https://www.pentaxians.de/

Infrarot-Fotografie (Hardware)
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/dslr-f22/infrarot-fotografie-hardware-t6618.html
Seite 1 von 1

Autor:  Chocacy [ So 29. Dez 2013, 18:31 ]
Betreff des Beitrags:  Infrarot-Fotografie (Hardware)

Converting a Pentax K10D to IR Photography:


Hat eine K-30 einen Infrarot-Sperrfilter, bzw. kann sie mit o.g. Verfahren umgebaut werden?
Welche Pentax ist geeignet?
Ist hier jemand mit Erfahrung in IR?

Autor:  diego [ So 29. Dez 2013, 18:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Infrarot-Fotografie (Hardware)

Chocacy hat geschrieben:
Converting a Pentax K10D to IR Photography:


Hat eine K-30 einen Infrarot-Sperrfilter, bzw. kann sie mit o.g. Verfahren umgebaut werden?
Welche Pentax ist geeignet?
Ist hier jemand mit Erfahrung in IR?


Selbst habe ich keine Erfahrung aber die K100D soll Infrarotfähig sein. Ohne Umbau.






Autor:  ASTS [ So 29. Dez 2013, 19:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Infrarot-Fotografie (Hardware)

Zitat:
Hat eine K-30 einen Infrarot-Sperrfilter

Ja hat sie ,ist das erste Sensorschutzglas,glas direkt wo du draufblickst, entfernst du dieses glas vom sensor ist sie IR fähig (lass es wo machen selber machen ist gefährlich da du das glas drunter beschädigen könntest), Ich hab meins (weil kratzer auf dem ersten glas und Foto März meine K-30 aufgegeben hatte) selbst mit ner Pinzette am Rand des Glases rausgebrochen. IR geht aber auch ohne rausbrechen ,dann brauchst aber nen IR FIlter (zb Hoya 720) und ein stativ, weil eben nicht soviel IR dann durch den sensor durchdringt und langzeit belichtet werden muss.

Autor:  Chocacy [ So 29. Dez 2013, 19:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Infrarot-Fotografie (Hardware)

@ASTS :geek: Interessant!
Wie groß war der Arbeitsaufwand?
Wie leicht kommt man an den IR-Sperrfilter ran?
Hattest Du technische Unterlagen von der K-30 zu Hilfe, oder hast Du einfach drauflos geschraubt?

Autor:  klausevert [ So 29. Dez 2013, 19:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Infrarot-Fotografie (Hardware)

ich überlege, meine K20D auf Infrarot umzurüsten und werde wohl an Stelle des Sperrglases ein ein Infrarotfilter einbauen zu lassen, bin mir aber noch nicht sicher, welche Wellenlängen und damit welchen Teil dees sichtbaren Lichts ich mitfotografieren möchte.

http://eye.de/infrarotfoto-kameraumbau.shtml

Autor:  m@rmor [ So 29. Dez 2013, 19:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Infrarot-Fotografie (Hardware)

Hola

Ich werfe da mal ein Zitat aus "Wiki" mit ein:

"Vor dem Bildsensor von Digitalkameras und Videokameras befindet sich in der Regel ein Infrarot-Sperrfilter (auch Infrarot-Filter, „IR-Cut“, „Hotmirror“), der das Einfallen von Infrarotlicht vermeiden soll. Damit werden störende Einflüsse der IR-Strahlung auf die Abbildungsqualität des Sensors vermieden. Das können Unschärfen oder Farbverfälschungen sein.".

Saludos
Marcel

Autor:  ASTS [ So 29. Dez 2013, 19:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Infrarot-Fotografie (Hardware)

Zitat:
Hattest Du technische Unterlagen von der K-30 zu Hilfe, oder hast Du einfach drauflos geschraubt?


Nein hatte ich nicht , es gab kleine bilder seitens pentax die zeigen dass da ein schutzglas überm sensor liegt. Übrigens bei mir war das Sensorglas verkratzt und laut Foto März (Berlin) - nach 3 Wochen Diagnose ! - kann man das nicht tauschen und der Sensor kostet 300€ + 140€ Arbeitszeit + Mwst was auf die Summe von 520 € gekommen wäre . Da hab ichs einfach versucht ,wollte wegen dem die K-30 nicht wegwerfen und hab mir dann ne k-5II geholt, Seitdem bin ich mit reinigen am sensor höchst vorsichtig,pentax lolli ,rocketblower, ab und an fusselfreis tuch und 1 tropfen (wirklich nur einer !) aufs tuch.

Wie gesagt selbst rauskratzen ist ein riskiko dass das untere glas auch was abbekommt.Das Rausbrechen braucht, übrigens bis es mal ein Sprung bekommt ,schon kraft, dass der Verwackelschutz kaputt geht ist nonsens,allerdings muss man aufpassen dass kein splitte rin die Kamera dringt, immer ausblasen.

Ich würds lassen ! (habs nur aus anderm Grund gemacht)

Bild
Datum: 2012-01-21
Uhrzeit: 15:38:51
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 37.5mm
KB-Format entsprechend: 57mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

so sieht es danach aus. nach in SW umwandlung. übrigens wenn du zusätzlich noch nen IR Filter draufmachst, siehst du nix mehr im Sucher, geht dann nur noch über Liveview (Bildschirm)

IR Filter


der umgekehrte Weg IR Filter Auf dem Objektiv

und ein Satz StepUp Filterringe

die Farben sind dann wieder da ,aber es muss arg korrigiert werden udn schaut dann eher nach cross entwicklung aus (eig auch netter effekt),aber sowie davor schauts nimmer aus.

Autor:  diego [ So 29. Dez 2013, 19:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Infrarot-Fotografie (Hardware)

m@rmor hat geschrieben:
Das können Unschärfen oder Farbverfälschungen sein


Die Farverfälschungen sind ja gewünscht. Die Unschärfen sind da. Bei alten Objektiven war eine IR Markierung am Objektiv angebracht. Mann musste erst scharfstellen. Dann den festgestellen Entfernungswert auf die IR Markierung stellen. Filter drauf und Bild machen.

Bei 1m Entfernung muss man auf ca. 95 cm einstellen. Lt. Der Markierung eines alten M42 Objektives dass ich gerade zur Hand habe.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/