https://www.pentaxians.de/

Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/objektive-f27/pentax-smc-pentax-da-55mm-f-14-widerspruch-t52487.html
Seite 6 von 7

Autor:  Wickie [ Di 9. Apr 2024, 22:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

Da ich in den letzten Tagen sehr viele Kuhschellen fotografiert habe, kann ich sagen, dass sich das DFA 2.8/100mm Macro WR dabei sehr bewährt hat. 8-)

Autor:  ulrichschiegg [ Di 9. Apr 2024, 23:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

50mm F1.4 DFA* an APSC, Nahgrenze 0.4m. Vignette künstlich addiert. Warum das nicht mit dem 55mm an VF gehen soltle erschliesst sich mir nicht.


Datum: 2019-03-30
Uhrzeit: 09:10:44
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP

Autor:  klaus123 [ Mi 10. Apr 2024, 06:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

Ich finde das DA55 an FF zumindest so brauchbar, dass ich das FA50/1.4 dafür abgegeben habe.
Für Standard-Headshots Indoor mit Blitz, die ich dann mit Blitz und "better bounce card" on Kamera mache (die Kamera also horizontal halten muss), nutze ich inzwischen das DA55 im Square Modus statt dem Sigma 85/1.4 oder dem DA55 auf der K3iii.

Wichtig ist bei der ganzen Diskussion auch noch, dass der Abstand des Motivs einen sehr großen Einfluss hat - unendlich ist da worst case und da fällt Freistellung dann eh aus

Autor:  undklick [ Mi 10. Apr 2024, 09:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

cwogofoto hat geschrieben:


Da hast Du natürlich recht! Leider hatte ich das Sigma 70 in dem Moment nicht dabei - ein geniales Objektiv, auch für Portraits und Landschaften gut zu verwenden. Die Funktion des Fokuslimiters ist mir allerdings nicht ganz klar.


Der Fokuslimiter verhindert das Durchfahren des gesamten Fokusbereichs. Einmal gibt es den Nahbereich von der Naheinstellgrenze bis ca. 80cm / 1m und den "Fernbereich" bis unendlich. Damit hast du für den "Normalbereich" ein schnelles Objektiv weil der Fokuswege sehr kurz ist.
Kannst es bei deinem Sigma 70 ausprobieren.
Pentax hat den leider nicht eingebaut. Mit den HD-Versionen der Makroobjektive hat Pentax das elektronisch gelöst. Nicht so komfortabel aber immerhin haben sie mich damit verführt die HD-Version vom 100 Makro zu kaufen. Der lange Fokusweg von der SMC-Version hat mich des öfteren in den Wahnsinn getrieben.
Leider funktioniert das nur an den neueren Kameras die von Ricoh noch mit Updates versorgt werden.

Viele Grüße
Oli

Autor:  undklick [ Mi 10. Apr 2024, 10:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

ulrichschiegg hat geschrieben:
50mm F1.4 DFA* an APSC, Nahgrenze 0.4m. Vignette künstlich addiert. Warum das nicht mit dem 55mm an VF gehen soltle erschliesst sich mir nicht.


Datum: 2019-03-30
Uhrzeit: 09:10:44
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP


Wenn ich das richtig verstanden habe wollte cwogofoto das Bild von vorne bis hinten scharf haben.
Das geht nur mit Stativ und Stacking oder eventuell Stativ und Tilt/Shift Objektiven.

Außerdem stört die Vignette und Randschwäche mit (relativ) offener Blende bei vielen Bildern. Ob es hier Abhilfe gibt kann ich als Knipser nicht sagen. Besonders im unteren Preisbereich :ka:
Portabel soll das Ding auch noch sein.

Viele Grüße
Oli

Autor:  undklick [ Mi 10. Apr 2024, 10:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

Wickie hat geschrieben:
Yeats hat geschrieben:
Ich bin da ganz bei Alois und käme auch nicht auf die Idee, es an VF zu nutzen (mangels Kamera kann ich das eh nicht, aber dafür ist das Objektiv einfach nicht gemacht ), muss aber widersprechen, was den AF angeht, also an der K3/KF bewegt es sich sehr flott.


