https://www.pentaxians.de/

Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme...
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/analoge-kameras-f25/zur-qualitaet-und-der-archivfestigkeit-aelterer-diafilme-t52793.html
Seite 2 von 4

Autor:  ElCapitan [ Sa 20. Apr 2024, 18:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

Die Daten zum Foto:
Pentax MX
Tokina 80-200 Schiebezoom mit Polfilter
Blende 8
1/30 Sekunde, jetzt geschätzt (Polfilter schluckt 2 Blenden, die Sicherheitsverglasung, durch die hindurchfotografiert werden musste, sicher auch einiges.
Das Objektiv mit der Gummi-Gegenlichtblende habe ich gegen die Scheibe gedrückt, um die Freihandaufnahme etwas abzusichern..
Zur Erinnerung: Fujichrome ISO 100!

Autor:  ElCapitan [ So 21. Apr 2024, 11:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

Warum ein Tokina-Zoom?
Ich hatte die Pentax zusammen mit dem 50mm-Objektiv seit Weihnachten 1977.
Wegen zeit- und geldfressender anderer Aktivität (Bauvorhaben) habe ich sehr wenig fotografiert.
Nach dem kurzfristigen Entschluss, in die USA zu reisen, sah ich die Notwendigkeit, mein Equipment aufzustocken.
Reisen war damals noch teuer, zur Flugbuchung mussten Angebote der Fluggesellschaften in Anspruch genommen werden, die zu halbwegs passablen Preisen nur über Reisebüros vermittelt werden konnten.
Der Dollarkurs stand noch hoch, fiel erst in späteren Jahren.

Wegen der oben näher beschriebenen Umstände mussten finanzielle Verpflichtungen mit Augenmaß eingegangen werden.
Mein damaliger Fotohändler in Hannover, der nette Herr Kuse in seinem Geschäft am Marstall, empfahl mir, das Pentax Original zu kaufen.

Der Preisabstand zu dem Tokina, damals sehr stark beworben, war jedoch so hoch, dass ich für die Differenz noch das Pentax M 2,8 28mm (Nicht, wie oben irrtümlich erwähnt, das A 2,8 28mm!) erwerben konnte.

Das Tokina zeichnete, wie an den nachfolgenden Aufnahmen zu sehen ist, in Verbindung mit dem Fujichrome 100 recht warm.
Die Aufnahmen fielen aber zufriedenstellend aus.
Bild

Bild

Ich hatte mit diesem Objektiv immer Probleme, zügig fokussieren zu können. In diesem Fall war ich im Bereich 80mm und es musste schnell gehen, an der gegenüberliegenden Straßenseite stehend. In Verbindung mit der Eingangsblende 4 half auch nicht eine etwa "springende Schärfe".
Der Bildausschnitt ist verunglückt, was der Hektik- und fehlender Brennweite "nach unten" in dieser Situation geschuldet war.
Bild

Autor:  Yeats [ So 21. Apr 2024, 11:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

Das Tokina war ja auch nicht ohne Grund jahrelang das third-Party Telezoom der Wahl für viele Amateurfotografen, egal ob bei Pentax, Minolta oder Canon.

Autor:  ElCapitan [ So 21. Apr 2024, 11:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

Hier, auf diesem Foto, in der Nähe von San Diego fotografiert, ist die warme Wiedergabe des Tokina besonders deutlich, aber auch die Komprimierung der Szene durch Einsatz der Teleobjektiv - Brennweite ist zu erkennen.
Bildwirkung hier sehr zart. Der Fujichrome 100 hat gut abgebildet und zeigt auch nach Jahrzehnten der Lagerung keine Ermüdungserscheinungen..

Bild

Autor:  ElCapitan [ So 21. Apr 2024, 11:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

Diesen Trucker trafen wir auf einem TruckStop in der Nähe von Albuquerque, New Mexico.
Er hielt beim Wegfahren neben unserem Wagen an, hatte uns aussteigen sehen und als Touristen erkannt.
Nachdem er gehört hat, dass wir aus West-Germany kommen, fragte er sich laut, wie man denn eine so weite Reise unternehmen kann.

Es war übrigens ganz allgemein zu beobachten, dass damals extrem wenig ausländische Touristen anzutreffen waren, selbst an Hot Spots.
Die Neugier des Servicepersonals, z.B. an Tankstellen, war ausgesprochen groß und auch da immer wieder die Bemerkung, dass man eine so weite Reise wohl nie antreten könne.

