https://www.pentaxians.de/

Systemwechsel zu Pentax
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/kaufberatung-f28/systemwechsel-zu-pentax-t18093.html
Seite 2 von 3

Autor:  encbladexp [ So 21. Feb 2016, 21:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

pixiac hat geschrieben:
Mich wundert ein bisschen der AF als Wechselgrund.


Die AF Speed war OK (sehr gut) an der 70D, aber das von mir gerne verwendete mittlere AF Feld hat bei relativ weit offener Blende gerne mal > 80% Ausschuss produziert. Ein Problem welches weder an der alten 1000D, noch an der neueren 1200D aufgetreten ist. Zum Vergleich hat auch die (glaube) 6D eines Kollegen recht gut damit getroffen, das Objektiv war also scheinbar OK.

Wechselgrund ist primär die Wetterfestigkeit bei Pentax (wohl Standard) und das interne GPS, Canon weigert sich ja das als Standard zu verbauen und ich liebe nunmal Bilder welche sauber den Ort getaggt haben.

Eine K-3 II konnte ich noch nicht testen, eine K-5 hat mir aber schon sehr zugesagt und konnte mal probiert werden.

Autor:  C.D. [ So 21. Feb 2016, 22:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

Eine Pentax mit unsauber arbeitendem AF kann dir auch passieren. Meine erste K-3 produzierte auch hauptsächlich Ausschuss.

Autor:  encbladexp [ So 21. Feb 2016, 22:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

Das merkt man während der ersten 14 Tage, dann schickt man die ein und bekommt eine neue (hoffentlich Problemlose). Das die Qualitätssicherung der Hersteller keine 100% hinbekommt ist mir bewusst.

Es gibt systematische Fehler (Modell X hat überdurchschnittlich oft Problem Y) und Einzelfälle, bei beiden merkt man wie gut der Support eines Unternehmens ist.

In den ersten 2-4 Wochen muss die neue dann eh leiden, will ja schließlich alles probiert und getestet werden. Und das neue Bedienkonzept will ja auch verinnerlicht werden.

Autor:  Qniemiec [ Mo 22. Feb 2016, 01:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

Hallo encbladexp, gratuliere zu der Entscheidung! Ich selber hab zwar noch die "alte" K-3, aber auch mit dem besagten Batteriegriff, und auch mit derselben Kombi: AA-Akkus im Griff und den Original-Pentax-Akku im Body, als Notreserve. Wobei der Batteriegriff über das Gesagte hinaus auch einige weitere Vorteile hat: Wenn man längere Zeit mit der Kamera im "Aufnahmemodus", also von der Seite greifend, rumläuft, ermüden einem nämlich irgendwann die Hände, und dann kann man die Kamera zur Entspannung auch mal 'ne Zeit am Batteriegriff tragen. Und: Wenn's mir mit 'nem Tele drauf zu wacklig wird, löse ich auch bei Querformat-Aufnahmen oft gern vom Batteriegriff aus aus, weil die Kamera dann, wie mir scheint, weniger wackelt: Ich halte die Kamera dazu mit beiden Händen von unten, oder besser, ich lasse sie sozusagen auf meinen Händen ruhen und fahre dann nur rechts mit dem Zeigefinger vor zum Auslöser am Batteriegriff... Außerdem: Die K-3 ist schön flink beim Fokussieren, da wirst Du schon Deine Freude an ihr haben. Und was die Wetterfestigkeit angeht: letztens beim Bremer Sambakarneval, 5 Stunden Nieselregen, das hat sie gut weggesteckt. Wenn man irgendwo unterwegs ist, wo man sich nicht unterstellen kann und/oder trotzdem weiterfotografieren will, ist Pentax einfach 'ne gute Wahl.
QN

Autor:  pentaxnweby [ Mo 22. Feb 2016, 09:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

Willkommen erst mal hier :cap:

Du schreibst die 70D produzierte viel Ausschuss bei offenen Blenden. Hast Du da ein lichtstarkes Objektiv verwendet? Es ist bekannt saß einige 70D damit Probleme haben. Ich hatte damals 2 Stück davon die beide diesen Fehler hatten und was letztendlich zu Pentax führte. Wenn Du allerdings Glück hast und eine richtig funktionierende 70D bekommst ist der AF aber sehr gut. Allerdings hatte ich auch keine Lust auf Lotterie. Deshalb viel Spaß mit der neuen Pentax.

