https://www.pentaxians.de/

Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objektive
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/kaufberatung-f28/erfahrung-pentax-af-konverter-da-14-u-sigma-hsm-objektive-t17511.html
Seite 2 von 3

Autor:  apollo [ Do 21. Jan 2016, 22:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

Nahmd.

derfred hat geschrieben:
Nebenbei: am 150-500 ist ein Konverter ziemlich sinnfrei.

Kann ich bestätigen.
Bei mir hat das 150-500 vorm Pentax-TK grundsätzlich funktioniert, also AF ging, hat auch was "scharf" gestellt und man konnte auslösen. Brennweite und Blende werden allerdings nicht umgerechnet.
Von den Ergebnissen liefert ein entsprechender Crop allerdings bessere Qualität.

Gruß René

Autor:  Deepflights [ Do 21. Jan 2016, 23:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

Das Kenko 1,5 Teleplus SHQ läuft zwar an den beiden Sigmas (150-500 + 10-20) ist aber wie Alfredo schon schrieb, am 150-500 suboptimal.
Sigma + TK ist nicht zu empfehlen.

Ich dachte auch der Pentax TK müsste qualitativ besser sein, schliesslich ist der ja auch wesentlich teurer, aber ich wurde eines besseren belehrt.

Autor:  freizeitkiste [ Fr 22. Jan 2016, 10:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

Das heißt also, selbst wenn es technisch funktionieren würde, wäre der Qualitäsverlust in Verbindung mit den Sigma 150-500 so groß, dass man es sich ersparen sollte. Gut zu wissen.
Hab´mit Konvertern noch keinerlei Erfarung, deshalb gleich noch ´ne Frage. Wie verhält sich das bei dem Pentax Objektiven z.B. dem 150-450, ist das Ergebnis da ähnlich schlecht oder besser?

... und zu Rene´: Hübsches Profilbild

LG Roland

Autor:  derfred [ Fr 22. Jan 2016, 12:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

freizeitkiste hat geschrieben:
Wie verhält sich das bei dem Pentax Objektiven z.B. dem 150-450, ist das Ergebnis da ähnlich schlecht oder besser?

Auf jeden Fall besser! Das 150-450 ist optisch einfach eine Stufe besser als die 50/150-500 von Sigma und verträgt deshalb auch einen TK. Allerdings ist das auch eine Notlösung, da man die Verschlechterung sieht und auch der AF sehr träge wird.

Optimal ist der Konvertereinsatz an Makros und an Festbrennweiten wie dem DA* 200 und 300.

Wenn du konkret schreibst, wofür du den Konverter einsetzen möchtest, kann man dich vielleicht sinnvoll über alternative Lösungen beraten.

Autor:  User_00337 [ Fr 22. Jan 2016, 12:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

derfred hat geschrieben:
Optimal ist der Konvertereinsatz an Makros und an Festbrennweiten wie dem DA* 200 und 300.


Leider nicht am DA* 2.8/200. Da werden die Farbsäume bei Offenblende seehr unschön. Hatten wir schon in einem anderen thread, auch von anderem user bestätigt.
Danach habe ich den Konverter nicht weiter getestet.

Autor:  Deepflights [ Fr 22. Jan 2016, 12:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

Da Du immer wieder grosse Brennweiten erwähnst, bedenke das eine grosse Brennweite alles "zusammenrückt", man nimmt diesen Effekt auch gern um gestalterisch zu arbeiten.
Allerdings werden dadurch auch evtl. auftretende Störungen (Staub, Luftflimmern) verstärkt, weil wir ja ein 2D Bild erzeugen.

Sicher kennst Du das, im Sommer flimmert die Luft am Horizont, teilw. erkennt man weiter weg liegende Sachen nur schemenhaft. So verhält es sich auch bei langen Brennweiten.

Ein gutes Objektiv, gepaart mit einem TK kann also trotzdem in einem solchen Fall schlechte Leistungen erbringen, weil einfach zuviel Luft (Dreck) dazwischen ist.

Bei Makroobjektiven oder Detailufnahmen mit langer Brennweite ist es anders weil weniger Atmosphäre dazwischen ist.

