https://www.pentaxians.de/

Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/dslr-f22/kann-mir-das-mal-jemand-mit-der--und-quotmagnifikation-und-quot-erklaeren-t18046.html
Seite 1 von 3

Autor:  Juhwie [ Sa 20. Feb 2016, 09:55 ]
Betreff des Beitrags:  Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären?

Ausgangspunkt:

Schaue ich durch einen APSC-Sucher, ist das Sucherbild deutlich kleiner als bei KB und das ist wieder deutlich kleiner als bei MF. Größerer Sensor / Bildkreis, mehr Licht etc.

Die Vergrößerung wird immer mit einem Faktor angegeben, also z.B. "0,92" bei APSC. Die Konkurrenz verbaut meist Sucher mit geringerem Faktor, da ist das Sucherbild auch kleiner.

Bei der KB heißt es jetzt "0,7", was sicher deutlich größer ist als bei APSC-"0,92". Andere haben bei KB "0,74", "0,78" etc.

Der Faktor ist vermutlich auf die Sensorgröße / den Bildkreis bezogen.

Was ich nicht verstehe: Warum wird hier ein Multiplikationsfaktor mit "0,x" angegeben? Das wird doch weniger ... Kann mir das mal einer kurz klären, worauf sich das genau bezieht? Vielen Dank! :cap:

Autor:  fraenk180 [ Sa 20. Feb 2016, 09:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären

Moin Ju,

falsches Forum :lol:

Im Blauen kommen die nicht-fotografierenden Molekularexperten sofort um die Ecke und halten einen Vortrag, der sich gewaschen hat, hihi.

Ich kann's Dir leider nicht erklären...

Trotzdem: schönes Wochenende und LG,
fraenk

Autor:  Juhwie [ Sa 20. Feb 2016, 10:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären

:klatsch: Ich Idiot. Hab ich doch glatt die Farbe des Forums verwechselt. Muss ich gleich mal drüben fragen. Wird sicher lustig. Wäre mein erster Post dort. Die würden mich in der Luft grillen und vierteilen.

Autor:  kris-kelvin [ Sa 20. Feb 2016, 10:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären

Juhwie hat geschrieben:
Was ich nicht verstehe: Warum wird hier ein Multiplikationsfaktor mit "0,x" angegeben? Das wird doch weniger ... Kann mir das mal einer kurz klären, worauf sich das genau bezieht? Vielen Dank! :cap:

Das interessiert mich auch schon eine Weile. ':-\
Vor allem, warum im Sucher nicht 1,0 angezeigt wird und warum das Sucherbild bei APS-C kleiner als bei FF ist :rolleye:
Und man erst eine Vergrößerungslupe braucht. Das könnte doch gleich Standard sein.
Ich bin auch auf die Erklärungen gespannt.

Autor:  User_00317 [ Sa 20. Feb 2016, 10:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären

Juhwie hat geschrieben:
Was ich nicht verstehe: Warum wird hier ein Multiplikationsfaktor mit "0,x" angegeben? Das wird doch weniger ... Kann mir das mal einer kurz klären, worauf sich das genau bezieht? Vielen Dank! :cap:

Als nicht fotografierender Molekularexperte hier mal ein Erklärungsversuch:

Das Bild auf dem Sensor hat logischerweise die Abmasse des Sensors. Also ist das Bild auf dem Sensor bei KB 1,5x1,5=2,25 mal größer als bei APSC. Bei KB ist das 36x24mm=864mm². Bei APSC ist es 24x16mm=384mm².

Nun Versucht man das komplette Bild auch auf die Mattscheibe zu bringen, d.h. die Mattscheibe selbst und der Spiegel müssen groß genug gebaut werden. Das führt zu einer bestimmten "Abdeckung". Die wird in Prozent angegeben. Da es um eine Fläche geht, muss man hier jeweils für Länge und Breite mit der Abdeckung multiplizieren, d.h. im Quadrat. APSC mit 95% Abdeckung wären also nur ca. 346mm². Die Mattscheibe ist also typischerweise Sensorfläche x Abdeckung x Abdeckung groß (Fläche).

Bis hierhin bekommt die Mattscheibe genausoviel Lichtintensität ab wie der Sensor und nix wird vergößert oder verkleinert. Es wird nur eventuell ein Rand abgeschnitten.

Deine Frage ging nun um die Vergrößerung. Vor dem Okular hinter der Mattscheibe sitzt ein ganzes Linsenpaket wie bei einem Objektiv. Das kann das ankommende Bild vergrößern oder verkleinern.
Hier wird z.B. es mit x0,7 verkleinert. Auch dieser Faktor ist für Länge und Breite also im Quadrat anzuwenden auf das Zwischenergebnis von oben.
Nachteil: Das erscheinende Bild ist wirkt kleiner.
Vorteil: Das eingefangene Licht wird auf weniger Fläche verteilt und damit heller. Das ist vermutlich auch ein Grund für diese Wahl, da bei einer AF-DSLR einiges an Licht abgezwackt wird durch den nur teilreflektierenden Hauptspiegel, der ein Teil zum AF-System durchlässt. Daher sind manuelle Kameras immer heller im Sucherbild (wenn der gleiche Parameter hat).
Es ist auch leichter einen nicht ganz extrem großen Sucher zu Überblicken, wenn man nicht immer nur einen Teil sehen will (wobei hier dann auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen).

