https://www.pentaxians.de/

Der richtige Farbnegativfilm?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/analoge-kameras-f25/der-richtige-farbnegativfilm-t15774.html
Seite 2 von 2

Autor:  kollege_tom [ Do 1. Okt 2015, 22:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der richtige Farbnegativfilm?

Bei den Filmemulsionspaketen bin ich immer relativ vorsichtig, das sieht meist nicht so aus wie ein farbkalibrierter Scan vom richtigen Negativ ;)

Don Promillo hat geschrieben:
Den Kodak Gold fand ich persönlich allerdings nicht so schick. Das Ganze sah aus wie in Eigenurin entwickelt. Hässliche Gelbfärbung, wild gestreutes, marodierendes Korn und den Kontrast eines alten C64 Monitors.

Ist natürlich auch immer persönlicher Geschmack, was ausschlaggebend ist.

Den Preisunterschied zum Ektar finde ich auch nicht allzu hoch. Wenn ich billig schießen will, dann nehme ich die DSLR. Analog ist mir der eine Euro Aufpreis pro Film das bessere Ergebnis wert.


Dann den Kodak Farbwelt?
Den gab es lange unter der DM Eigenmarke zu Spottpreisen.
Jetzt kostet eine Patrone ca die Hälfte von einem Ektar. Das sind nicht ein Euro Unterschied sondern 3.
Und der Farbwelt ist echt nicht so verkehrt, den nutze ich selber häufig. Klar, Ektar oder Portra sind schon besser aber für vieles reicht auch der Consumer Film. Der C200 ist halt noch mal nen Euro günstiger.

Frontier Scan, Paradies 200 (Kodak Farbwelt)

Autor:  hoss [ Do 1. Okt 2015, 22:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der richtige Farbnegativfilm?

Fuji Color X-TRA 400 soll auch gut sein, schaun wir mal.

Autor:  Don Promillo [ Do 1. Okt 2015, 23:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der richtige Farbnegativfilm?

Bei uns vor Ort bekomme ich was Kleinbild/Vollformat angeht nur den Kodak Gold. Für 4-5 Euro ca, wenn ich mich nicht irre.
Der Ektar kostet mich 5-6.

Ans Film online bestellen habe ich mich sowieso gewöhnt, weil mir kein Fotogeschäft vor Ort 120er verkaufen will. Landeshauptstadt...

Autor:  ulrichschiegg [ Fr 2. Okt 2015, 10:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der richtige Farbnegativfilm?

kollege_tom hat geschrieben:
Bei den Filmemulsionspaketen bin ich immer relativ vorsichtig, das sieht meist nicht so aus wie ein farbkalibrierter Scan vom richtigen Negativ ;)


Hallo @kollege_tom,

was meinst Du mit "Filmemulsionspaketen"?

Merci

Autor:  kollege_tom [ Fr 2. Okt 2015, 12:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der richtige Farbnegativfilm?

ulrichschiegg hat geschrieben:
kollege_tom hat geschrieben:
Bei den Filmemulsionspaketen bin ich immer relativ vorsichtig, das sieht meist nicht so aus wie ein farbkalibrierter Scan vom richtigen Negativ ;)


Hallo @kollege_tom,

was meinst Du mit "Filmemulsionspaketen"?

Merci



Woah, da habe ich mal was vollkommen falsches geschrieben.
Ich meinte "Filmemulationspakete", also Digitalepresets um digitalen Files den analogen Look zu geben ;)

Gruß,
Tom

Autor:  ulrichschiegg [ Fr 2. Okt 2015, 14:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der richtige Farbnegativfilm?

kollege_tom hat geschrieben:
Bei den Filmemulsionspaketen bin ich immer relativ vorsichtig, das sieht meist nicht so aus wie ein farbkalibrierter Scan vom richtigen Negativ ;)


kollege_tom hat geschrieben:
Woah, da habe ich mal was vollkommen falsches geschrieben.
Ich meinte "Filmemulationspakete", also Digitalepresets um digitalen Files den analogen Look zu geben ;)


Ich meinte nur, dass "Filmemulationspackete" zum Auswählen eines Film doch sehr hilfreich sind, wie ich finde. Der genaue Farbvergleich ist ja dann nochmal was anderes, da stimme ich Dir zu.

Autor:  hoss [ Fr 2. Okt 2015, 14:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der richtige Farbnegativfilm?

Die sehen alle unterschiedlich aus. Auch ein digitaler Scan kann nie eine echte chemische Entwicklung einhundertprozentig emulieren - und umgekehrt. Hauptsache ist doch, dass das Ergebnis gut aussieht und farblich passt.
Mit ein bißchen Farbanpassung Orange und Grün sowie Tiefpassfilter und Körnung bekomme ich recht gut ein K-30 Foto in ein Kodak Ektar 100 Farbfilmeindruck entwickelt. Nie vollständig, aber der Charme kommt rüber. Das sieht bei einigen Fotos echt gut aus, aber nicht unbedingt bei allen. Die Farbfilmsimulationen von DXO z. B. sind m. E. nicht schlecht.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/