Autor:  freizeitkiste [ Fr 22. Jan 2016, 13:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

derfred hat geschrieben:
freizeitkiste hat geschrieben:
Wie verhält sich das bei dem Pentax Objektiven z.B. dem 150-450, ist das Ergebnis da ähnlich schlecht oder besser?


Wenn du konkret schreibst, wofür du den Konverter einsetzen möchtest, kann man dich vielleicht sinnvoll über alternative Lösungen beraten.


In erster Linie geht es um Tier-/Wildlife-Aufnahmen, wo große Brennweite nötig ist.

LG Roland

Autor:  derfred [ Fr 22. Jan 2016, 13:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

freizeitkiste hat geschrieben:
In erster Linie geht es um Tier-/Wildlife-Aufnahmen, wo große Brennweite nötig ist.

Dann sehe ich die folgenden sinnvollen Möglichkeiten:

- sei zufrieden mit max. 500mm (Sigma 150-500, DA* 300/4 plus TK, 150-450), wobei das 150-450 die beste Lösung ist

- greife ganz tief in die Tasche und hol dir das DA 560

- wechsle das System dorthin, wo Tamron/Sigma 150-600 verfügbar sind

Nach meiner Erfahrung macht das, was jenseits von 400mm kommt, nicht den entscheidenden Unterschied aus. Sind die Tiere richtig weit weg, helfen 600 oder 700mm auch nicht, lassen sie einen ran, kann man sich vielleicht noch einen Meter weiter anschleichen. Dazu bieten die aktuellen Sensoren wie in der K-3 enormes Croppotential, gerade mit sehr gutem Glas (z.B. 150-450) vorne dran.

Eine letzte, etwas unorthodoxe Möglichkeit, an Brennweite zu kommen, ist der alte 1,7x AF-Konverter in Verbindung mit einem alten, manuellen Tele. Das Sigma 500 4.5 MF wird manchmal zu moderaten Preisen angeboten und mit dem TK kommst du auf sagenhafte 850mm mit AF (allerdings nur der mittlere Punkt)

Autor:  User_00317 [ Fr 22. Jan 2016, 14:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

freizeitkiste hat geschrieben:
In erster Linie geht es um Tier-/Wildlife-Aufnahmen, wo große Brennweite nötig ist.


Der x1,4 TK ist absolut exzellent am DA*300 und DFA100 Makro, da ist das Ergebnis signifikant besser als mit allen anderen TKs oder gar digitalem Zoom per Bildzuschnitt.

Für Dein Einsatzgebiet ist ein DA*300+ x1,4 TK die billigste und portabelste Lösung um auf Reichweite zu kommen.

Wenn Du ein Zoom brauchst, ist das DFA 150-450 die Spitze. Billigere Varianten mit optischen Abstrichen gibt's verschiedene.

Autor:  freizeitkiste [ Sa 23. Jan 2016, 13:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrung: Pentax AF-Konverter DA 1.4 u. Sigma HSM-Objek

derfred hat geschrieben:
freizeitkiste hat geschrieben:
In erster Linie geht es um Tier-/Wildlife-Aufnahmen, wo große Brennweite nötig ist.

Dann sehe ich die folgenden sinnvollen Möglichkeiten:

- sei zufrieden mit max. 500mm (Sigma 150-500, DA* 300/4 plus TK, 150-450), wobei das 150-450 die beste Lösung ist

- greife ganz tief in die Tasche und hol dir das DA 560

- wechsle das System dorthin, wo Tamron/Sigma 150-600 verfügbar sind

Das DA 560 wäre sicher toll, ist aber nicht meine Preisklasse.

Systemwechsel kommt momentan auch nicht in Frage. Hab´ mir erst Weihnachten eine K3-II "geschenkt".

Da werde ich wohl deinen ersten Vorschlag beherzigen und bei meinem Sigma 150-500 bleiben und es evtl. mal gegen ein Pentax 150-450 (oder gebrauchtes DA 560) austauschen.

Der Tip mit dem dem 1,7xAF Konverter und einem Manuellen Objektiv kann man ja mal versuchen. Ist gebraucht ja zu bekommen und preislich auch überschaubar.

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/