https://www.pentaxians.de/

Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/zubehoer-f26/der-macroboterstes-kennenlernen992017-t27410.html
Seite 2 von 3

Autor:  Palisander [ Sa 9. Sep 2017, 21:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Nichts gegen Hans und Thomas MakroBot, aber was Da bei Dir an Musikgeraffel rumsteht, ist auch nicht von schlechten Eltern...

:d&w:


Je mehr ich aber von dem Teil zu sehen bekomme, desto größer wird das Haben-Wollen und dabei bin ich nur ein Gelegenheits-Makroist! :yessad:
Da werden die Beiträge im Selbsthilfegruppe-Thread vermutlich wieder sprunghaft ansteigen... :lol:

Autor:  Methusalem [ Sa 9. Sep 2017, 21:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

ulrichschiegg hat geschrieben:
Hallo Bernd. Schöner Aufbau.

Gestackte Blendenringe. Da würde mich doch mal Dein Meinung interessieren.


Hallo Martin,....ja klar,...wenn man stackt zahlt man nen Preis,...manchmal ist er zu hoch und manchmal ist er Preiswert :lol:

das der unscharfe Hg anderst aussieht als ohne Stacking war klar.Aber ich finde ihn in diesem Fall noch gut genießbar.Und die Freude das Helicon mit meinen ersten Versuchen klarkam,
und nix zum Maulen hatte war jetzt erstmal schon sehr befriedigend.
Meine "überschlagenen" Schrittweiten inklusive Überlappung scheinen schon ganz gut zu passen (Ufff schwitz!!!),..und der Schlitten fährt die Aufgabe sauber ab :ja: :2thumbs:
Werde mich jetzt erstmal langsam an die Sache herantasten mit sehr zivilen Maßstäben.Der "Rest" kommt dann schon noch,..Stück für Stück :mrgreen:

Nochmal zu den Blendenringen,...in Helicon kann ich mir wenn ichs wirklich "wichtig" nehme mir einzelne Teile in den Einzelbildern raussuchen welche zum Stack kommen.
Das heist das unscharfe HG's nicht unbedingt alle gestackt werden müssen.Die Bearbeitung der Einzelbilder ist ne Baustelle für sich,...das werde ich mir in meiner weiteren Entwicklung
mit der Stacking Technik durchaus noch genauer austüfteln.Da hab' ich sicher noch ne Menge Luft nach oben :ja:

Im Moment bin ich schon mal zufrieden wenn Helicon mit meinen Einzelbildern sinnvoll etwas machen kann :lol: :ja:

Der Winter kommt jetzt dann genau richtig :ja: ,....da ist Indoor-üben ne prima Beschäftigung,.... und die ein oder anderen Eiskristalle werde ich bestimmt versuchen ')


@ all,....Danke für die guten Wünsche,...und ich habe es wirlich ernst gemeint mit ,"dem entspannt Warten können,..das Teil paßt!!!! :cheers:


@ Hans,....Du es ist echt kein Problem mit dem Kabel :nono: ,...habe es an meinen K5en auch ausprobiert,...die zuckten auch nicht :lol: ,....Kabel halt,..da steckste nicht drin :mrgreen:
ne Hans nochmal,.....kann Dir nur das dickste Lob aussprechen :ja: :ja: :ja: das Teil ist genial!!!!! :cheers:


@ Palisander,.......Du hast nur nen kleinen Ausschnitt gesehen :lol: :mrgreen: ,...das sind nur noch meine "Restbestände",
....habe ja vor nem Jahr mein ganzes Tonstudio am Stück vekauft (kleine Träne verdrück ;) )
....und klar,..der MacroBot kann einen schon begeistern :lol: :ja:


beste Grüße

Bernd

Autor:  diego [ Sa 9. Sep 2017, 22:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Methusalem hat geschrieben:
..das sind nur noch meine "Restbestände",



Wenn jetzt nicht schon so spät wär, würde ich doch meine Klampfe rausholen und nen Makro Blues spielen. :yessad:

Oh Babe, come closer to me. Ich glaube e-dur wäre nicht schlecht :mrgreen:

Autor:  joerg [ So 10. Sep 2017, 06:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Junge Junge, jetzt rutsche ich auch unruhig mit dem Hintern auf dem Stuhl. Ich hoffe, das Ding kommt bald!

