https://www.pentaxians.de/

SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/objektive-f27/smc-da-18-270mm--und-quotdefekter-und-quot-zoombereich-bei-tele-t42602.html
Seite 2 von 4

Autor:  Wickie [ Di 5. Jan 2021, 10:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

Hallo, mit dem Tamron 18-270, auf dem die Pentax-Version beruht, scheinen auch andere Probleme zu haben. Darf ich Fremdforum verlinken?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=882464

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=790309

Autor:  Michael6 [ Di 5. Jan 2021, 18:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

Hallo
Dein vergleich finde ich sehr interresant .
Mit deinem 18-270mm kann ich dir leider nicht weiter helfen !
Aber wenn man deine Daten über das Tamron 4-5,6/70-300 vergleiche dürfte das eher ein 100/300 sein.
Interresant wär die Daten mit noch mehr Objektiven zu verleichen, dazu müßte aber das Maßband lesbar bzw. als Daten verfügbar sein.
Die 10 m Abstand an eine senkrechte Wand könnte jeder selber als Versuchsaufbau herstellen.
gruß
Michael

Autor:  angus [ Di 5. Jan 2021, 19:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

Leider ist das durchaus üblich, dass gerade bei den Superzooms so gut wie nie der tatsächliche Brennweitenbereich auch auf der Linse steht. In der Regel ist das auch bei vielen anderen Linsen so - das erklärt auch kleine Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern - in einem britischen Fotomagazin wurde immer die tatsächliche Brennweite angegeben und die war nie glatt 50mm oder glatt 35mm - ist ja auch in der Praxis eher nachrangig ob 48mm oder 51mm in wirklichkeit anliegen, der Bereich ist ja jedem User im allgemeinen klar.

Etwas kritischer sehe ich das bei den Superzooms, weil vieles Marketing ist und die Unterschiede im langen Bereich nicht so ausgeprägt sind. Ich nutze das 150-450 praktisch parallel mit dem 250-600 - stark bemerkbar ist das nur am unteren Ende, auch wenn hier die Werte sehr dicht an den tatsächlichen Brennweiten liegen werden. In der Vergangenheit hat früher meist Canon seine Objektive künstlich aufgehübscht - Leica war eher genauer...

Autor:  Lichtdichter [ Di 5. Jan 2021, 21:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

Andi-mc hat geschrieben:
Lichtdichter hat geschrieben:
Doch dein Aufbau beantwortet streng genommen nicht die Frage, ob nun dein 18-270 fehlerhaft ist. Da hilft wohl nur ein Vergleich mit einem oder zwei weiteren 18-270. Wenn du die einem solchen vergleichbaren Test unterziehst, weißt du Bescheid – zumindest, wenn sich die Ergebnisse deutlich unterscheiden. Wenn sie es nur ein bisschen tun, was ich für möglich halte, kehrt die Unsicherheit leider wieder zurück ...

Moin auch :)
da hast Du natürlich vollkommen recht. Wie ist es denn bei Deinem 18-270, hast Du die Möglichkeit eines Vergleiches am langen Ende mit einem anderen 200er? Bzw. ist Dir eine Einschätzung möglich, ob Dein Exemplar bei nominell 270 mm z.B. eher bei reel 200 mm liegt als bei 300 mm? Ich denke das würde schon sehr helfen, ob eine größere Serienstreuung vorliegen könnte [...]

Eine Serienstreuung kriegt man nur mit dem Vergleich gleicher Objektive raus, also unter anderen 18-270ern. Ich werde den Teufel tun und mich durch einen Vergleich mit einem anderen Telezoom selbst unglücklich machen. Pentax 60-250 und 55-300 PLM stünden bereit ... und bleiben schön liegen. Was habe ich davon, wenn ich hinterher weiß, welches mehr schummelt? Damit lässt sich noch kein Defekt einkreisen. Eine Brennweitenverkürzung im Nahbereich wird das 18-270 wohl haben und auch vielleicht eine "kreative" Endbrennweite, aber das gilt dann für alle Exemplare. Doch hier geht es ja um dein Objektiv. Hilft nix, da muss ein ein zweites 18-270 an den selben Versuchsaufbau.

