https://www.pentaxians.de/

Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/objektive-f27/dilemma-60-250mm-sdr-und-55-300mm-plm-koexistenz-t31577.html
Seite 3 von 3

Autor:  Hannes21 [ Fr 25. Mai 2018, 08:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

Hallo Dunkelmann!

Exakt dasselbe Problem habe ich nicht, aber neben dem PLM noch andere Brennweiten, die sich teilweise überlappen. Das Dilemma, zu viel zu haben kennt wohl jeder.

An deiner Stelle würde ich mal folgendes tun, du hast es ja schon angedeutet:
Da du ja meist mit dem 60-250iger unterwegs bist, nimm doch einfach mal nur das PLM mit und lasse letzteres mal zu Hause.
Mir scheint, du traust dem PLM nichts zu. Dieses PLM hat derzeit viele meiner anderen Objektive verdrängt. Warum? Es ist optisch sehr gut, flexibel, schneller und leiser AF und es ist leicht und kompakt. Geht auch auf der K1 mit etwas EBV-Korrektur.
Die Boliden nehme ich wirklich nur dann mit, wenn es (z. B. auf Konzerten) auf Lichtstärke ankommt oder wen ich wirklich jedes Quäntchen mehr Bildqualität haben möchte.

Autor:  Dunkelmann [ Fr 25. Mai 2018, 08:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

Hannes21 hat geschrieben:
Hallo Dunkelmann!

Exakt dasselbe Problem habe ich nicht, aber neben dem PLM noch andere Brennweiten, die sich teilweise überlappen. Das Dilemma, zu viel zu haben kennt wohl jeder.

An deiner Stelle würde ich mal folgendes tun, du hast es ja schon angedeutet:
Da du ja meist mit dem 60-250iger unterwegs bist, nimm doch einfach mal nur das PLM mit und lasse letzteres mal zu Hause.
Mir scheint, du traust dem PLM nichts zu. Dieses PLM hat derzeit viele meiner anderen Objektive verdrängt. Warum? Es ist optisch sehr gut, flexibel, schneller und leiser AF und es ist leicht und kompakt. Geht auch auf der K1 mit etwas EBV-Korrektur.
Die Boliden nehme ich wirklich nur dann mit, wenn es (z. B. auf Konzerten) auf Lichtstärke ankommt oder wen ich wirklich jedes Quäntchen mehr Bildqualität haben möchte.


Hallo Hannes,

das mit dem "nichts zutrauen" stimmt nicht so ganz. Aber ich habe tatsächlich noch nicht so viel mit dem Teil gemacht. Bis auf die Lichtstärke passt ja auch alles bei dem Objektiv. Naja, die stimmt natürlich auch. ;) Ist ja der Kompromiss zwischen Gewicht, Größe, Lichtstärke und AF-Geschwindigkeit... Das passt schon alles. Ich bin zuversichtlich, dass es mir in den nächsten Monaten ans Herz wachsen wird. Spätestens der Umstand, dass es auf dem Fahrrad eher im Rucksack sein wird als das 60-250 mm wird dabei helfen. ;)

Danke für den Zuspruch von allen hier. Das sind tatsächlich alles Luxus-Probleme - und dabei bin ich eigentlich jemand, der sich aufs Nötigste beschränkt. Aber diese beiden Objektive (und das Pentax-A) sind einfach jedes für sich schon was Besonderes und kommen auch in unterschiedlichen Situationen zum Einsatz.

Autor:  laerche11 [ Sa 26. Mai 2018, 17:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

Wenn ich mir die Probleme hier so durchlese, sollte ich mich eigentlich aufhängen! :)

Ich hab das 60-250, das Sigma 70-300 OS DG, das 55-300 PLM und das normale HD 55-300.
Jedes hat seine Berechtigung, keines geb ich her. Zumindest noch nicht so schnell...

Autor:  Dunkelmann [ Sa 26. Mai 2018, 18:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

Hm, ok... aber das alte 55-300 mm für Kameras ohne KAF4 oder warum?

