https://www.pentaxians.de/

Qualität von FA Objektiven/Zooms
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/objektive-f27/qualitaet-von-fa-objektiven-zooms-t26095.html
Seite 4 von 7

Autor:  t2001 [ So 26. Nov 2017, 19:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

UMC hat geschrieben:
Das ist nicht das Problem, smc ist eine auch heute noch angewandte Beschichtung.


Zwischen FA und DA/D-FA muss es dennoch eine Anpassung gegeben haben. Zumindest mein FA 50/1.4 reagiert auf ungünstiges Gegenlicht mit teils sehr flauen Bildern/Bildteilen, die ich von keinem meiner DSLR-Objektive kenne (dafür aber von älteren M/A-Optiken).

Autor:  diego [ So 26. Nov 2017, 19:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

frizzz hat geschrieben:
Ich wusste einfach nicht, daß die gute Qualität der DSLR nur mit den teureren Objektiven zu haben ist

Was ist Qualität in deinen Augen. :ka: Schärfe. :ka: Ja, da braucht es Geld.

Gute Fotos gehen auch mit billigeren Linsen.

Bilder mit dem . Keine 20 €
Bilder mit dem . Keine 10 € hab ich dafür bezahlt.

Die Schärfe ist vor allem beim Albinar nicht ganz so dolle. Da habe ich schärfere Linsen, die aber etwas teurer waren.

Autor:  User_08575 [ So 26. Nov 2017, 20:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

Das Albinar 28mm hab ich gestern entdeckt. ich wagte nicht es hier zu posten....
Echt lustig, daß Du gleich danach davon sprichst.
Mir haben Beispielsbilder auch gut gefallen.
Auch Deine Seite sieht super aus.
Das wäre schon mein Geschmack...aber ich würde viel LAndschaft fotografieren.
Ist es so, daß für Nahmaufnahmen die "Qualität" nicht SOOO wesentlich sein muß?
Schade , daß keiner der derzeitigen Verkäufer weiß, welches Bajonett sein O. hat ;)
Es geht nicht um Schärfe insgesamt- meine Augen fühln sich wohler wenn alles "ausgeglichen" ist.
Nur auf dem halben Bild "extra scharf" und dann aber so unscharfe "Nester" mag ich nicht gern.

Autor:  UMC [ So 26. Nov 2017, 20:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

t2001 hat geschrieben:
...Zwischen FA und DA/D-FA muss es dennoch eine Anpassung gegeben haben. Zumindest mein FA 50/1.4 reagiert auf ungünstiges Gegenlicht mit teils sehr flauen Bildern/Bildteilen, die ich von keinem meiner DSLR-Objektive kenne (dafür aber von älteren M/A-Optiken).

Speziell beim FA 50/1.4 hat das nichts oder nur wenig mit der Vergütung zu tun, sondern vielmehr mit der extrem kompakten Bauform, die zu einer großen und exponierten Frontlinse führt. Wer dieses Objektiv hat, lernt schnell: PH-S49 oder PH-SA49 ist dein Freund...

frizzz hat geschrieben:
Das Albinar 28mm hab ich gestern entdeckt. ich wagte nicht es hier zu posten....

Bei Handelsmarken wie Albinar kann man nicht allgemein sagen "das Albinar 28mm ist gut". Es freut mich für Diego, wenn er ein gutes erwischt hat.

Mir sind folgende 28mm f/2.8 Objektive unter dem Label Albinar bekannt ("[a], [b], ..." bezeichnet Designvarianten oder unterschiedliche Bauformen mit gleicher Beschritung):

Albinar ADG 28mm 1_2.8 macro focus (K)
Albinar ADG 28mm 1_2.8 macro focus (KAR) [a]
Albinar ADG 28mm 1_2.8 macro focus (KAR) [b]: Different arrangements of A-contacts

Albinar ADG Coated Optics 1_2.8 f=28mm (K)

Coated Super Albinar Auto 1_2.8 f=28mm (K) [a]: Different shape
Coated Super Albinar Auto 1_2.8 f=28mm (K) [b]: Rubber with 5 knobs
Coated Super Albinar Auto 1_2.8 f=28mm (K) [c]: Rubber with 5 knobs, PK on aperture ring
Coated Super Albinar Auto 1_2.8 f=28mm (K) [d]: Rubber with 3 knobs

MC Super Albinar Auto 1_2.8 f=28mm (K) [a]: Rubber with 5 knobs
MC Super Albinar Auto 1_2.8 f=28mm (K) [b]: Rubber with 3 knobs

Super Albinar Auto 1_2.8 f=28mm (K)

Super Albinar Auto Wide-Angle MC 1_2.8 f=28mm (K)

Super Albinar MC 1_2.8 f=28mm (K)

Super Albinar MC Auto 1_2.8 f=28mm (K) [a]:
Super Albinar MC Auto 1_2.8 f=28mm (K) [b]: Different shape
Super Albinar MC Auto 1_2.8 f=28mm (K) [c]: Different aperture ring

Super Albinar SC Auto 1_2.8 f=28mm (K) [a]: Rubber with 7 knobs (Diegos Exemplar)
Super Albinar SC Auto 1_2.8 f=28mm (K) [b]: Rubber with 7 knobs, different aperture ring
Super Albinar SC Auto 1_2.8 f=28mm (K) [c]: Rubber with 3 knobs

Man sieht, Albinar, bzw. "Best Products Co., Inc.", wie die dahinter stehende Firma eigentlich geheißen hat, hat ihre Objektive von den verschiedensten OEM Zulieferern aus Japan und Korea bezogen. Ein Alibnar zu kaufen, kommt damit einem Lotteriespiel gleich.

