https://www.pentaxians.de/

Das Pentax FA50mm f1.4 Classic im Detail...
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/objektive-f27/das-pentax-fa50mm-f14-classic-im-detail-t51803.html
Seite 3 von 3

Autor:  Wickie [ Sa 18. Nov 2023, 23:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Das Pentax FA50mm f1.4 Classic im Detail...

Ich bevorzuge in dem Brennweitenbereich das SMC PENTAX - DA* 1.4/55 mm, wenn's nicht KB sein muss.

Autor:  Magnus_5 [ So 19. Nov 2023, 09:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Das Pentax FA50mm f1.4 Classic im Detail...

newny hat geschrieben:
...Ich fürchte hier ist was durcheinander gekommen. ich habe Vermutungen über die beiden Objektive angestellt da nach dem Classic video die Frage hoch kam wie sich das neue FA zum alten FA verhält. Das DFA wurde da in keinster Weise genannt....

Nein, da ist nichts durcheinander gekommen. Ich wollte tatsächlich wissen wie die Bildqualität des DFA 50/2.8 Macro zum neuen HD DA 50/1.4 einzuordnen ist. Dass das HD eine Offenblende 1.4 hat ist klar, ebenso dass das DFA eben ein Macro Objektiv ist.

Die momentan verfügbaren Tests besagen dass das HD DA 50/1.4 erst bei Blende 2.8 zu grosser Leistung aufläuft.
Dem DFA 50/2.8 Macro sagt man hingegen nach dass es bereits bei Offenblende 2.8 hervorragend sein soll.

Daher die Frage.

Autor:  Solunax [ So 19. Nov 2023, 15:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Das Pentax FA50mm f1.4 Classic im Detail...

Magnus_5 hat geschrieben:
newny hat geschrieben:
...Ich fürchte hier ist was durcheinander gekommen. ich habe Vermutungen über die beiden Objektive angestellt da nach dem Classic video die Frage hoch kam wie sich das neue FA zum alten FA verhält. Das DFA wurde da in keinster Weise genannt....

Nein, da ist nichts durcheinander gekommen. Ich wollte tatsächlich wissen wie die Bildqualität des DFA 50/2.8 Macro zum neuen HD DA 50/1.4 einzuordnen ist. Dass das HD eine Offenblende 1.4 hat ist klar, ebenso dass das DFA eben ein Macro Objektiv ist.

Die momentan verfügbaren Tests besagen dass das HD DA 50/1.4 erst bei Blende 2.8 zu grosser Leistung aufläuft.
Dem DFA 50/2.8 Macro sagt man hingegen nach dass es bereits bei Offenblende 2.8 hervorragend sein soll.

Daher die Frage.

Da stimme ich @wickie unbedingt zu:
Wickie hat geschrieben:
Ich bevorzuge in dem Brennweitenbereich das SMC PENTAX - DA* 1.4/55 mm, wenn's nicht KB sein muss.

aber, das DA* hat eben nur SDM, eines meiner beiden bekam mit der Zeit einen defekten SDM Motor.
Auch ist es mit neuem SDM Motor zwar leiser aber langsamer als Stangenantrieb. Umprogrammieren geht nicht, das 55er ist nicht dafür vorbereitet.

Es ist recht bekannt, dass die 50er 1:1 Makros offenblendig bei f2,8 schon sehr scharf sind, über das neue FA50/1,4 HD kann ich nichts sagen,
das alte FA habe ich, aber wenig in Nutzung, da ich das F50/1,7 um einiges besser finde (dito die FA Version).

Was mich als reine 50mm Festbrennweite beim Makro enorm stören würde ist das, was man im englischen Hunting nennt und das
kann enorm nerven, denn als Makro hat es einen viel längeren Fokusweg, daher jagt es erstmal nach oben, dann nach unten oder vice versa
um dann endlich zu sitzen.
Da bevorzuge ich das alte A50/2,8 Macro, das ist manuell aber mit A-Kontakten.

Ich habe (trotz nachlassender Sehkraft und Brille) mein FA100/2,8 MacroWR abgegeben und mir das manuell zu fokusierende
Tamron SP MF MACRO 1:1 (72B) 90mm F2.8 geholt (1:1), dazu den Adaptall PKA Adapter (recht teuer und musste gereinigt und justiert werden),
aber damit habe ich 100mm Makro abgeschlossen, früher hatte ich das 1:2 er Adaptall mit f2,5, das war auch sehr gut.

Für leichtes Kurztele habe ich das FA135/2,8, das ist vom AF das schnellste Non-KAF4 Pentax, das es gibt.

Das SMC A 50mm/2,8 Macro ist eine meiner liebsten Festbrennweiten, es ist super leicht, sehr gut und günstig.

Autor:  Magnus_5 [ So 19. Nov 2023, 16:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Das Pentax FA50mm f1.4 Classic im Detail...

Solunax hat geschrieben:
...Was mich als reine 50mm Festbrennweite beim Makro enorm stören würde ist das, was man im englischen Hunting nennt und das
kann enorm nerven, denn als Makro hat es einen viel längeren Fokusweg, daher jagt es erstmal nach oben, dann nach unten oder vice versa
um dann endlich zu sitzen...