Sehe ich auch so. An der K-01 fand ich es neulich auch erstaunlich schnell.


Alois vergleicht es mit den PLM-Objektiven :ugly:

Viele Grüße
Oli

Autor:  Yeats [ Mi 10. Apr 2024, 11:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

Alois hat gar nichts verglichen.

Autor:  undklick [ Mi 10. Apr 2024, 11:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

Ich habe nur auf den AF angespielt.

Falsch zitiert.
War auch nicht ganz ernst gemeint, vielleicht hast du den Smiley falsch gedeutet?

Entschuldigung.

Viele Grüße
Oli

Autor:  Solunax [ Mi 10. Apr 2024, 12:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

undklick hat geschrieben:
Ich habe nur auf den AF angespielt.

Falsch zitiert.
War auch nicht ganz ernst gemeint, vielleicht hast du den Smiley falsch gedeutet?

Entschuldigung.

Viele Grüße
Oli

Welche Schuld hast Du den nun auf Dich geladen?
Soweit ich mich entsinne, hat Alois keine K-1 sondern die K-3III

Autor:  Jee [ Mi 10. Apr 2024, 12:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax SMC Pentax-DA* 55mm f/1.4 Widerspruch

klaus123 hat geschrieben:
Ich finde das DA55 an FF zumindest so brauchbar, dass ich das FA50/1.4 dafür abgegeben habe.
Für Standard-Headshots Indoor mit Blitz, die ich dann mit Blitz und "better bounce card" on Kamera mache (die Kamera also horizontal halten muss), nutze ich inzwischen das DA55 im Square Modus statt dem Sigma 85/1.4 oder dem DA55 auf der K3iii.

Wichtig ist bei der ganzen Diskussion auch noch, dass der Abstand des Motivs einen sehr großen Einfluss hat - unendlich ist da worst case und da fällt Freistellung dann eh aus

Das mit dem Abstand habe ich auch mehrfach angemerkt und wurde auch z.B. beim Test nicht genau betrachtet. Und da wird es eben sehr individuell, wie brauchbar das Objektiv am Kleinbildformat ist: Benutze ich das Objektiv auf große Entfernung bei relativ weit geöffneter Blende, brauche ich ggf. die Stabilisierung für lange Zeiten aus der Hand oder möchte ich Aufnahmen, die bis in die Ecken scharf werden? Oder benutze ich das Objektiv, wie offenbar Klaus, meist in der Nähe, für mittenbetonte Motive und kann nötigenfalls leicht beschneiden? (Man beachte 'oder' gegenüber 'und' in den Fragen. ) Die Antworten können, völlig korrekt, unterschiedlich ausfallen.

Bei mir sind über die Zeit aus anfänglich DA35/2.4, DA40/2.8, DA*55/1.4 und DA70/2.4 letztlich FA35/2.0, FA43/1.9, DA*50/1.4, FA77/1.8 (jeweils HD Versionen) geworden. Das heißt nicht, dass ich mit den DAs nicht auch gute Aufnahmen im Kleinbildformat gemacht habe, sondern dass die Filmklassiker dann, wenn ich zur Festbrennweite anstelle eines Zoom-Objektives greife, jeweils ein wenig mehr Flexibilität bieten. Inzwischen fotografiere ich zwar auch sonst wieder viel mit Festbrennweiten, entscheidend waren aber Aufnahmen bei wenig Licht aus der Hand. Und das DA*50 [Korrektur DFA*50] ist einfache eine sichere Bank. Daneben nutze ich noch das DFA 50mm Makro und vom F50/1.7 (hat das DA50/1.8 abgelöst) mag ich mich nicht trennen, obwohl es schon einige Zeit nicht mehr an der Kamera war.

Seite 6 von 7 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/