https://www.pentaxians.de/

K-5 II Belichtungs-Probleme
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/dslr-f22/k-5-ii-belichtungs-probleme-t2633.html
Seite 9 von 11

Autor:  User_00066 [ Do 7. Feb 2013, 08:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

Problemfrosch hat geschrieben:
Hallo Leute :cap: ,
ich bin jetzt total verunsichert, weil ich nicht weiß, ob ich mir mit meiner K5IIs nicht auch ein Montagsgerät gekauft habe…
Daher habe ich mich nun auch an einige Versuchsaufbauten herangetraut - Jetzt weiß ich nur nicht, wie ich die Ergebnisse deuten soll… :ka:
Zu viel Testen bringt nichts :no: Geh mit der Kamera raus und mach Fotos, wenn du zufrieden bist ist es ok :ja:
50% aller eingehenden Rep. haben keine Fehler...
Übrigens die Schriftfarbe ist hier im Forum schwarz 8-)

Autor:  Slim Jim [ Do 7. Feb 2013, 09:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

Hallo Marko,

du könntest Recht haben, dass der Test am LED-Bildschirm ungeeignet zum Überprüfen der Belichtungsmessung ist, was mich hierbei generell wundert: Warum zeigt ein LED-Bildschirm überhaupt sowas wie Zeilenaufbau? Nach meinem Verständnis wird das Bild bei allen Arten von Panel-Bildschirmen in allen Zeilen gleichzeitig aufgebaut.

Noch eine Frage zum eingestellten Modus: Was war bei dem Test auf Papier wirklich eingestellt? Oben in deinem Beitrag steht etwas von P-Modus, in den Videos sieht man allerdings Av. P-Modus ist denke ich nur bedingt geeignet, da die Kamera hier gleichzeit an Blende und Zeit schrauben kann, was wiederum das vergleichen der Belichtungswerte etwas erschwert.

Auch wenn ich mir nicht erklären kann woher diese wandernden Interferenzerscheinungen beim Bildschirm-Versuch kommen (ist doch ne IIs oder? Das ist bestimmt fieses Zauber-Moiré ;) ) würde ich sagen deine Belichtungsmessung im LV passt! Das das Wandern des Histogramms kleiner wird, wenn der Messbereich größer wird leuchtet ein, da sich Wellenberg und Wellental (helle und dunkle Streifen) im Mittel ausgleichen.

Bist du sicher das du F2,8 und 1/60s bei der Spotmessung richtig notiert hast? Das die Mehrfeldmessung etwas mehr belicht als mittenbetont haben Hannes und ich auch festgestellt, zwischen mittenbetont und Spot ergibt sich aber nochmal eine Differenz von 1 LV :ka:

Autor:  m@rmor [ Do 7. Feb 2013, 11:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

pid hat geschrieben:
... die Diskussion hier hat etwas sehr entspannendes für meine Seele. Ich mach mir momentan überhaupt keine Gedanken mehr, ob ich dem "ich-will-auch-die-Neue-haben-Gefühl" irgendwie Beachtung schenken soll. Ich freue mich an meiner perfekt funktionierenden K-5 und genieße meinen Objektivpark 8-)

Sorry, musste das mal ablassen, weil ich weiß, dass es außer mir bestimmt noch jede Menge anderer hier gibt, die mit der Versuchung gehadert haben. Dennoch hoffe ich für Euch die hier mit ihrer Neuen Probleme haben, dass es nur die Verunsicherung ist und sich alles schnell in Wohlgefallen auflöst. ... immer schön am Bild bleiben!
Der letzte perfekt funktionierende Body war bei mir die K20D, was sich mir die K-5 zumutete, war eindeutig zu viel und das Belichtungsproblem meiner K-5 II hat mir das Vertrauen in einen Upgrades, wo man doch annehmen muss, dass Fehler behoben werden und nicht neue/andere Probleme eingebaut werden, erheblich geschwächt. Dass es gut funktionierende K-5 gibt, mag ich allen Besitzer einer solchen gönnen. Wer das Glück jedoch nicht hat/hatte -Fehler sind Facts und nicht "nur" Verunsicherungen!- kann schon mal ins Grübeln kommen.