Autor:  laerche11 [ So 27. Mai 2018, 22:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

Dunkelmann hat geschrieben:
Hm, ok... aber das alte 55-300 mm für Kameras ohne KAF4 oder warum?


Das alte 55-300 ist das leichteste Objektiv, manchmal muss/will ich Gramm zählen. Außerdem kann man etwas mehr freistellen. Der langsame AF stört mich fast nie. Als leichtes Zweitsystem mit der KS2 immer noch in Verwendung. Als Drittsystem übrigens K-5II mit 18-135 immer im Kofferraum. Ob ich allerdings von drei auf 2 Systeme downgrade, muss ich mir überlegen...

Äh, auch schon öfters geschrieben, aber trotzdem: die schlechteste Ausrüstung ist die, die zuhause liegt. z. B. weil man sie dann doch nicht schle...

Autor:  Dunkelmann [ So 27. Mai 2018, 23:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

laerche11 hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Hm, ok... aber das alte 55-300 mm für Kameras ohne KAF4 oder warum?


Das alte 55-300 ist das leichteste Objektiv, manchmal muss/will ich Gramm zählen. Außerdem kann man etwas mehr freistellen. Der langsame AF stört mich fast nie. Als leichtes Zweitsystem mit der KS2 immer noch in Verwendung. Als Drittsystem übrigens K-5II mit 18-135 immer im Kofferraum. Ob ich allerdings von drei auf 2 Systeme downgrade, muss ich mir überlegen...

Äh, auch schon öfters geschrieben, aber trotzdem: die schlechteste Ausrüstung ist die, die zuhause liegt. z. B. weil man sie dann doch nicht schle...


Ok, wobei ich das Gewicht des PLM im Vergleich zum alten 55-300 mm kaum signifikant höher finde - oder täusche ich mich? Ich habe es schon eine Weile nicht mehr... Dafür ist mir die Option, es kürzer zu verstauen doch sehr angenehm - und mich nervte der AF schon extrem. ;)

Volle Zustimmung bzgl. der Kamera, die man nicht dabei hat. Also Immerdabei-Kamera habe ich ja eine "Edel-Kompakte", wünschte mir aber manchmal schon, es wäre eine APS-C. Aber da ist es dann wieder die Abwägung zwischen Größe und Ergebnis. Mit der Kompakten habe ich einen Brennweitenbereich von 24 mm bis 90 mm (entsprechend KB-Sensor). Lichtstärke ist bei 24 mm f1.4. Wollte ich so einen Brennweitenbereich lichtstark mit APS-C haben, bräuchte ich ungefähr ein 16-60mm-Objektiv. Ich wüsste nicht, mit welcher Pentax-Kombi ich sowas platzsparend hinbekommen könnte, wäre aber offen für Ideen. Bei mir geht es nicht um den Kofferraum, sondern um die Gepäcktasche am oder den Rucksack auf dem Fahrrad... ;)

Autor:  lunany [ So 27. Mai 2018, 23:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

Hi Dunkelmann!

bei mir ist mittlerweile statt meiner defekten K100D eine K-m eingezogen, die ich immer mit einem DA50 dabei habe. Ein DA35 würde natürlich auch klappen. Nehme ich mittlerweile lieber als meine Q mit dem Prime oder als die sehr kleine Canon Ixus 80.

Die K-m hat halt nen gescheiten Sucher die Bildqualität ist halt doch einen Tick besser, obwohl sie technologisch natürlich schon recht alt ist.

Um Platz zu sparen, wickele ich sie nur in ein altes T-Shirt ein und verstaue sie mitten im Rucksack oder in meiner Stofftasche mit anderen Dinge (Fressalien, anderen Kram) drumherum.