Der Trucker erbat ein Foto von sich und er hat natürlich später einen Abzug an die mir übergebene Adresse bekommen.

Sein Hautton ist nicht etwa dem Film- oder dem Scanprozess geschuldet, er sah als weißer Mensch sehr ungesund gebräunt aus.

Bild

Pentax M 1,7 50mm
Polfilter

Autor:  Pixelmaniac [ So 21. Apr 2024, 14:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

ElCapitan hat geschrieben:
Warum ein Tokina-Zoom?
....................
Mein damaliger Fotohändler in Hannover, der nette Herr Kuse in seinem Geschäft am Marstall, empfahl mir, das Pentax Original zu kaufen.

....................



Ich hatte damals das Original Pentax SMC M80-200mm/F4,5 aufgrund eines Tests der Stiftung Warentest gekauft.
Es war mein erstes Tele-Zoom, und das schlechteste aller Pentax-Objektive, die ich je hatte (mit allen anderen war ich immer recht zufrieden).
Erst das SMC A70-210/F4.0 hat mir im wahrsten Sinne des Wortes die Augen geöffnet......

So gesehen, war deine damalige Entscheidung für das Tokina bestimmt kein Fehler.

Gruß
PM

Autor:  ElCapitan [ So 21. Apr 2024, 16:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

Hier ein Blick die Powell St hinauf.
Das, was der Fujichrome an Schattenzeichnung vor den Hausfassaden hier preisgibt, die Lichter aber nicht ausfressen lässt, ist schön.

Bild

Pentax M 2,8 28mm
Polfilter
Durch die Polfilterwirkung tritt das Himmelsblau kontrastausgleichend stärker hervor.
Die Integralmessung hat einen leichteren Job, lässt die Schatten nicht so leicht absaufen. Den Lichtverlust nimmt man in Kauf, denn im Weitwinkelbereich können auch längere Zeiten ohne Stativ noch gut gehalten werden.
Es darf aber nicht verschwiegen werden, dass nach einem guten Scann noch Eingriffe in das Analogmaterial möglich sind, die uns früher nicht zur Verfügung standen.

Wer sich anschauen möchte, wie es in der Straße in etwa heute aussieht, klickt hier:
https://www.google.com/maps/place/Ellis ... ?entry=ttu

Autor:  ElCapitan [ Mo 22. Apr 2024, 08:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

Oceanside, San Diego County

Bild

Pentax M 2,8 28mm
Polfilter

Ich hatte das Objektiv auf 3 Meter Entfernung eingestellt.
Die Kamera hing am Tragegurt vor dem Bauch und ich habe im Vorbeigehen blind ausgelöst.

Farbsatte Wiedergabe durch tiefstehendes Auflicht der Nachmittagssonne.

Autor:  ElCapitan [ Mo 22. Apr 2024, 08:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

Zion-Nationalpark, Utah

Bild

Pentax M 2,8 28mm
Polfilter

Ich mag den durch die Filterwirkung hervorgerufenen Verlauf im Himmelblau.
Die Filmbelichtung ist abgestimmt auf die von der hochstehenden Sonne erreichten Motivbereiche.
Was im Schatten liegt, läuft nur mit, da wurde dann wegen des hohen Beleuchtungskontrastes die Wiedergabefähigkeit des Filmes überschritten.

Autor:  ElCapitan [ Mo 22. Apr 2024, 09:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zur Qualität und der Archivfestigkeit älterer Diafilme..

Golden Gate Bridge,
Fahrtrichtung Sausalito

Bild

Pentax MX
M 2,8 28mm
Polfilter

Ich habe hier, auf der Rückbank sitzend, das Objektiv dicht an die Heckscheibe gepresst, um Spiegelungen zu vermeiden.
Die Gummi-Gegenlichtblende, die mir immer hilfreich war zur Einstellung der Filter-Löschwirkung, hat etwaige Vibrationen gedämpft.
Im Seitenlicht der Nachmittagssonne erreichte die Filterwirkung wieder eine Abdunkelung des Himmels, so dass die leicht mittenbetonte Messung der Kamera nicht durch übermäßige Helligkeit des Himmels Unterbelichtung der bildwichtigen Bereiche im Vordergrund bewirkt hätte.

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/