https://www.pentaxians.de/

Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/analoge-kameras-f25/ilford-delta-400-oder-hp5-an-kleinbildkamera-t47304.html
Seite 1 von 4

Autor:  Asahi-Samurai [ Di 26. Apr 2022, 11:28 ]
Betreff des Beitrags:  Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Hallo, welchen der beiden bevorzugt ihr und welchen Entwickler nehmt ihr dann? Die Abzüge bzw. Ausdrucke von Digitalscans sind auf Format 45 x 30 cm geplant.

VG Holger

Autor:  joerg [ Di 26. Apr 2022, 12:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Ich habe schon beide verwendet. Im Moment liegt der HP5 hier herum. Entwickler dafür ist immer der Moersch Eco. Ich habe das Gefühl, beim HP5 ist der einen Hauch fehlertoleranter.

Autor:  Wickie [ Di 26. Apr 2022, 12:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Hallo, ich hab immer den moderneren Delta 400 verwendet, der hat ein feineres Korn. Beim (Selbst-) Entwickeln war der allerdings komplizierter. Ich meine, ich habe Ilford ID-11 verwendet, leg mich aber nicht drauf fest.

Autor:  Jee [ Di 26. Apr 2022, 13:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Das kommt darauf an, weshalb Du einen ISO400 Film brauchst und welche Eigenschaften Du im Negativ suchst. Wenn das Licht arg knapp ist, liefert Microphen mit dem Delta 400 sehr gute Ergebnisse bei nicht zu großem Korn, dafür vielleicht nicht den höchsten Schärfeeindruck. Mit ID-11 muss man etwas mehr belichten. Den HP5 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.

Autor:  Methusalem [ Di 26. Apr 2022, 13:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Hallo Holger,

Es währe sehr von Vorteil wenn Du etwas genauer darauf eingehen könntest was Du ablichten möchtest und was Dir als Ergebnis vorschwebt.

Es ist so total schwierig etwas dazu zu sagen.

Es gibt Leute die stehen auf Korn,..oder eher nicht,...suchen nach bester Quali oder möglichst einfacher Handhabung,...pushen oder pullen was das Zeug hält,...und ,und ,und....

Je genauer Du formulierst was Du machen möchtest und was Du erwartest umso besser die Tipps.

noch nen schönen für Dich!

Bernd

Autor:  aloislammering [ Di 26. Apr 2022, 13:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Fühle mich gleich 45 Jahre jünger: in meiner Schulzeit waren Ilford FP4 und HP5 mein Standartmaterial für SW Fotografie. Den HP5 konnte man durch Entwicklung ganz gut auf ISO 800 puschen, ich glaube es war damals bereits Mircophen im Einsatz.

Viel Spass allen bei der Filmentwicklung!

Autor:  Asahi-Samurai [ Di 26. Apr 2022, 14:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Grobes Korn mag ich nicht. Fotografische Absichten: Architektur, Porträt und Straße frei Hand. Mein letzter SW-Film hieß Foto 65. Das war vor 35 Jahren.

VG Holger

Autor:  Methusalem [ Di 26. Apr 2022, 14:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Asahi-Samurai hat geschrieben:
Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Grobes Korn mag ich nicht. Fotografische Absichten: Architektur, Porträt und Straße frei Hand. Mein letzter SW-Film hieß Foto 65. Das war vor 35 Jahren.

VG Holger


Hi Holger,...

OK,...ohne grobes Korn,....mit KB 400er Film ....,in groß ausdrucken,... :kopfkratz:

Das wird wohl nicht so aussehen wie Du das gerne hättest,...und wenn überhaupt dann nur mit hervorragendem Wissen um die Materie und sehr viel Erfahrung.
Den Gedanken würde ich mit KB Film nicht weiter denken.
Wenn Korn das Thema ist,...dann geht nur ab Mittelformat,....meine Meinung.

Street und Portraits geht schon eher.
Hier benutze ich am Kleinbild beide von Dir angesprochenen Ilford Filme.
Den Delta benutze ich wenn ich möglichst feinkörnig unterwegs sein will,...ich belichte ihn maximal +1 und entwickle ihn in Micophen,oder in Ilford DDX.
Speziell mit dem Ilford DDX habe ich sehr gute Erfahrung gemacht was die Zuverlässigkeit bei der Entwicklung angeht und die Feinkörnigkeit und Schärfe der Negative.
Entwickeln tue ich mit dem DDX exakt nach Ilford Vorgabe.

Der HP5 ist DER Klassiker und mein Lieblingsfilm bei Mittelformat wenn ich flexibel und save sein will.
Dieser Film bietet das klassische Korn und läßt sich unglaublich vielseitig einsetzen und entwickeln,...eine Multitalent sozusagen.
Bei KB ist er gröber als der Delta.

Wenn Feinkörnigkeit am wichtigsten ist,...dann mußt Du bei KB 100er oder 50er Film verwenden,...oder besser gleich auf Mittelformat setzen,...das ist ne ganz andere Liga.
sonst wirst Du wahrscheinlich nicht zufrieden sein,...meine Meinung.

Ich benutze KB nur für Street artige Bilder oder auch mal für das ein oder andere Portrait mit "Restgrobheit" oder Schnappschießerei ,was mir dann auch gut gefällt.
Wenn ich mehr Bildqualität möchte,was sehr oft der Fall ist,dann nehme ich immer die Mamiya 330 6x6.Das sind Welten unterschied in der Quali ,vor allem wenn man
nicht der totale SW Film Experte ist.

...na ja,...war jetzt meine Denke zu dem Thema,...da kommt sicher noch mehr von den Kollegen. ;)

nen prima Tag noch für Dich! :cheers:

Bernd

Autor:  Asahi-Samurai [ Di 26. Apr 2022, 15:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Danke Bernd, das mit MF bzw geringer empfindlichen Filmen das Korn feiner wird, ist mir auch klar. Ich will mich in das "Westsortiment" erst mal mit was handelsüblichen einarbeiten. Vermutlich könnte man über Scanner und anschließend digitale Vergrößerung auch etwas feinkörnigere Positive erzielen als direkt und ausschließlich das Vergrößerungsgeraet. Wie gesagt, es geht mir erst mal ums Einarbeiten mit den jetzigen Filmen und der Positivvergrößerung mittels Scanner, gegeben falls auch über ein A4-Positivabzug

VG Holger

Autor:  Methusalem [ Di 26. Apr 2022, 15:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ilford Delta 400 oder Hp5+ an Kleinbildkamera

Sehr gern Holger! :cheers:

Es ist sowieso der einzige Weg welcher einem Klarheit bringt was für sich funzt wenn man es ausprobiert.

Prinzipiell geht immer noch was in der Nachbereitung der Bilder,....aber es sollte dazu auch Fleisch in den Negativen sein.
Ich bin gespannt wie sich das bei Dir entwickelt,...bei mir ist KB so ziemlich raus,...sehr wenig Fleisch,...zu mindest kein mageres. :lol:

Viel Spaß beim analogisieren! :cheers:

Bernd

Seite 1 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/