Autor:  Photoauge [ Mo 22. Feb 2016, 09:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

GPS ist mittlerweile für mich auch recht wichtig geworden, auch wenn man ihn in der Wohnung eher nicht benötigt ;)

Eine Frage an dieser Stelle, wie schnell und genau ist er bei Pentax. Ich hatte mal an der Nikon und auch an einer Leica T einen externen Empfänger und da hatte ich häufig das Problem, dass die ersten Bilder ohne GPS-Tag waren. Damit meine ich nicht die ersten Bilder nach dem Einschalten, sondern, wenn man unterwegs ist und nach einer längeren Pause die Kamera wieder aktiviert. Da war das Problem, dass meist auch der Empfänger sich schlafen gelegt hat.

Ist das bei Pentax anders oder darf die auch nicht in den Ruhezustand (was bei einer DSLR auch nicht unbedingt das Problem ist)

Autor:  User_00317 [ Mo 22. Feb 2016, 10:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

Photoauge hat geschrieben:
Eine Frage an dieser Stelle, wie schnell und genau ist er bei Pentax. Ich hatte mal an der Nikon und auch an einer Leica T einen externen Empfänger und da hatte ich häufig das Problem, dass die ersten Bilder ohne GPS-Tag waren. Damit meine ich nicht die ersten Bilder nach dem Einschalten, sondern, wenn man unterwegs ist und nach einer längeren Pause die Kamera wieder aktiviert. Da war das Problem, dass meist auch der Empfänger sich schlafen gelegt hat.

Ist das bei Pentax anders oder darf die auch nicht in den Ruhezustand (was bei einer DSLR auch nicht unbedingt das Problem ist)


Seit der K-3II kann man ein permanentes Track-Logging aktivieren, das weiter aktiv bleibt, selbst wenn die Kemra ganz aus ist. Logischerweise geht dann nix "schlafen". Die Genauigkeit ist absolut konkurrenzfähig.

Autor:  Photoauge [ Mo 22. Feb 2016, 10:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

beholder3 hat geschrieben:
Photoauge hat geschrieben:
Eine Frage an dieser Stelle, wie schnell und genau ist er bei Pentax. Ich hatte mal an der Nikon und auch an einer Leica T einen externen Empfänger und da hatte ich häufig das Problem, dass die ersten Bilder ohne GPS-Tag waren. Damit meine ich nicht die ersten Bilder nach dem Einschalten, sondern, wenn man unterwegs ist und nach einer längeren Pause die Kamera wieder aktiviert. Da war das Problem, dass meist auch der Empfänger sich schlafen gelegt hat.

Ist das bei Pentax anders oder darf die auch nicht in den Ruhezustand (was bei einer DSLR auch nicht unbedingt das Problem ist)


Seit der K-3II kann man ein permanentes Track-Logging aktivieren, das weiter aktiv bleibt, selbst wenn die Kemra ganz aus ist. Logischerweise geht dann nix "schlafen". Die Genauigkeit ist absolut konkurrenzfähig.


Ah sehr gut, danke für die Info

Autor:  Juhwie [ Mo 22. Feb 2016, 10:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

GPS an der K3 II wird durchweg auch in Tests gelobt. Schnell, genau, zuverlässig, kaum Batterieleistungsverluste.

Autor:  chriskan [ Mo 22. Feb 2016, 11:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Systemwechsel zu Pentax

pixiac hat geschrieben:
Hast du die Kombi schon getestet?
Mich wundert ein bisschen der AF als Wechselgrund.

Ja, es gibt auch andere die Probleme mit dem AF haben. Man braucht sich nur die entsprechenden Rezesionen durchlesen. Bei Pentax wird vieles oft totgeredet.

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/