Man muss hier verstehen, dass ja das Autofokussystem sowieso nur ein paar winzige Pixelreihen sind mit einem sehr hohen Crop-Faktor ähnlich bzw. schlimmer als eine Kompaktkamera und dann bekommt der eventuell nur 20%-30% (oder weniger) des Lichts ab. Aber immerhin gehen eben diese 20-30% Licht für den Sucher einer DSLR mit AF verloren.

Autor:  apollo [ Sa 20. Feb 2016, 10:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären

Hi,

ergänzend zu den Ausführunge von Beholder:
Ausgangsgröße ist immer die Sensorgröße, diese wird dann auf ein "ansprechendes" Maß verkleinert, dass man gut auf die kurze Distanz im Sucher überblicken kann.
Dies ergibt bei APS-C eben eine Faktor von 0,92, d.h. das Bild das wir im Sucher sehen ist etwas kleiner als der Sensor, wir sehen aber (zumindest bei Pentax) das ganze Bild.
Bei KB mit Faktor 0,7 ist das Sucherbild als schon deutlich kleiner als der Sensor, was aber auch "notwendig" ist, da wir auf die kurze Distanz, die das Auge zur Mattscheibe hat, das original KB-Bild gar nicht vernünftig überblicken könnten.

Ich denke für Verwirrung sorgt hier der Begriff "Vergrößerung", obwohl es sich bei Faktoren < 1 ja um eine Verkleinerung handelt. Da aber andere Begrifflichkeit oder gar den Faktor als Verkleinerung anzugeben, würde noch mehr Verwirrung stiften.

Gruß René

Autor:  Juhwie [ Sa 20. Feb 2016, 10:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären

Vielen Dank Jungs! :cap:

Vergrößerung und 0,x, das konnte nicht richtig passen. Verkleinerung bezogen auf den Sensor und die kurze Distanz und schon macht es Sinn. So einfach ist das manchmal. Die restlichen technischen Finessen verstehe ich nicht alle :rolleye: , das macht aber nix. :cheers:

Autor:  Jörn [ So 21. Feb 2016, 08:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären

Ich darf mal kurz?!

Wenn ich etwas um Faktor zwei vergrößere, wird es doppelt so groß. Verkleinere ich etwas um Faktor vier, wird es danach nur noch 25% der ursprünglichen Größe haben. Etwas um den Faktor 0,7 zu vergrößern, oder um den Faktor 1/0,7 = 1,4 verkleinern, ist mathematisch gleichbedeutend!

Edith meinte, ich solle dies noch hinzufügen, damit es klarer wird:
Mit "Vergrößern" ist im allgemeinen malnehmen gemeint, mit "Verkleinern" teilen. Verkleinere ich also etwas mit dem Faktor 0,7 wird es
größer, da x/0,7 = x*(1/0,7) = x*1,4

So gesehen ist die Angabe von "Vergrößerung von 0,7" zwar (mathematisch) korrekt, jedoch (vielleicht gerade deswegen?) verwirrend.


Es ist ebenfalls ein Unterschied, ob ich etwas auf das 0,7-fache oder um das 0,7-fache Verkleinere. Ersteres ist eine absolute Größenangabe, zweiteres eine relative. Die beiden Ergebnisse können gleich sein, müssen sie aber nicht!

Ähnliches sieht man auch jedes Jahr irgendwo beim SSV: Rabatt -50% :klatsch:
Ein Preisnachlass von Minus 50% bedeutet mathematisch ein Preisaufschlag, denn Preis minus -50% ist gleichbedeutend mit Preis + 50%.

Wenn es mit Mathe zu tun hat, muss man immer gut aufpassen! :ichweisswas: :yessad:

Deswegen gehe ich zu Beratungsgesprächen nur noch mit Taschenrechner zur Bank! Kein Witz! :mrgreen:

Gruß
Jörn

Autor:  Ranitomeya [ Mo 29. Feb 2016, 21:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären

Ich will auch mal kurz. :)

Wir haben vor ein paar Wochen den Telefonanbieter gewechselt, und weil es mittendrin war, hatten wir hinterher ein Guthaben, das sie erstatten müssen. Vor ein paar Tagen kriegten wir einen Brief mit der Mitteilung "Ihnen zu erstattender Betrag: -100 SEK." Werde mich aber weigern, zu zahlen. :d&w:

Autor:  Jörn [ Mo 29. Feb 2016, 22:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kann mir das mal jemand mit der "Magnifikation" erklären

Ranitomeya hat geschrieben:
... "Ihnen zu erstattender Betrag: -100 SEK." Werde mich aber weigern, zu zahlen. :d&w:

Würde ich auch machen. :mrgreen:

Gruß
Jörn

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/