 2.8er Blende? von deren Objektiv spare. Und dann eben eine im Bereich 5-8er Blende (und damit das Bigma) ausreicht. Bisher habe ich Andromeda mit dem kleinen Kit mit etwa 20mm und glaube sogar abgeblendet fotografiert. Da war Andromeda natürlich ziemlich winzig, aber es geht. Eine andere Galaxie als Andromeda werde ich nicht fotografieren wollen.
Auf die Idee mit Jupiter wäre ich von selbst nicht gekommen. Fotoschnack hat das mit dem 300er gemacht. Da sieht Jupiter so aus wie ein kleiner weißer Punkt und die Monde wie Sensordreck. Das würde mir reichen. Also wenn ich den Jupiter fotografieren will, dann nur als "schau mal die 10 helle Pixel da an, das ist der Jupiter" und kein 2m Ausdruck für die Wand.
Mein Anspruch ist also nicht in Konkurrenz zu Hubble zu stehen, sondern einfach ein Foto auf dem man Andromeda/Orion erkennt. Ändert das grundlegend etwas an eurer Aussage? Tut mir leid, wenn ich dauernd nachfrage, aber ich habe davon nicht wirklich Ahnung. Mir ist klar, dass das Bigma nicht perfekt für Astro ist, aber ich dachte das Bigma ist zumindest deutlich besser als das große Kit (50-200). Und wenn ich deine Antworten richtig verstehe, ist es so langsam wie das Kit und über den 200mm kann ich eh nicht mehr nachführen.

Autor:  Donze [ Fr 17. Feb 2017, 14:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

Das TAMRON AF 70-200mm Di LD SP Telezoom Objektiv für Pentax AF , 70 mm - 200 mm , f/2.8 ist gerade im Angebot. Wäre das etwas für Astro und mit Adapter für Vögel/Safari ?

Autor:  User_00337 [ Fr 17. Feb 2017, 14:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

Kommt drauf an, wie geräuschempfindlich die Tiere sind. In der Version für Pentax hat das Objektiv Stangenantrieb.

Autor:  angus [ Fr 17. Feb 2017, 14:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: (super) Teleobjektiv

Ob es wirklich TK-tauglich ist kann ich nicht beurteilen, Zooms haben da in der Regel Probleme. Kommt auf den Preis an. Für "normale" Singvögel hier in der Gegend ist unter 300 alles eigentlich zu wenig, dafür sind die meisten einfach zu klein.

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/