Übrigens: Ich nehme nur ein Prime mit, weil es erstens weniger Platz wegnimmt und ich mir zweitens in der letzten Zeit mehr Zeit für die aus meiner Sicht wichtigeren Motive nehme und mir deshalb ein Zoom ggf. hinderlich wäre. Zwar nicht oft, aber doch manchmal kommt es vor, dass ich über die Entscheidung fluche, ein 50mm und kein 35 oder weitwinkligeres Objektiv dabei habe. Dann muss ich ggf. an einem anderem Tag mit einem anderen Objektiv wiederkommen...

Viele Grüße

Lutz

Autor:  Zampel [ Mo 28. Mai 2018, 11:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

Dunkelmann hat geschrieben:
Volle Zustimmung bzgl. der Kamera, die man nicht dabei hat. Also Immerdabei-Kamera habe ich ja eine "Edel-Kompakte", wünschte mir aber manchmal schon, es wäre eine APS-C. Aber da ist es dann wieder die Abwägung zwischen Größe und Ergebnis. Mit der Kompakten habe ich einen Brennweitenbereich von 24 mm bis 90 mm (entsprechend KB-Sensor). Lichtstärke ist bei 24 mm f1.4. Wollte ich so einen Brennweitenbereich lichtstark mit APS-C haben, bräuchte ich ungefähr ein 16-60mm-Objektiv. Ich wüsste nicht, mit welcher Pentax-Kombi ich sowas platzsparend hinbekommen könnte, wäre aber offen für Ideen. Bei mir geht es nicht um den Kofferraum, sondern um die Gepäcktasche am oder den Rucksack auf dem Fahrrad... ;)

Bei den 24/1.4 fehlt bei der Lichtstärke aber hoffentlich die Äquivalenz-Umrechnung? ;-)

Als "Immer-Dabei" für solche Fälle habe eine K-01 oder wahlweise eine K-S1 mit dem 18-50 WR RE. Das ist nicht winzig, passt aber beim Radfahren gut in eine Trikot-Rückentasche oder eine Lenkertasche (wobei es mir in letzterer tendenziell zu ungedämpft wäre). Die fehlenden 2 mm im WW tun halt manchmal weh, aber ob 50 oder 60 (APS-C) - da kann man ja leicht croppen.

VG Christian

Autor:  laerche11 [ Di 29. Mai 2018, 10:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

Ich nehm beim Radfahren sogar die K-1 mit. Fototasche in Lenkerkorb.
Mit 17mm Fish, FA20-35, DFA 28-105, sigma 70-300 oder 55-300 PLM, bei den langen Zooms bin ich noch am ausprobieren.
Zu Fuß bei längeren Wanderungen kommt dann die K-S2 mit 18-50 und 55-300 mit. Ist in einer eigenen Tasche, so muss ich nicht umpacken.

Autor:  Dunkelmann [ So 3. Jun 2018, 22:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dilemma: 60-250mm SDR und 55-300mm PLM - Koexistenz

Hi Lutz,

lunany hat geschrieben:
bei mir ist mittlerweile statt meiner defekten K100D eine K-m eingezogen, die ich immer mit einem DA50 dabei habe. Ein DA35 würde natürlich auch klappen. Nehme ich mittlerweile lieber als meine Q mit dem Prime oder als die sehr kleine Canon Ixus 80.

Die K-m hat halt nen gescheiten Sucher die Bildqualität ist halt doch einen Tick besser, obwohl sie technologisch natürlich schon recht alt ist.

Um Platz zu sparen, wickele ich sie nur in ein altes T-Shirt ein und verstaue sie mitten im Rucksack oder in meiner Stofftasche mit anderen Dinge (Fressalien, anderen Kram) drumherum.


