https://www.pentaxians.de/

K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/objektive-f27/k-1-ist-bestellt-und-wie-gehts-weiter-t18113.html
Seite 2 von 4

Autor:  ich947 [ Mo 22. Feb 2016, 16:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

Für 35 und 50mm bieten sich auch die Zeiss ZK an. Falls manueller Fokus kein Problem ist. ;)
Evtl. auch das 25er ZK, wenn der 1mm mehr verkraftbar ist.
Optisch und mechanisch ohne jeden Zweifel in einer ganz hohen Liga. Preislich in etwa auf Sigma-Art Niveau.
Die Objektive zu finden wird schwierig sein. Aber 2 von den 3 findest du hier aktuell auch im Biete-Bereich ;)

Autor:  Photoauge [ Mo 22. Feb 2016, 16:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

Das 25er hatte ich schonmal bei Nikon und das hat auch noch eine geile Naheinstellgrenze. Bei der Nikon hatte ich mir aber noch eine Schnittbildmattscheibe eingebaut

Autor:  Manin [ Mo 22. Feb 2016, 17:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

Ich halte auch die 3 FA limited für die vorerst interessantesten Objektive. Wie sie dann wirklich sind, werden wir sehen. Jetzt neu kaufen, bevor die ersten Erfahrungen vorliegen, würde ich sie nicht.
Was das 1,4/85 Sigma und das 1,8/77 limited betrifft, habe ich exakt andere Beobachtungen gemacht als Kollege Tom. Auch in einem Test Ende letzten Jahres war das 77er an der K-3 besser als das Sigma.

Und dann könnte es ja noch sein, dass z.B. Tamrons neue 1,8er Linie für Pentax kommt. Als Tamron oder umgelabelt, wie auch immer, für mich zumindest wäre es sehr interessant.

Mein Rat wäre daher, die K-1 mit dem 2,8/24-70 zu kaufen und das Thema Festbrenner ein wenig zu verzögern. Oder mal jemanden treffen, wo Du sie probieren kannst.

Ciao
Manin

Autor:  Juhwie [ Mo 22. Feb 2016, 17:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

Manins Empfehlung kann ich gut nachvollziehen. Das 77er ist eine Wahnsinnslinse. Vielleicht kannst Du sie mal testen. Eine echte Empfehlung.

Autor:  Photoauge [ Mo 22. Feb 2016, 18:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

Also von den Festbrennweiten her wären mir die Tamrons schon lieb. Ich hatte sie mal and meiner Nikon getestet und fand die gut, weil auch nicht solche Trümmer, wie die Sigmas.

Ich denke erstmal mit dem 24-70mm anzufangen macht Sinn, wenn auch noch ein etwas höheres Invest. Naja bis April ist ja noch Zeit ;)

Autor:  derfred [ Mo 22. Feb 2016, 18:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

Photoauge hat geschrieben:
derfred hat geschrieben:
20, 24 und 28 1.8 gibt es von Sigma für Pentax.


Hast Du mit denen Erfahrungen?

Ja, das 20 und 24 biete ich gerade hier an.

Beide hatte ich auch schon mit Canon bzw. Nikon Anschluss an Kleinbild. Es sind einige Gurken im Umlauf, aber gute Exemplare sind auch am großen Sensor durchaus brauchbar. Für scharfe Ränder muss man etwas abblenden, dafür sind durch die extrem kurze Naheinstellgrenze interessante Effekte inkl. Freistellung möglich.

Das 28er hatte ich kürzlich auch (für Nikon), das war aber eine der genannten Gurken.

Autor:  laerche11 [ Mo 22. Feb 2016, 19:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

für 35mm empfehle ich das FA 2,0/35, eine Spitzenoptik. Wenn dir Geld und Gewicht egal sind, das FA31. Das entsprechende Sigma soll sehr gut sein, kenne ich aber nicht.
Dann noch das FA1,7/50. Ist etwas besser als das 1,4/50 und hat noch gefälligeres Bokeh.
Statt dem 85-er nimm das 77lim. Der Brennweitenunterschied ist vernachlässigbar.

Zu Makros würde ich dir nicht raten, wenn du keine Makros brauchst. Das Durchfahren des ganzen Fokusbereichs kann schon arg nerven. Ansonsten sind das DA35 und das DFA100 natürlich Spitzenoptiken. Das DA35 leuchtet im Nahbereich KB aus.

Autor:  pixiac [ Mo 22. Feb 2016, 20:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

Vorweg: An digitalem FF sind wir genau so Pentaxanfänger wie du. :)
Das eben erwähnte FA35 2.0, und die FA50 1.4 oder 1.7 kann man optisch sicher empfehlen, allerdings fallen die Plastikeinfassungen gegenüber aktuellen Entwicklungen ab. Das Sigma 85 1.4 macht an anderen Anschlüssen auch an FF eine super Figur, das wird bei Pentax nicht anders sein. Es ist aber alles andere als Makro! ')
Dafür empfiehlt sich bestimmt das D-FA 100 WR.

Aber hier meine wirkliche Empfehlung: Es gibt in deiner Region echt nette Usertreffen! Hol dir erst mal eine Linse, auf die du am meisten Bock hast und versuch auf einem Treffen mal ein paar der anderen Objektive. :ja:

Autor:  zeitlos [ Mo 22. Feb 2016, 20:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

Ich hatte Sigma 85mm 1.4 und Pentax 77 1.8 eine Zeit lang parallel. Durchgesetzt hat sich letztlich das Pentax.
Ich würde auch sagen, dass 77mm 1.8 kannst Du jederzeit blind kaufen. Klar hat das auch seine Eigenheiten (u. U. mal lila Farbsäume), aber die lassen sich in der Regel gut kontrollieren.

Du wirst so viel Freude damit haben und Du wirst (trotz dem Gewichts der K-1) erfahren, was Pentax anders macht als andere Kamerahersteller. Es ist eine wahre Freude das Teil anzufassen und damit zu fotografieren. Zudem schüchtert es auch die Portraitierten nicht ein.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde es im US Forum (www.pentaxforums.com) zum besten Pentax Objektiv ever gewählt.
Das stimmt wohl in der Summe der Eigenheiten (da es sicher immer auch andere Objektive gibt, die in Einzeldisziplinen besser sein können).

Am besten lässt man aber Bilder sprechen. Hier im Forum gibts dazu ja auch einen Lens Club.
Außerdem gibt's hier was zu sehen: http://www.pentaxforums.com/forums/130- ... mples.html

Und natürlich hier: http://www.pentaxphotogallery.com/photo ... &lens=1230

Wer es nicht hat, verpasst was. Gebraucht ist es auch zu akzeptablen Preisen zu haben.

Autor:  mythenmetz [ Mo 22. Feb 2016, 20:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 ist bestellt und wie geht´s weiter?

Photoauge hat geschrieben:
Mit den Festbrennweiten bin ich dann meist unterwegs, da ich aber auch mal ehrenamtlich auf Veranstaltungen fotografieren, bräuchte ich da auch noch ein Standardzoom im Bereich 24/28-70/105mm. Hier würden ja die neuen Zooms in Frage kommen, aber für eine spätere Kantenlänge um die 1200px sind sie mir für den Anfang zu teuer. Ich muss erstmal das Gehäuse verdauen ;)


Schlagt mich jetzt bitte nicht sofort, aber was ist mit dem alten Tamron 28-75/2,8? Davon soll es auch gute Exemplare geben, lichtstark, gebraucht erschwinglich und m.M.n. auch KB-fähig.

Liebe Grüße
Hildegunst

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/