Autor:  Ralf66 [ Di 5. Jan 2021, 22:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

Moin,
nur mal ein Gedanke von mir. Spielt bei diesen Vergleichen nicht auch der Abbildungsmassstab der Objektive eine Rolle ? Die sind ja bei allen drei Objektiven unterschiedlich. :kopfkratz:

Autor:  lumolde [ Di 5. Jan 2021, 22:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

Ralf, der Abbildungsmaßstab ist ja das Ergebnis von effektiver Brennweite (also nicht der nominellen) und Nahgrenze.
Hatte irgendwo mal ein Beispiel gelesen vom (glaube ich) neuen Canon RF 70-200 f4, dass wegen der deutlich besseren Nahgrenze (im Vergleich zum alten C 70-200 f4) gelobt wurde. Nur war letztendlich der Abbildungsmaßstab quasi identisch, da das neue wesentlich mehr Brennweitenverkürzung hatte.

Autor:  Michael6 [ Mi 6. Jan 2021, 12:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

Hallo
Neugierig wie ich bin, hat mich das Thema nicht los gelassen.
Ihrgend wann hab ich mal mit Grad angaben zu den Objetiven gelessen
Nachgeschaut und:
Pentax 70-200/2,8 Bildwinkel 16,5-5,5° (bei Verwendung an PENTAX 35 mm SLR Kameras)
Pentax 70-210/4 Bildwinkel 34.5-11.8°(bei Verwendung an PENTAX 35 mm SLR Kameras)
Eigentlich müßte ein ähnlicher Bildwinkel vorhanden sein. Da er aber nicht ist, bedeutet das eigentlich, das der Größenvergleich mittels Bildauschnitt veränderung über den Zoombereich , in abhängigkeit der Abbildungsgröße , nicht möglich ist !
Ich würde sogar soweit gehen,Wenn ich das Terstbild anschaue, das vermutlich die Bildausschnitt veränderung sich nicht Linear zum Zoom bereich bewegt. Somit wäre auch eine Vergrößerung ohne Bildausschnitt veränderung denkbar. :kopfkratz: :rolleye: :kopfkratz: Irgenwas war da mal mit Randabschattung :rolleye: :rolleye:
gruß
Michael

Autor:  le spationaute [ Mi 6. Jan 2021, 17:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

Der diagonale Bildwinkel Deines Objektivs bei 270 mm muss jenseits des Nahbereichs (etwa) 6 Grad betragen. Das kannst Du verhältnismäßig einfach ermitteln. Dann hast Du Klarheit.

An APS-C sollte der Bildwinkel Deines 135ers demnach logischerweise bei 12 Grad liegen. Das nur zum Vergleich. Anders ausgedrückt: wenn bei 135 mm ein 2-Meter-Maßstab diagonal ins Bild passt, dann sollten davon bei 270 mm nur noch 100 cm diagonal zu sehen sein (wobei wir dann schon wieder im Nahbereich wären also such Dir besser was Größeres).

Autor:  Andi-mc [ Mi 6. Jan 2021, 22:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

Lieben Dank für die ganzen interessanten Rückmeldungen. :)

@angus: dass Leica das etwas genauer nimmer als der Rest der Welt wundert mich nicht. ;) Ja, an sich sind Abweichungen zwischen den vom Hersteller angebenen zu den tatsächlichen Brennweiten - in einem gewissen Rahmen - normal und üblich. Allerdings finde ich die Abweichungen bei dem 18-270 schon sehr krass - das sind ja mehr Hausnummern als verlässliche Angaben. Freilich tut das den sonstigen, durchaus löblichen, fotografischen Qualitäten erstmal keinen Abbruch - oder anders formuliert: es ist kein Hinderungsgrund damit trotzdem schöne Aufnahmen zu machen, dies steht außer Frage. :ja:

@Michael6:
Pentax 70-200/2,8 Bildwinkel 16,5-5,5° (bei Verwendung an PENTAX 35 mm SLR Kameras)
Pentax 70-210/4 Bildwinkel 34.5-11.8°(bei Verwendung an PENTAX 35 mm SLR Kameras)
-> Da kann ja was nicht stimmen: Höchstwahrscheinlich ist die eine Angabe bezogen auf APS-C und die andere auf FF. Auch technische Blätter / Manuels sind nicht frei von Fehlern oder bisweilen irreführenden Angaben...
Bezüglich Versuchsaufbau: da hast Du recht, im Prinzip ist das so eine Art normierter Aufbau, den jeder, genügend Platz vorrausgesetzt :mrgreen: überall nachvollziehen und ergänzen kann. Die erzielten Bildbreiten sind aber auch ein wenig vom verwendeten Body bzw. dem jeweils verbauten Sensor abhängig, da deren physische Größe (bei APS-C) geringfügig variieren, soweit ich weis. Allerdings dürfte dieser "Fehler" weitgehend vernachlässigbar sein...

Für mich steht schlicht die Frage im Raum ob speziell mein Exemplar da so extrem abweicht oder ob es bei diesem Objektiv "normal" ist. Da z.B. das 55-300 PLM offensichtlich recht akkurat arbeitet, reicht ja schon ein kurzer Blick durch den Sucher im Vergleich zu einem 18-270, welche Einstellung am 55-300 PLM soweit deckungsgleich ist zum Anschlag des 18-270 bei 270mm. Ich wüsste nicht was dabei eine traumatische Erfahrung auslösen könne sollte... ':-\ :nono: Wie auch immer, ich freue mich wenn ich hier noch ein wenig mehr Klarheit gewinnen könnte.
Auch die erzielbare Bildbreite in cm bei einem Abstand von z.B. genau 10m würde ja schon völlig ausreichen! :ja:
(Eine gewisse (leichte) Serienstreuung habe ich z.B. bei dem DA 18-135 beobachten können, davon gibt es in der Familie immerhin 3 Exemplare...)

Übrigens, ein kleiner Tipp, der mir insbesondere die Brennweiteneinstellung bei den alten vor-A-Objektiven erleichtert (und trotzdem immer wieder gerne vergesse :oops: ), ist die "Live"-Einblendung der Brennweite im Infobereich auf dem Display (leider ist die nicht bei allen Bodys konfigurierbar aber zumindest bei der K-1 und der Kp geht das):

Bild

Spielt man ein bisschen mit diversen Zoomobjektiven stellt man fest, dass
- die Brennweiten generell nur in Stufen und nicht sich kontinuierlich ändernd angezeigt (und in den EXIFs abgespeichert) werden
- es bei jedem Zoom-Model unterschiedliche / individuelle Stufen sind (bei einem springt die Brennweite z.B. nur zwischen 190 und 210 mm, beim nächsten dann nur zwischen 180 und 200 mm hin und her usw.)
- diese nicht immer "gerade" bzw. gerundet sein müssen (beim Tamron 70-300 gibt es z.B. 133 mm als Stufe...)

Autor:  came [ Do 7. Jan 2021, 11:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: SMC-DA 18-270mm - "defekter" Zoombereich bei Tele?

nachdem es heute bei uns mal nicht regnet, habe ich die Gelegenheit genutzt, und das Garagentor mit den verschiedensten Brennweiten fotografiert :)
Das 18-270 ist auch aus dem Adventskalender von AC-Foto (Danke noch mal für die Aktion), die Kamera ist die KP.
Leider musste ich die rechte Seite fixieren... bei 270 mm bekomme ich bei 10m Abstand eine Abbildung von ca. 110 cm.
Im Bild hab ich mal die verschiedenen Brennweiten eingetragen:

Bild

Für mein Gefühl sieht der Verlauf in Ordnung aus, ob es absolut im Vergleich zu anderen Objektiven stimmt kann ich nicht wirklich beurteilen.

Viele Grüße
Carsten

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/