Autor:  diego [ So 26. Nov 2017, 21:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

frizzz hat geschrieben:
In meinen Augen slightly better than Lydith. TOLL
Obwohl Du ja die Lydith besser findest....
Vielleicht machen es die Motive aus?

Ich antworte hier, denn es sprengt wohl den Rahmen des Lens Club.

Das Lydith ist besser. Beim Albinar musste mehr Kontrast zugegeben werden und mehr nachgeschärft werden.
Bei Kompaktkameras/Bridge ist die Schärfe und Kontrast auf ein Objektiv optimiert. Meist auch gleich mit dem Ausgleich der Linsenfehler. Dadurch ist so ein Bild meist am Optimum. Bei einer DSLR muss nachgearbeitet werden um das Ergebnis einer Kompakten zu bekommen.

Autor:  User_08575 [ So 26. Nov 2017, 22:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

Okei- das wusst ich nicht.
Schon interessant, daß DSLR s eigentlich auch richtige Nachteile haben.
Der grösste Vorteil bleibt dann wohl noch die "generelle" Rauscharmut und eben die wirklich gute Bearbeitbarkeit.
Da haben dann die Kompakten und Bridees ganz schön aufgeholt....
Ach ja, die Lyliths müssen dann aber auch geadaptert werden oder?

Autor:  angerdan [ So 26. Nov 2017, 22:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

frizzz hat geschrieben:
Also ich hab bis jetzt nur das 50 er Festbrennweite und das 15-55 er (wahrscheinlich eher schlechtes Stück erwischt)
300 ist für mich jenseits von gut und böse.
Und ja ich weiß mittlerweile , wer "gute" Bilder will , braucht bei DSLR viel Kohle.
Ich wusste einfach nicht, daß die gute Qualität der DSLR nur mit den teureren Objektiven zu haben ist (im Vergleich zu Bridges etc)
Und- nochmal ja- ich hab mich nicht genügend informiert, daß WW das teurere Ende ist, weil" in meiner Zeit" immer die Extrem Teles irrsinnig teur waren.

Dein DA 18-55mm liefert einwandfreie Fotos, wie die Bilder in deinem Thread zeigen.
350€ für ein gebrauchtes FA 20mm 2.8 in sehr gutem Zustand halte ich im Vergleich zu einer neuen K-70 mit Kitobjektiv für günstig.
Für gute Bilder reicht auch eine einfache/günstige Ausrüstung, wenn die Grundlagen bekannt und die Technik beherrscht wird.
Sehr gute Bildqualität gibt es schon mit einfachen Festbrennweiten unter 150€.
Nach wie vor ist bei gleicher Lichtstärke ein 200mm f2.8 teurer als ein 20mm f2.8 und alles über 450mm kostet auch mehr als ein D FA 15-30mm 2.8. Beides sind aber extreme, welche nur die wenigsten einsetzen.


frizzz hat geschrieben:
Schon interessant, daß DSLR s eigentlich auch richtige Nachteile haben.
Der grösste Vorteil bleibt dann wohl noch die "generelle" Rauscharmut und eben die wirklich gute Bearbeitbarkeit.
Da haben dann die Kompakten und Bridees ganz schön aufgeholt...

Welche Nachteile haben DSLRs denn?
Die qualitativen Vorteile einer DSLR überwiegen klar die Nachteile einer Bridge-Kamera. Beispiel: http://snapsort.com/compare/Pentax-K-3- ... 0/detailed
Die Flexibilität, Lichtstärke und der enorme Brennweitenbereich von Wechselobjektiven sowie Freistellungsmöglichkeit, Suchergröße, Akkulaufzeit, Batteriegriff und Adaptionsmöglichkeiten einer DSLR gibt es bei Kompakten und Bridge-Kameras so nicht.

Autor:  burkmann [ So 26. Nov 2017, 23:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

Man kann durchaus auch mit betagten Optiken an den aktuellen Pentaxen ansprechende Bilder machen. Beispiele gibts dafür genug in den Lens-Clubs oder auch im Altglascontainer. :ja:
Wobei es in diesem Fred ja eigentlich um FA Objekitve geht...also nix wirklich altes... :lol:

Autor:  t2001 [ Mo 27. Nov 2017, 07:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

UMC hat geschrieben:
t2001 hat geschrieben:
...Zwischen FA und DA/D-FA muss es dennoch eine Anpassung gegeben haben. Zumindest mein FA 50/1.4 reagiert auf ungünstiges Gegenlicht mit teils sehr flauen Bildern/Bildteilen, die ich von keinem meiner DSLR-Objektive kenne (dafür aber von älteren M/A-Optiken).

Speziell beim FA 50/1.4 hat das nichts oder nur wenig mit der Vergütung zu tun, sondern vielmehr mit der extrem kompakten Bauform, die zu einer großen und exponierten Frontlinse führt. Wer dieses Objektiv hat, lernt schnell: PH-S49 oder PH-SA49 ist dein Freund...


Kann ich leider nicht bestätigen: Ich habe von Anfang an eine GeLi benutzt.Dritthersteller zwar, aber sogar etwas länger (wg. APS-C).

Autor:  blende1.4 [ Fr 1. Dez 2017, 13:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Qualität von FA Objektiven/Zooms

Ein richtig gutes Objektiv, auch an der K1, ist das FA 28-105 / 3.2-4.5.
http://www.bdimitrov.de/kmp/lenses/zoom ... 2-4.5.html
Für f3.2 erstaunlich klein.

Seite 4 von 7 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/