Naja, wenn es schon eine DSLR sein soll, dann nehme ich gleich meine K-3 II mit. Ein entsprechendes Prime habe ich auch gerne drauf. Aber es ist eben keine Kamera, die ich wirklich immer dabei habe. Wenn ich einen Rucksack trage, dann kommt die mit, das ist keine Frage. ;) Allerdings ist es mir auch wichtig, dass ich schnell dran komme. Sie also erst irgendwie rauszuwurschteln dauert manchmal schon länger als die Situation, die ich festhalten will. ;)

Hi Christian,

Zampel hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Volle Zustimmung bzgl. der Kamera, die man nicht dabei hat. Also Immerdabei-Kamera habe ich ja eine "Edel-Kompakte", wünschte mir aber manchmal schon, es wäre eine APS-C. Aber da ist es dann wieder die Abwägung zwischen Größe und Ergebnis. Mit der Kompakten habe ich einen Brennweitenbereich von 24 mm bis 90 mm (entsprechend KB-Sensor). Lichtstärke ist bei 24 mm f1.4. Wollte ich so einen Brennweitenbereich lichtstark mit APS-C haben, bräuchte ich ungefähr ein 16-60mm-Objektiv. Ich wüsste nicht, mit welcher Pentax-Kombi ich sowas platzsparend hinbekommen könnte, wäre aber offen für Ideen. Bei mir geht es nicht um den Kofferraum, sondern um die Gepäcktasche am oder den Rucksack auf dem Fahrrad... ;)

Bei den 24/1.4 fehlt bei der Lichtstärke aber hoffentlich die Äquivalenz-Umrechnung? ;-)

Als "Immer-Dabei" für solche Fälle habe eine K-01 oder wahlweise eine K-S1 mit dem 18-50 WR RE. Das ist nicht winzig, passt aber beim Radfahren gut in eine Trikot-Rückentasche oder eine Lenkertasche (wobei es mir in letzterer tendenziell zu ungedämpft wäre). Die fehlenden 2 mm im WW tun halt manchmal weh, aber ob 50 oder 60 (APS-C) - da kann man ja leicht croppen.


Ja, bei der Angabe "24mm f1.4" fehlt die eine Umrechnung. Eigentlich ist die untere Brennweite 4,7 mm. ;) Freistellen klappt insofern nur bei ausreichend großem Abstand zum Hintergrund usw... Aber es geht schon was. Viele Kameras mit Sensoren dieser Größe sind ja mehrere Blendenstufen lichtärmer...
Einen Rucksack nehme ich auf dem Rad nicht immer mit. Ich fahre täglich mit dem Rad zur Arbeit und da sind dann die Wechselklamotten und ein wenig Proviant für den Tag drin. Damit ist die Gepäckträgertasche schon voll genug. Noch eine DSLR mit leichtem Objektiv ist zu viel. Also Rucksack - und jeden Tag mag ich den nicht mitnehmen. Ich finde auch nicht jeden Tag auf dem Arbeitsweg interessante Motive... Aber die kleine Panasonic ist wirklich so klein, dass sie immer mit kann. Auch in der Arbeitstasche. Oder mal eben an die Hose geklemmt mit dem Karabiner. Die ist wirklich immer dabei. Der verfügbare Brennweitenbereich ist natürlich genau wie der Dynamikumfang usw. ein Kompromiss. Hätte die GR-II von Ricoh so ein Zoom-Objektiv, dann hätte ich auf jeden Fall die. Aber die 18mm-FB ist einfach nicht flexibel genug für mich.

laerche11 hat geschrieben:
Ich nehm beim Radfahren sogar die K-1 mit. Fototasche in Lenkerkorb.
Mit 17mm Fish, FA20-35, DFA 28-105, sigma 70-300 oder 55-300 PLM, bei den langen Zooms bin ich noch am ausprobieren.
Zu Fuß bei längeren Wanderungen kommt dann die K-S2 mit 18-50 und 55-300 mit. Ist in einer eigenen Tasche, so muss ich nicht umpacken.


Wenn ich freizeitmäßig radfahre oder sowas, dann kommt auch eine ordentliche Kamera mit und ein paar Objektive. Aber täglich auf dem Arbeitsweg, abends beim Treffen in der Kneipe, wochenends zum Einkaufen: da muss es etwas sehr Kleines und unauffälliges sein. ;)

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/