Seite 2 von 2

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 16:45
von hoss
Bei der K-50 gibt es auch ein Szene-Modi und nennt sich "Nachtaufnahme" (bei der K-30 ist der genau in der Mitte der angebotenen Szenen unter "Info"). Diese "Automatik" liefert zumindest mit dem eingebauten Blitz sehr ansprechende Ergebnisse ab mit ähnlichen Aufnahmewerten, wie oben von Hannes angegeben.

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 19:20
von mika-p
Der eingebaute Blitz funktioniert in der Regel sehr zuverlässig in vielen Modi.
Vorausgesetzt er hat für die Entfernung genug Leistung.

Bei den 360er oder 540er ist das Entscheidende, die ISO-Automatik der Kamera auszuschalten.
Daher die Empfehlung M-Modus von Hannes.
Ging mit der k3 bis jetzt am besten/unkompliziertesten, die k1 habe ich noch nicht getestet.

Ferner darauf achten, in dem richtigen Entfernungsbereich zu Blitzen,
dieser wird im Blitz unten als Balkenlinie angezeigt.
Dann sollte es funktionieren - es sei denn, es wird indirekt geblitztdingst ... :ugly:
Da beginnt alles von vorn.

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 21:36
von ulrichschiegg
Hannes21 hat geschrieben: [...] Umgang mit dem Blitz ist nicht einfach, und bei Pentax schon gar nicht.
Ich bin sicherlich nicht der Blitz-Guru, habe aber gelernt, dass man grundsätzlich in M-Modus blitzen soll.

In sehr dunkler Umgebung, z. B. Kneipe, wo der Blitz die Hauptlichtquelle ist, ist die eingestellte Zeit relativ egal, weil der Blitz die Bewegungen einfriert, da er eine sehr viel kürzere Abbrenndauer hat. Mit der Blende steuerst du dann, wieviel (Rest-)Licht noch von der Umgebung /Hintergrund mit aufs Bild soll.

Mit der Funktion als reiner Aufhellblitz hab ich auch so meine Problemchen.
Ich kann nur von meiner Oly sagen, dass die Blitzergebnisse in nahezu allen Modi spontan relativ ausgeglichen sind, da war ich anfangs schon verwundert, nachdem ich wie du mit Pentax erst einmal eine kleine Odyssee hinter mir hatte.


:ja: :ja: :ja:

Bei der Olympus Pen hatte ich da auch nie zu kämpfen. Bei Pentax braucht man viel Übung.

Seit etwas über einem halben Jahr habe ich den Metz 64. Zusammen mit der K-S2 harmoniert der Blitz wirklich gut, so dass es auch ohne den M-Modus recht gut klappt. Jetzt habe ich mich jedoch an den M-Modus so gewöhnt, ...

Aufhellen "wiederholbar gelingend" schaffe ich nur mit:

0. Bei Liveview gelingt es mir besser als durch den Sucher
1. Blitz aus
2. Manueller Betrieb
3. Belichtungsmessung (für den Hintergrund) mit der grünen Taste
4. Blitz zuschalten, und dann langsam Blitzenergie addieren (die K-S2 fängt bei 1/128 tel Blitzleistung an). Das das noch zu viel, Abstand vergrössern und Brennweite verlängern. Oder Umgebungslichtanteil (Belichtungszeit erhöhen oder Blende auf) erhöhen. Bei zuwenig Blitzleistung andersherum.
5. Mit ein bisschen Übung reichen 2-3 Probebilder

PS Als Belichtungszeit im manuellen Modus fange ich meist mit dem Kehrwert der Brennweite an 60mm=1/60, 40mm=1/40.

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 07:51
von mika-p
Kann eigentlich nicht Sinn der verschiedenen Blitzautomatiken sein. :rolleye:
Wenn ALLES manuell eingestellt werden muss, dann läuft doch etwas falsch. ':-\

Und mit der Abschaltung der ISO-Automatik in der Kamera waren die Ergebnisse oft schon deutlich besser.

Für das Aufhellblitzen noch die TV mit einer längeren Zeit eingestellt (1/30) und das ging dann bei mir recht gut,
aber natürlich leider auch nicht immer.

Immer auf die Entfernungsanzeige bei/im dem Blitz achten, Wichtig!

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 13:46
von Isidor
Ich lese immer die Beiträge über das Blitzen mit Interesse und blicke trotzdem nicht durch.

Habe für die K-3 einen WANSEN-Sender mit 2 Empfängern (16 EUR!) und zwei historische Minolta- und Canon-Blitzer.

