https://www.pentaxians.de/

Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/zubehoer-f26/ringblitz-fuer-makrofotografie-sinnvoll-oder-nicht-t880.html
Seite 3 von 3

Autor:  detknipser [ Sa 14. Jul 2012, 09:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

pixiac hat geschrieben:
Ich brauche keinen Ringblitz. 8-)


Ich nutze das Teil eventuell 3x im Jahr, ich müsste ihn also auch nicht unbedingt haben. Verkaufen würde ich ihn aber auch nicht mehr weil es sich einfach nicht lohnt, die 60 Euro können auch ruhig im Schrank auf einen eventuellen Einsatz warten, deshalb esse ich aber keine Schnitte Brot weniger. ') Mehr Geld würde ich aber auch für so einen Ring/Zangenblitz nicht ausgeben wegen fehlender Einsatzmöglichkeiten, für zwei Blümchen und einer Produktfotografie im Jahr gebe ich nicht mehr Geld aus.
Außer im Garten würde ich den Blitz auch nicht mitnehmen, er ist zu sperrig und zu schwer. Ich besitze auch noch ein Ringlicht mit 144 LED´s, ganz ohne TTL, man muss es auch nicht unbedingt haben, es ist aber schön wenn man damit spielen kann. :mrgreen:

LG
Der Sammler und Jäger. ')

Autor:  Bu.Ha [ Sa 14. Jul 2012, 09:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

hi det. Ja das Leben geht auch ohne den Ringblitz weiter , aber schönes Spielerchen mit vielen möglichkeiten. Ich nutze ihn auch er selten aber er frist kein Brot des wegen bleibt er auch bei mir in der Tasche. Wenn ich so überlege was man an equipment so hat und er selten braucht. Ich bin froh in zu haben :ja:

Autor:  Torsten [ Sa 14. Jul 2012, 11:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

Ich habe auch den Sigma EM 140 DG (damal erstanden im Set mit dem Sigma 105/2,8) und möchte ihn nicht mehr hergeben.

Zwar wird er eher selten eingesetzt, aber wenn , dann ist er praktisch und liefert gute Bilder. Grade ohne Stativ und "auf die Schnelle", oder wenn man beleuchtungstechnisch eher schlecht ans Objekt rankommt.

Hier mal ein Beispiel, das stammt aus dem ... flach finde ich´s eigentlich nicht, hat wahrscheinlich auch was mit dem Aufnahmewinkel zu tun:

Bild

Objektenfernung ca. 25cm, Freihand

Viele Grüße

Torsten

Autor:  Jan [ Sa 14. Jul 2012, 14:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

den Sigma kenn ich nicht
aber der Pentax 160 ist kein echter Ringblitz sondern eher ein Zangenblitz
das sind also zwei Blitze aber in einem runden Gehäuse - für Outdoor ist das schon praktisch

und der Vorteil ist, dass man die beiden Blitze unterschiedlich dimmen und beide zusammen auch drehen kann (links-rechts oder ober-unten)
so soll man eine schönere, räumliche Ausleuchtung hinkriegen - das geht aber nur bei Objekten die kleiner als der Blitzring sind

unterwegs man kann diese Art von Ringblitzen auch als weicheres Frontlicht für Portraits nutzen
für die kreisrunden Blitzreflexionen in den Augen braucht man aber einen echten Ringblitz und die deutlich teuer
manche erzeugen deshalb die Reflexe auch alternativ mit den kreisrunden Neonröhren

Autor:  Kaherdin [ Sa 6. Okt 2012, 17:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

Ich möcht das umstrittene Thema "Blitzen bei Makroaufnahmen" wieder aufgreifen !
Ich bin generell beim fotografieren kein "Blitzer". Ich mag lieber Naturlicht ! Höchsten ein leichter Aufhellblitz bei Portraits mit Gegenlicht.
Davon abgesehen kann ich es auch nicht. Denn gutes arbeiten mit einem Blitzgerät erfordert viel Erfahrung und ein gutes Blitzgerät !
Beides habe ich nicht !
Bei Makroaufnahmen gilt für mich das Gleiche. Gerade ein Ringblitz erzeugt ein frontales Licht, durch das der Hintergrund sehr dunkel wird.
Dazu kommen Reflektionen. Bei Insekten mit Chitinpanzer sehr stark, dann oft auf den Augen und bei Pflanzen reflektieren die feinen Härchen.
Aber es gibt Situationen, die erfordern halt viel Licht. Dann würde ich eher mit einer Doppelblitzschiene arbeiten. Die hat ein Y-Blitzkabel für zwei normale
Blitzgeräte und zwei Gelenkschienen. Damit kann man das Objekt besser ausleuchten. Und man ist damit mobil.
Hier einige Versuche mit meiner Doppelblitzschiene, wobei ich mit dem Ergebnis trotzdem nicht ganz zufrieden bin(mir fehlt halt auch da die Erfahrung) !




#1

#2

#3

Autor:  DirkWitten [ Do 25. Okt 2012, 21:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

Moin,

wollte bei dem Thema noch kurz die "Drahtlosblitzerei" erwähnen, die nutze ich bei Makros ganz gerne weil man damit auch gezielt das Licht verteilen bzw. positionieren kann. Dazu nutze ich den auf dem Metz 50 AF1 und es klappt echt gut :) und der einzige Nachteil ist der Umstand, dass ich entweder teilweise den Blitz halten muss und mit der anderen Hand einhändig fotografiere oder eine Schiene nutzen muss. Oft reich es aber auch aus wenn man den Blitz auf die Kamera steckt, der Diffuser ist ja schon echt groß und steht etwa gleich weit mit der Frontlinse etc.


