https://www.pentaxians.de/

Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/zubehoer-f26/diakopierer-fuer-auto-bellows-balgengeraet-t6507.html
Seite 1 von 3

Autor:  CortoMaltese [ Do 19. Dez 2013, 22:24 ]
Betreff des Beitrags:  Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

Hallo,

nachdem mein Balgengerät mit Diakopierer wider erwaten schon heute und damit noch vor Weihnachten angekommen ist, habe ich's heute gleich mal ausprobiert. Die ersten Tests wollte ich hier mit Euch teilen...

ASAHI PENTAX Auto-Bellows + Slide Copier:



Das Auto-Bellows mit M42-Anschluss ist komplett aus Metall (Geewicht mit Diakopierer: 1,107 kg) und spitzenmäßig verarbeitet (in englischsprachigen Foren heisst das dann "built like a tank"). Ich habe keine Erfahrung mit neueren Balgengeräten, aber ich kann mir vorstellen, dass - falls sowas noch hergestellt wird - es ein Vermögen kostet. Für den kameraseitigen Anschluss habe ich den Original-Adapter von Pentax bestellt (unten im Bild im Vordergrund rechts). Der ist zwar ziemlich teuer und wird nicht mehr in Japan sondern auf den Philippinen hergestellt, aber mit den günstigeren Importen aus Chinesien sollen schon Objektive aus dem Bajonett gefallen sein... Als Objektiv habe ich ein Vergrößerer-Objektiv von Schneider Kreuznach mit 80 mm Brennweite verwendet. Das Objektiv hat ein M39-Gewinde und kann mit einem einfachen Gewindeadapter (der schwarze Ring im Vordergrund links) an das Balgengerät angeschlossen werden.

Schneider Kreuznach Componon-S 4/80 mm:



Hinweis: Bitte beim Nachmachen auf die Kompatibilität von Balgengerät und Vergrößerungslinse (Brennweite) achten :!:

Der Diakopierer hat eine Milchglasscheibe und muss von hinten beleuchtet werden. Ich habe für's Erste hilfsweise eine Tischlampe verwendet, besser geht's vermutlich mit einem Blitz, habe ich aber (noch) nicht. Da der Abstand Dia-Objektiv ziemlich groß sein muss, konnte ich den Balgen des Diakopierers nicht verwenden. Ein etwas kürzere Brennweite wäre wahrscheinlich besser gewesen, ich hatte aber irgendwo gelesen, dass z. B. bei 50 mm nicht mehr scharf gestellt werden kann, da das Objektiv nicht nah genug an die Kamera rankommt. Werde ich später mal noch testen, wenn ich noch einen Adapter habe. So sah mein Setup mit der K-5II dann aus:



Und hier die ersten "point-and-shoot"-Ergebnisse. Die Dias habe ich 1992 auf West-Samoa und in Australien mit einer PENTAX K2 und dem PENTAX-M 1:1.4 50 mm vermutlich auf Agfachrome CT 100 i gemacht (Agfa war eigentlich nicht mein Ding, habe aber vor dem Urlaub eine 10er-Packung geschenkt bekommen):


#1


#2


#3


#4 - das kommt davon, wenn man seine Dias selber rahmt... :ugly:

Die verwendete Lampe hatte ein ziemlich warmes Licht, dadurch wurde die Bearbeitung der Bilder in Lightroom nicht gerade einfacher. Außerdem ist der Diakopierer auf der Rückseite irgendwo undicht, so dass Streulicht eindringt. Ein Ersatz für den Balgen am Diakopierer würde vermutlich auch zu einer Verbessserung führen. Es gibt also noch einiges auszuprobieren...

Das Objektiv kann übrigens auch Macro: :P


Belichtungsdauer: 4s
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II

Grüße!
Christian

Autor:  ASTS [ Do 19. Dez 2013, 23:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

stark, ich glaub ein balgengerät fehlt mir auch noch zum makro :)

Autor:  eljott [ Do 19. Dez 2013, 23:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

Einen Diacopiererer hat mein Balgengerät auch, aber ein passendes Objektiv fehlt mir. Wo kriegt man sowas und wieviel Taler muss man dafür hinlegen?

Ich hab schon probiert mein A50/1, 7 dazwischen zu friemeln, hat aber nicht geklappt.

Autor:  Meenzer [ Do 19. Dez 2013, 23:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

Sieht richtig gut aus. :)
Bin schon lange auf der Suche nach einer schönen Vorrichtung zum Abfotografieren von Dias (bzw. habe ich schon was gefunden, aber das ist nicht ganz billig :().

