https://www.pentaxians.de/

Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/zubehoer-f26/unterschiede-orig-pentax-li-ion-ladegeraete-und-akkus-t44714.html
Seite 3 von 5

Autor:  Gelegenheiter [ Mi 15. Dez 2021, 23:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

Hallo Solunax und vielen Dank für Deinen Post, auf den ich erst jetzt gestoßen bin. Ich selbst habe verschiedene D-LI90-Akkus und zugehörige Ladegeräte aus etlichen Jahren. Bislang dachte ich immer, diese Ladegeräte seien technsch identisch, so dass einige davon noch unausgepackt in den Kartons der entsprechenden Bodies im Keller liegen sollten. Jetzt muss ich am Wochenende doch mal runtergehen und die Pins zählen!

Autor:  Solunax [ Do 16. Dez 2021, 05:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

J.P.Pure hat geschrieben:
…mit anderen Worten: Was heißt konkret Dein letzter, auf das „alte“ Ladegerät D-BC90 bezogener Satz „schonend, aber langsamer“ hinsichtlich der Ladezeit und ggf. der Lebensdauer eines D-LI90?

Beste Grüße
R.

Das bedeutet konkret: Je schonender eine Aufladung, desto länger lebt der Akku. Das langsamer ist vielleicht für manche die Kehrseite: Ein Stock hat immer 2 Enden.

Autor:  groucho [ Mo 20. Dez 2021, 15:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

Super! Danke für die tolle Erklärung.

Autor:  Solunax [ Mo 20. Dez 2021, 15:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

gerne.

Ich habe jetzt diese eventuelle Unklarheit über das schonende Laden nochmals im Hauptbeitrag präzisiert.

Autor:  Jeep [ Mo 20. Dez 2021, 16:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

vielen dank für die ausführliche Erklärung habe gerade mein Fremdladegerät entsorgt hatte nur 2 Pins
und nehme nur noch das originale
LG Gerd

Autor:  Solunax [ Fr 2. Jun 2023, 14:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

Habe aufgrund dieses noch einen kleinen Nachtrag dazu geschrieben, da geht es um die UL Zertifikation, die kein Fremdakku in den USA je erhielt.

Autor:  Alois [ Sa 3. Jun 2023, 11:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

Herzlichen Dank. Habe den Kauf des Original Ladegerätes rausgeschoben, da mir der Unterschied nicht so klar war (Lädt etwas schneller :kopfkratz: )
Aber 50 Euro Unterschied ist ja nicht schlampig. Jetzt, mit Deiner Erklärung endlich die Ladeschale bestellt.

Viele Grüße
Helmut

Autor:  Giftmischer-ABC [ Sa 3. Jun 2023, 16:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

Naürlich muß der Unterschied im Preis ja irgendwo herkommen und würde erklären warum es so viele ausfälle bei Fremdakkus gibt. Mir ist heute auch wieder einer gestorben, war aber nur beim Spielen, nicht beim fotografieren. VHBW steht drauf aber China. Neupreis so was mit ca. 15-20€.
War aber bei ner gebrauchten Kamera dabei. Hatte schon überlegt Patona zu kaufen, der Händler meines vertrauens bietet die auch an, aber dann lieber Pentax.
Danke das ER sich die Arbeit gemacht hat das mal zu recherchieren das ich das sogar verstehe.

Autor:  pentidur [ Mo 5. Jun 2023, 08:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

Ich möchte auch einmal einen herzlichen Dank aussprechen für diese gute Recherche und Präsentation. Völlig klar, dass es sich bei den "Fremdakkus" nicht um anders gelabelte Produkte aus der selben Fertigung handelt. Die technischen Unterschiede sind relevant.
Natürlich ist es auch mit Kenntnis dieser Zusammenhänge jedem selbst überlassen, originale oder andere passende Akkus zu kaufen und zu verwenden. Mit den originalen Akkus und Ladegeräten macht man allerdings nichts verkehrt.

Autor:  Solunax [ Mi 7. Jun 2023, 12:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unterschiede orig. Pentax Li-Ion Ladegeräte und Akkus

In den nächsten Tagen werde ich Euch Fotos präsentieren, die zeigen, dass es sich bei Patona (auch der Premiumversion)
um Billigheimer pur handelt, keinen Deut besser als andere Fremdhersteller.

Der eine davon hat durch seine relative fixe Entladung in einer K3 dafür gesorgt, dass deren Backup-Batterie "den Geist aufgegeben hat" (auch C-MOS Batterie genannt). Diese K3 lag mit frisch geladenem Patona für 13 Monate in kühler Umgebung und sehr gut verpackt, da der User längere Zeit nicht in Deutschland war. Die C-MOS Batterie, wenn leer, sorgt dann dafür, dass
Datum, Uhrzeit und Einstellungen gespeichert werden. Nun muss die K3 bei jedem Akkuwechsel erstmal an der externe Netzteil,
sonst geht diese Einstellungen "flöten". Der dadurch entstandene Rattenschwanz: Dieser CMOS versucht nun trotzdem tapfer,
seine ursprüngliche Ladung wieder aufzufrischen, nur klappt das natürlich nicht! Ein sogar neuer Original Akku wird nun schneller "leer-gesaugt".
Der Aufwand, an einer K3 (oder K5, KP, K1 etc.) den CMOS zu wechseln, ist immens und risiko behaftet:
Er sitzt auf der Rückseite des Mainboards, da müssen sehr viele filigrane Kabel abgelötet werden, um erstmal an die Rückseite zu kommen.
Doch selbst mit der dünnsten Lötspitze und wahrhaftig viel Löterfahrung ist beim Entlöten des CMOS die Gefahr vorhanden, dass sich eine Leiterbahn löst. Ist mir schon bei einer K30 passiert. Wenn da nichts schlimmeres geschieht, ist es trotzdem von Vorteil, selbst wenn man nun keine neue CMOS mehr anlöten kann (wie damals bei der K30): Die nun entfernte Batterie kann keinen Strom mehr ziehen!

Bei der K-S1, K-S2, K70 und KF haben wir es mit noch kritischeren Mainboards zu tun: Die sind, da deutlich kleiner, so eng bestückt, dass da keine Lötarbeit möglich ist, da wird das ganze Board ausgetauscht.

Ich bin mir sicher, mit dem Original Akku wäre das nicht so schnell geschehen!

Seite 3 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/