https://www.pentaxians.de/

Pentax smc DA 50mm f/1.8
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/objektive-f27/pentax-smc-da-50mm-f-18-t1166.html
Seite 11 von 11

Autor:  Grobi_ep3 [ Do 4. Sep 2014, 19:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax smc DA 50mm f/1.8

Hallo,

wie schaut es denn bei dem Objektiv mit Makros aus? Habt ihr hier schon mal getestet und vielleicht ein Beispielbild für mich? Kann mit den ganzen Werten für Naheinstellgrenze nix anfangen bzw. kann mir nichts drunter vorstellen.

Danke und VG

Autor:  hoss [ Do 4. Sep 2014, 19:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax smc DA 50mm f/1.8

Hallo,
der Vergrößerungsfaktor ist wichtig, der beträgt nur das 0,15 fache beim DA 50. Es besitzt daher keine Makrofähigkeiten wie z. B. das DFA 50mm Makro mit einem Vergrößerungsfaktor von 1,0x.

Autor:  Grobi_ep3 [ Do 4. Sep 2014, 20:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax smc DA 50mm f/1.8

hoss hat geschrieben:
Hallo,
der Vergrößerungsfaktor ist wichtig, der beträgt nur das 0,15 fache beim DA 50. Es besitzt daher keine Makrofähigkeiten wie z. B. das DFA 50mm Makro mit einem Vergrößerungsfaktor von 1,0x.


Hallo Hoss,

danke für die Info. Das Standartzoom (18-55mm) hat folgenden: Abbildungsmaßstab 1:3 (0,34x)

Damit bildest es Objekte also in etwa doppelt so groß ab wie das DA 50 mm. Richtig??

Autor:  hoss [ Do 4. Sep 2014, 23:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax smc DA 50mm f/1.8

Hallo Grobi_ep3,
an der Naheinstellgrenze ja, die beträgt 25cm zu 45cm, also rund das Doppelte beim Kit 18-55. Das Bild auf dem Sensor wird größer, weil ich mit dem Zoom dichter ran an das Fotoobjekt gehen kann.

Bilder sagen mehr. Ich meine, hier war ich ca. 0,5m vor dem Objekt. Die Blüte ist ca. 15mm groß. Die 0,15 entsprechen ja ca. 1/7. Wenn man die Blüte etwa 7x vergrößern würde, wäre der größte Teil des Bildes oder des Sensors mit der Blüte ausgefüllt. Die Sensorbreite beträgt ja rund 23mm.Mit dem Kit könnte ich den Abstand etwa halbieren, die Blüte würde in diesem Beispiel gut 20% des Bildes (in der Breite) füllen.

Das 1. Bild ist das Foto. Dazu die Blüte als Crop in 1:1 Größe im 2. Bild da drunter.
Das DA50 ist kein Makro, macht trotzdem schöne Bilder. Hätte ich das Foto mit einem 50mm Makro aufgenommen, würde die Blüte im Original-Foto etwa so groß sein wie im zweiten Bild zu sehen. Wo Vorteile sind, sind auch Nachteile: wäre das 2. Bild mit einem Makro aufgenommen, wäre der größte Teil der Blüte unscharf.

Das Foto:
Bild
Datum: 2014-07-16
Uhrzeit: 16:09:33
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1

Die Blüte als 100% Crop:
Bild
Datum: 2014-07-16
Uhrzeit: 16:09:33
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#2

Autor:  hoss [ Do 4. Sep 2014, 23:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax smc DA 50mm f/1.8

Über die Naheinstellgrenze fotografiert bildet es ähnlich ab wie andere Objektive/Zooms mit gleicher Brennweite. Ob ich also mit meinem 100mm Makro in die Landschaft fotografiere oder mit dem DA50-200 bei 100m ist egal, die Bilder sehen genauso groß aus.

Edit! gelöscht

Autor:  chriskan [ Fr 5. Sep 2014, 10:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax smc DA 50mm f/1.8

Warum soll ein Makro-Objektiv kein Tele-Objektiv sein?
Beim Makro geht es doch mehr oder weniger nur um den Abbildungsmaßstab, den man meist möglichst groß haben will. Laut Wikipedia ist alles mit einem kleineren Blickwinkel als bei einem Normalobjektiv (40 bis 50 Grad) ein Tele. Leider hat sich, wie Heribert im Forum schon mal angemerkt hat, der Blickwinkel nicht im Sprachgebrauch durchgesetzt sondern eben die Brennweite. Je größer die Brennweite bei einem Makro, desto größer kann der Abstand sein um denselben Abbildungsmaßstab zu erhalten.

Ein 100mm Makro ist m.M. gleichzeitig ein Teleobjektiv. Ein 35mm Makro an einer "APS-C" hat einen Blickwinkel von 44 Grad wäre damit ein Normalobjektiv. Alles mit größer Brennweite ein Tele.

ck

Autor:  ASTS [ Fr 5. Sep 2014, 10:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax smc DA 50mm f/1.8

hoss hat geschrieben:
wäre das 2. Bild mit einem Makro aufgenommen, wäre der größte Teil der Blüte unscharf.

Ich habe keine Ahnung wovon Du schreibst :shock: ,aber die Bilder sind gut :ja: :2thumbs:

Nur dass mit dem Makro blick ich irgendwie nicht,wieso dann es unscharf wäre :shock: (auch mit Makro gehts scharf,man muss nur mit der Blende raufgehen)

Autor:  chriskan [ Fr 5. Sep 2014, 10:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax smc DA 50mm f/1.8

Naja an der Naheinstellgrenze eines Makros ist der Schärfebereich auch bei kleiner Blende sehr begrenzt und im mm Bereich.

ck

Autor:  Swiss-MAD [ Fr 5. Sep 2014, 10:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Pentax smc DA 50mm f/1.8

ASTS hat geschrieben:
hoss hat geschrieben:
wäre das 2. Bild mit einem Makro aufgenommen, wäre der größte Teil der Blüte unscharf.

Ich habe keine Ahnung wovon Du schreibst :shock: ,aber die Bilder sind gut :ja: :2thumbs:

Nur dass mit dem Makro blick ich irgendwie nicht,wieso dann es unscharf wäre :shock: (auch mit Makro gehts scharf,man muss nur mit der Blende raufgehen)


Er meint weil der Abbildungsmassstab kleiner ist, ist die Schärfentiefe grösser. Die bleibt ja beim nachträglichen schneiden beim Bild.
Aber genau so gut könnte man mit einem Makro objektiv weiter weg gehen und nachträglich beschneiden.
Nur ist das nicht der Sinn eines Makroobjektivs, und ist ja der Bildqualität auch nicht zuträglich. ;)

Seite 11 von 11 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/