Autor:  CortoMaltese [ Do 19. Dez 2013, 23:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

@eljott: Das Schneider hab' ich aus der Bucht. Da werden immer wieder Vergrößerer-Objektive angeboten, oft allerdings überteuert. Von Zeit zu Zeit sind auch kaum benutzte Exemplare aus Opa's Nachlass dabei... Ich habe für das Componon-S 56 € bezahlt. Mit etwas mehr Geduld findet man sicher auch günstigere Exemplare.

Wollte eigentlich ein Apo-Rodagon D :anbet: War mir dann aber doch zu teuer...

Grüße!
Christian

Autor:  burkmann [ Fr 20. Dez 2013, 00:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

Sonen Balgen habe ich auch und den M42Anschluß gegen ein PK Bajonettanschluß M getauscht. Dann funktioniert der Balgen auch mit dem CatchIn. :ja: l

Autor:  diego [ Fr 20. Dez 2013, 00:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

omG, ich darf da nicht in die Bucht schaun. Zum Glück bin ich nicht so gelenkig, sonst hätte ich mir wo hingebissen. Ich hab ne Kiste APO Vergrösserungsobjektive von Schneider und Rodenstock verschenkt. :klatsch:

Autor:  hoss [ Fr 20. Dez 2013, 01:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

So was brauch ich auch noch, aber für Negative .. Schöner Bericht, danke.

Autor:  klaus123 [ Fr 20. Dez 2013, 06:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

eljott hat geschrieben:
Einen Diacopiererer hat mein Balgengerät auch, aber ein passendes Objektiv fehlt mir. Wo kriegt man sowas und wieviel Taler muss man dafür hinlegen?....


Schau mal bei Vergrößerungsobjektiven - in der Regel M39.
Dazu ein passender China-Adaüter auf K und das Thema sollte für ~50€ durch sein.

Du mußt dir nur über die gewunschte Brennweite (meistens gibt es 50 oder 80mm) und die nötige Lichtstärke Gedanken machen. Wahrscheinlich ist 1:4.0 die richtige Wahl.

Fär das Dia-Kopieren gehen aber auch 1:1 Mocr-Objektive ohne Balgen.

Autor:  CortoMaltese [ Fr 20. Dez 2013, 13:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diakopierer für Auto-Bellows-Balgengerät

klaus123 hat geschrieben:
Du mußt dir nur über die gewunschte Brennweite (meistens gibt es 50 oder 80mm) und die nötige Lichtstärke Gedanken machen.


Mir sind zwischenzeitlich noch ein paar Dinge durch den Kopf gegangen... Klaus hat den wesentlichen angesprochen. Dabei ist das entscheidende wirklich die Brennweite. Die Blende kann man ggf. durch Anpassen der Lichtquelle und der Belichtungszeit gut kompensieren. Aber bei der falschen Brennweite sind möglicherweise die erzielbaren Abstände zu klein (Brenweite zu lang) bzw. zu groß (Brennweite zu kurz). :ichweisswas: Ich habe Glück gehabt und es passt mit den 80 mm gerade noch. Um das ganze Dia formatfüllend abbilden und dann noch scharf stellen zu können, musste ich den maximalen Abstand zwischen Kamera und dem Dia einstellen (ca. 288 mm). Laut Bedienungsanleitung ist das Auto-Bellows etwas länger als die herkömmlichen PENTAX-Balgengeräte :mrgreen: . Vermutlich wären 60 oder 75 mm Brennweite für das Auto-Bellows optimal.

Hatte nur Physik-Grundkurs und der ist schon lange her... Mit Brennweite und Abbildingsmasstab sowie den resultierenden Abständen zwischen Sensor, Objektiv und Dia muss ich mich noch auseinandersetzen.

@ Burkhard: Dass man den kameraseitigen Anschluss abnehmen kann, war mir vorher nicht klar... Ich hoffe ich finde bald einen PK-Anschluss für den Balgen, die Konstruktion mit dem Adapter M42-PK gefällt mir gar nicht :no: Da ist die K-5II einfach zu schwer. Habe auch erst jetzt festgestellt, dass man für Objektive mit 49 mm Filtergewinde (also die gängigen manuellen Objektive von PENTAX und Takumar) keinen Umkehrring benötigt, weil man beim Auto-Bellows einfach den vorderen Balgenanschluss umdrehen kann :clap:

Grüße!
Christian

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/