Bild
Uhrzeit: 16:08:14
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/180s
Brennweite: 100mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#1

Bild
Uhrzeit: 15:13:53
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/180s
Brennweite: 100mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#2

Möchte aber vorbeugend erwähnen, dass ich damit gut klarkomme und es sicherlich für andere Fotografen "bessere" Lösungen geben wird, die ich jetzt damit nicht infrage stellen will ;)

:wink:

Autor:  Volker [ Di 26. Aug 2014, 16:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

Liebe Community,

ich habe den tollen Ringblitz AF-140C für meine MZ-7 angeschafft für meine Terrarienaufnahmen. Die Fotos gelangen mir damit immer toll.

Bild

Jetzt habt Ihr das bestimmt auch schon mal erlebt, Ihr kauft Euch ein neues Gehäuse und nichts geht mehr !
Man denkt Pentax ist Pentax und alles paßt so schön alles zusammen - flötepiep!! :shock:
Nun denn, das AF-140C ist nicht PTTL kompatibel!!
Na ja, darüber gibt's schon ausreichend Foren ohne Ergebnis, da sich das Gerät nicht umbauen oder upgraden läßt. Ich sehe aber auch nicht ein, nochmal 500 Euro für so ein Gerät auszugeben. Das günstige, handtellergroße Ringblitzgerät Metz 15 MS-1 ist aufgrund der Größe auch nicht wirklich eine Alternative. Ist kein muß, sondern nur ein Nice-To-Have Gerät.
Ich muß aber sagen, daß das AF-140C ein schönes Licht abliefert, der Farbton ist recht vorbildgetreu bis warm.
Mein Anruf bei Penax hat auch nur ergeben, daß man mir erzählt hat, daß das Gerät jetzt nur noch manuell funktioniert und man mir für die Nahaufnahmen zum Reduzieren des Lichts ein ND 8 Filter empfohlen hat. Das habe ich eine zeitlang benutzt, funktioniert auch, aber das Sucherbild ist viel zu dunkel.

Jetzt habe ich am Sonntag etwas in einem amerikanischen Pentaxforum entdeckt. Da hat jemand die Blitzröhren durch Papierstreifen verdeckt.
Also raus aus den Federn und Bastelstunde :kaffee:

Zu diesem Thema fällt mir auch ein, daß sich immer Leute bei mir beschwert haben, daß sie noch eine Stunde nach dem Blitzen die 4 Geisterbilder der Blitzleuchten im Auge hatte.
Also Selbstversuch und upppsss... :shock:
Das ist übel! Also Papier vorgehalten und nochmal versucht - viiieeel besser! Das Licht ist viel angenehmer und weicher.
Soviel zu Theorie...

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und möchte Euch gerne dran teilhaben lassen. Die Papierstreifen reduzieren die Lichtstärke um 1-2 Lichtstärken in Abhängigkeit mit der Aufnahmeentfernung, bei großen Entfernungen weniger, bei kurzen stärker, also so wie man das gerne hätte. :2thumbs:
Ich habe dazu mal eine Entfernungstabelle angefertigt und möchte Euch daran teilhaben lassen, für denjenigen, der so ein Blitzgerät besitzt.

Ich habe Fotos mit einem Automatikblitz gemacht und dann die Helligkeit des Rigblitzes damit verglichen.
Ich habe die Entfernungen bei gleicher Helligkeit mit dem Zollstock gemessen und notiert.

Bei 200 ASA:

Blende 2,8 5,0m
Blende 4,0 3,0m
Blende 5,6 2,0m
Blende 8,0 1,0m
Blende 11 0,6m
Blende 16 0,4m
Blende 22 0,2m

Bei 100 ASA:

Blende 22 0,12m


Bild
Bild


Man braucht das Gerät nicht direkt abgeben.

LG, Volker :cap:

Autor:  Jörn [ Di 26. Aug 2014, 16:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

Bu.Ha hat geschrieben:
... Also vieleicht habe ich da ja kein Auge für :oops: für mich sieht da nichts flach aus. ...

Bild

Die sehr gleichmäßige Ausleuchtung (d.h. ohne jeden Schatten) nimmt dem Bild jegliche Tiefenwirkung. Deswegen sieht es irgendwie "flach" aus. Dieses Bild ist ein sehr gutes Beispiel dafür.

Gruß
Jörn

Autor:  waldi90 [ Mo 18. Mai 2015, 15:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

Weil es hier um Blitze und Makro geht - kennt jemand diesen Blitz?
http://www.venuslens.net/product/macro- ... sh-kx-800/
sieht verrückt aus, könnte aber tolle Ergebnisse liefern, oder?

Autor:  pixiac [ Mo 18. Mai 2015, 16:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ringblitz für Makrofotografie - sinnvoll oder nicht?

Ja, das sieht gut aus, hat aber auch seinen Preis.

Ich hatte mir seinerzeit mal so ein ähnliches Set mit doppelten Gelenkärmchen vom Billigchinesen (nur die Ärmchen, die unten am Stativgewinde befestigt werden) gekauft. Mit normalen Blitzen kann man das vergessen, wackelt wie Lämmerschwanz.

Das was du verlinkt hast, könnte sogar noch mit ein paar leichten Bouncern funktionieren.

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/