Ich stelle natürlich alles manuell ein, mache Probeaufnahmen und in der Regel gelingen die Aufnahmen perfekt. Ich möchte aber nicht immer Probeaufnahmen machen müssen, sondern in unterschiedlichen Situationen schnell und flexibel blitzen können. Nach Handbuch der K-3 braucht man auch beim entfesselten Blitzen mit dem entsprechenden Pentax-Blitz nur P oder Tv und die Daten werden vom eingebauten Blitz übertragen (mMn ein großer Vorteil der K-3(I)). Wird eigentlich auch die Brennweite übertragen?
Wenn ich die Beiträge hier richtig verstanden habe, funktioniert das aber nicht zufrieden stellend und es wird immer wieder M empfohlen. Aber dann brauche ich doch nicht so einen sündhaft teuren Pentax-Blitzer, wenn es mit meiner Billiglösung genau so gut funktioniert! Oder verstehe ich hier etwas falsch?

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 16:09
von User_00337
Isidor hat geschrieben:Wenn ich die Beiträge hier richtig verstanden habe, funktioniert das aber nicht zufrieden stellend und es wird immer wieder M empfohlen. Aber dann brauche ich doch nicht so einen sündhaft teuren Pentax-Blitzer, wenn es mit meiner Billiglösung genau so gut funktioniert! Oder verstehe ich hier etwas falsch?


Von der K-3 war bisher in diesem thread keine Rede (EDIT: ach doch, mika hatte geschrieben: Ging mit der k3 bis jetzt am besten/unkompliziertesten).
Da ich bisher genau 0-mal den Blitz auf der K-3 hatte, kann ich dazu auch nichts sagen.
Im Prinzip kann man aber sagen, dass man zum Fotografieren eigentlich überhaupt keine Automatik braucht, weder AF noch Belichtungsautomatik noch Blitzautomatik.
Wenn man weiß was man tut, kann man immer von Hand Entfernung, Blende, Belichtungszeit und Lichtempfindlichkeit einstellen, sowohl bei Dauer- als auch bei Blitzlicht.

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 17:39
von Isidor
Aber das war doch meine Frage: Wozu brauche ich so ein teures Gerät, wenn ich doch alles manuell einstellen soll? Abgesehen davon: Es gibt eben Situationen, da kann ich nicht erst über Iso, Leitzahl und Entfernung die Blende ausrechnen, von Probeaufnahmen ganz abgesehen.

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 17:44
von Hannes21
Isidor hat geschrieben:Aber das war doch meine Frage: Wozu brauche ich so ein teures Gerät, wenn ich doch alles manuell einstellen soll? Abgesehen davon: Es gibt eben Situationen, da kann ich nicht erst über Iso, Leitzahl und Entfernung die Blende ausrechnen, von Probeaufnahmen ganz abgesehen.

Du kannst manuell alles einstellen, wenn du es kannst! Du musst es natürlich nicht! ;)

Du kannst auch deine Kamera gänzlich im grünen Modus betreiben, musst es aber nicht.
Bei Vollautomatik-Einstellung macht halt die Kamera was sie will, und weniger der Fotograf.

Besser sind Halbautomatiken, d. h. du gibts von den Parametern, die die Belichtung steuern, manuell etwas Sinnvolles vor und läßt dann den Blitz bzw. die Kamera den Rest der Belichtung regeln.

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 17:51
von User_00337
Isidor hat geschrieben:Aber das war doch meine Frage: Wozu brauche ich so ein teures Gerät, wenn ich doch alles manuell einstellen soll? Abgesehen davon: Es gibt eben Situationen, da kann ich nicht erst über Iso, Leitzahl und Entfernung die Blende ausrechnen, von Probeaufnahmen ganz abgesehen.


Na ja, der große Vorteil der II-Modelle ist, dass die abgedichtet sind. Bei meinem Beispielbild war's Winter und fing an zu regnen. Da ist es schon beruhigend, wenn die gesamte Ausrüstung abgedichtet ist und einem nicht Wasser in den Blitz läuft. Das war für mich der Hauptgrund den zu kaufen, nachdem ich schon seit Analogzeiten den 360er hatte. Und dann hatte ich ja schon gezeigt: Wenn man der Kamera und dem Blitz vernünftige Werte vorgibt, kann zumindest die Kombination K-30 mit dem AF-540 FGZ II den Rest auch gut automatisch. Wie's mit der K-3 ausschaut, dazu kann ich halt aus eigener Erfahrung nichts beitragen und dann schreib ich auch nichts.

Re: AF-540FGZ mit K50 oder K20

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 17:52
von mythenmetz
Isidor hat geschrieben:Aber das war doch meine Frage: Wozu brauche ich so ein teures Gerät, wenn ich doch alles manuell einstellen soll? Abgesehen davon: Es gibt eben Situationen, da kann ich nicht erst über Iso, Leitzahl und Entfernung die Blende ausrechnen, von Probeaufnahmen ganz abgesehen.

Brauchst kein teures Gerät. Alter Mittenkontaktblitz tut es auch. zB. Metz 45cl3. Hat eine super eingebaute Automatik und kostet nicht so viel. Musst auch keine Leitzahlen berechnen. Nur Blende und ISO manuell am Blitz einstellen. Und Licht hat das alte Monster ohne Ende.

Liebe Grüße
Hildegunst

gesendet von meiner K-3 mit Tapatalk