Du hast Recht auf diese Problematik nochmal hinzuweisen. Ich glaube dass mich das auch nerven würde, zumal das ja ein Spindelantrieb mit den entsprechenden Geräuschen ist. OK - dann streiche ich das DFA 50/2.8 Macro aus meiner "Haben-Wollen-Liste"! :putz: Danke!

Autor:  Wickie [ So 19. Nov 2023, 16:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Das Pentax FA50mm f1.4 Classic im Detail...

Magnus_5 hat geschrieben:
Solunax hat geschrieben:
...Was mich als reine 50mm Festbrennweite beim Makro enorm stören würde ist das, was man im englischen Hunting nennt und das
kann enorm nerven, denn als Makro hat es einen viel längeren Fokusweg, daher jagt es erstmal nach oben, dann nach unten oder vice versa
um dann endlich zu sitzen...

Du hast Recht auf diese Problematik nochmal hinzuweisen. Ich glaube dass mich das auch nerven würde, zumal das ja ein Spindelantrieb mit den entsprechenden Geräuschen ist. OK - dann streiche ich das DFA 50/2.8 Macro aus meiner "Haben-Wollen-Liste"! :putz: Danke!


Ich habe den Vorgänger, das FA 2.8/50mm Makro. Das hat eine richtig stabile Metallfassung und ist manchmal recht günstig zu finden.

Autor:  aloislammering [ So 19. Nov 2023, 19:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Das Pentax FA50mm f1.4 Classic im Detail...

Solunax, ich nutze fast immer den manuellen Focus oder fokussieren vor, dann geht das gut. Das DFA hat Quickshift, da muss ich dann nicht einmal die Kamera vom Auge nehmen, um von AF auf MF zu wechseln (ich habe den AF vom Auslöser getrennt und auf die hintere AF Taste gelegt).

Das Objektiv ist schon für unter 250 Euro gebraucht zu bekommen, eine lohnenswerte Investition. Es hat mein 35er Makro ltd verdrängt.

Autor:  Solunax [ So 19. Nov 2023, 19:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Das Pentax FA50mm f1.4 Classic im Detail...

Wickie hat geschrieben:
Magnus_5 hat geschrieben:
Solunax hat geschrieben:
...Was mich als reine 50mm Festbrennweite beim Makro enorm stören würde ist das, was man im englischen Hunting nennt und das
kann enorm nerven, denn als Makro hat es einen viel längeren Fokusweg, daher jagt es erstmal nach oben, dann nach unten oder vice versa
um dann endlich zu sitzen...

Du hast Recht auf diese Problematik nochmal hinzuweisen. Ich glaube dass mich das auch nerven würde, zumal das ja ein Spindelantrieb mit den entsprechenden Geräuschen ist. OK - dann streiche ich das DFA 50/2.8 Macro aus meiner "Haben-Wollen-Liste"! :putz: Danke!


Ich habe den Vorgänger, das FA 2.8/50mm Makro. Das hat eine richtig stabile Metallfassung und ist manchmal recht günstig zu finden.

Dann gibt es noch den Vorgänger, das F 2,8/50mm Makro. Das hat den Vorteil des geriffelten Focusrings vorn, der ist manuell leichter zu bedienen.
Das FA hat dagegen die Focus-Clamp.

@Magnus_5: Ich kenne kein HSM o.ä. Makroobjektiv für Pentax. War zwar mal angekündigt von Sigma, kam aber nie auf den Markt.

Willst Du leise und schnell, sind die Sigma HSM Festbrennweiten bezahlbar, aber schwerer.
Zudem an K70 und K3III ev. nicht betreibbar, da alte Firmware!
Ich habe ein Sigma EX DG HSM 50mm F1.4 hier, das läuft nicht an der K70.
Ich muss mir dafür mal den USB-Dock besorgen, die neueste Firmware habe ich schon.

Autor:  Solunax [ So 19. Nov 2023, 19:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Das Pentax FA50mm f1.4 Classic im Detail...

aloislammering hat geschrieben:
Solunax, ich nutze fast immer den manuellen Focus oder fokussieren vor, dann geht das gut. Das DFA hat Quickshift, da muss ich dann nicht einmal die Kamera vom Auge nehmen, um von AF auf MF zu wechseln (ich habe den AF vom Auslöser getrennt und auf die hintere AF Taste gelegt).

Das Objektiv ist schon für unter 250 Euro gebraucht zu bekommen, eine lohnenswerte Investition. Es hat mein 35er Makro ltd verdrängt.

Gut, das mit dem Quickshift habe ich vergessen, das ist ein Argument, aber auch da "jagt es", diese Charakteristik hat jedes AF Makro
und ich habe neben dem DA35ltd Macro noch das Sigma 70mm, also auch AF.

Ich hatte das DFA einige Tage hier, mir war es einfach zu sehr Plastik-Fantastik, so wie der Vorgänger des D-FA100 Macro ohne WR.

Ich verwende Makros eigentlich nur für Makro und da fast immer manuell.

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/