Autor:  krischan [ So 10. Sep 2017, 09:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Moin Bernd
Danke für den Beitrag :2thumbs: mach bloß weiter mit der Berichterstattung,so langsam bekomme ich auch Hummeln im Ar... ;)
Platten ,Schrauben und Ideen habe ich schon rausgesucht ,fehlt nur noch der MacroBot .

Autor:  ulrichschiegg [ So 10. Sep 2017, 11:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Methusalem hat geschrieben:
ulrichschiegg hat geschrieben:
Hallo Bernd. Schöner Aufbau.

Gestackte Blendenringe. Da würde mich doch mal Dein Meinung interessieren.


Hallo Martin,....ja klar,...wenn man stackt zahlt man nen Preis,...manchmal ist er zu hoch und manchmal ist er Preiswert :lol:

das der unscharfe Hg anderst aussieht als ohne Stacking war klar.Aber ich finde ihn in diesem Fall noch gut genießbar.

[...]

Nochmal zu den Blendenringen,...in Helicon kann ich mir wenn ichs wirklich "wichtig" nehme mir einzelne Teile in den Einzelbildern raussuchen welche zum Stack kommen.
Das heist das unscharfe HG's nicht unbedingt alle gestackt werden müssen.Die Bearbeitung der Einzelbilder ist ne Baustelle für sich,...das werde ich mir in meiner weiteren Entwicklung
mit der Stacking Technik durchaus noch genauer austüfteln.Da hab' ich sicher noch ne Menge Luft nach oben :ja: [...]


Hallo Bernd, ja so dachte ich mir das schon. Merci für die Info.

Da kann man sich ja wieder an Schiller erinnern: "Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."

Viel Spass beim Spielen.

Schönen Sonntag noch.

Autor:  mesisto [ So 10. Sep 2017, 12:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Juhu, das sieht gut aus! Ich bin auch schon ganz gespannt... :ja:

Autor:  BluePentax [ Do 21. Sep 2017, 22:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Hi,
ich wollte nochmal auf den Kabelfernbedienungsanschluss kommen.
So wie Du ja schon weißt hat die K-70 sehrwohl einen Kabelfernbedienungsanschluss :ja: , aaaber :ichweisswas: :

1. Es ist eine 3,5mm-Klinkenbuchse :ja: (nicht wie z.B. bei K-50 oder wohl auch bei anderen eine 2,5mm Klinke :nono: )
und
2. Es ist ein 4 poliger Anschluss :ichweisswas: :ja: (und nicht wie bei z.B. K-50 oder wohl bei anderen auch ein 3-poliger Anschluss :nono: )

Autor:  laerche11 [ Fr 19. Jan 2018, 22:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

Ich schieb das wieder hoch, weil ich einen Rat von euch brauche;

Welche ist die praktischste Schnellwechselplatte für den Macrobot? Müsste allerdings eine sein, von der man Unterteile extra kaufen kann.

Ich hab bis jetzt einen Schnellwechsler von Manfrotto Typ 323, bei dem ich aber kein extra Unterteil habe, weil das in Baueinheit mit einem Getriebeneiger ist,
und einen von Mengs, der eigentlich für Filmkameras ist

Wenn ich jetzt ein drittes System kaufe, wirds unübersichtlich.

Ich sehe gerade, wenn man in die Manfrotto-Platte (den Unterteil) einen Konus reinbohrt, kann man das verwenden. Aber woher bekomme ich Senkkopfschrauben mit Zollgewinde?

Autor:  User_00337 [ Fr 19. Jan 2018, 23:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der MacroBot,....erstes Kennenlernen,......9.9.2017

laerche11 hat geschrieben:
Aber woher bekomme ich Senkkopfschrauben mit Zollgewinde?


Z.B. hier

https://www.fotoschraubenshop.de/produkte/

oder dem entsprechenden eBay-Shop.

Seite 2 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/