Sorry, auch das musste ich mal ablassen...

Saludos
Marcel

Autor:  Problemfrosch [ Do 7. Feb 2013, 12:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

Moin

@ Frank
Da ich die Kamera hauptsächlich für Urlaubs-/ Landschaftsbilder nutzen möchte, so werde ich zumeist eh mit der Mittenbetonten bzw. Mehrfeldmessung arbeiten. Ich warte derzeit eigentlich nur auf besseres Wetter, damit ich hier im Hafen mal ein paar Fotos machen kann, bei denen ich mir auch etwas Zeit nehmen kann.
Zwischenzeitlich habe ich ja auch schon einige Außenaufnahmen machen können und die waren für mein Empfinden von der Helligkeit eigentlich ganz Okay.

Ich erwarte derzeit auch noch ein weiteres Objektiv (Nix besonderes – Ein gebrauchtes SMC DA 18-55 mm / 3,5~5,6 AL WR für den Außeneinsatz) und vielleicht verhält es sich hiermit dann schon wieder ganz anders.

Ich bin als Fotoanfänger natürlich dankbar für ein solch informatives Forum – Aber man wird schon aufgeschreckt bei solchen Nachrichten.
Das Thema behalte ich jetzt einfach mal im Auge und warte ab. Sollte es sich tatsächlich als störend erweisen, dann kann ich immer noch Reklamieren.

Die Kamera hat ja auch noch Schalter, mit denen man kleine Abweichungen korrigieren kann. Und an die muss (möchte) ich mich erst noch rantasten.

Kein Problem - Das mit der Schriftfarbe werde ich mir merken. Ich bleibe zukünftig bei einer Monochromen Schriftweise ')

@ Stefan
Einen Schreibfehler kann ich ausschließen, die Werte hatte ich mir aus dem PENTAX Camera Utility in eine CSV-Datei übertragen lassen. Die Zeilen habe ich mir von dort aus nur kopiert.

Den Test am Bildschirm habe ich im P-Modus durchgeführt. Allerdings änderte sich die Anzeige im Display auf AV, als ich den ISO-Wert auf 200 festsetzte. Als ich dieses bemerkte, hab ich extra noch einmal aufs Wahlrad geschaut.

Ich schaue mir das aber auch noch einmal genauer an, wann genau sich die Anzeige ändert. Vielleicht habe ich gestern auch etwas in meinem "Versuchslabor" übersehen.

Gruß Marko

Autor:  Matt Wurst [ Sa 17. Aug 2013, 17:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

Sorry, dass ich den "alten" Fred hier ausgrabe....

...aber ich habe ein ähnliches Problem:

Bei meiner K5II ist m.M. nach eine Tendenz zur Unterbelichtung von etwa 1 vollen Blendenstufe vorhanden, diese zieht sich aber
durch alle Belichtungsmodi, also Spot-, Mittenbetont- und Matrixmessung.
Die Histogramme bei Landschaftsaufnahmen im Sonnenlicht z.B. zeigen dass die Tonwerte 1 Feld vor dem rechten, roten Rand aufhören.
Sie stossen nie dort an, es sei denn ich stelle einen Korrekturwert von ca. 1.0-1.3 Blendenstufen ein. Dann erst fangen die Lichter an auszufressen
und das spiegelt sich dann auch richtigerweise im Histogramm rechts wieder.

Es ist gleich ob ich eine Hochkontrastige Szene ablichte oder nicht.

Ich habe folgendes ohne Erfolg probiert:

- AE Speicher bei AF Speicher ON/OFF
- AE mit AF Punkt verknüpfen ON/OFF
- LV oder Normalbetrieb (Augenmuschel mit Auge verdeckt)
- User Einstellungen Reset
- Farbprofile auf Standards gesetzt insbesondere die Hi-/Low Key Einstellung

Ich weiß ohne Beispielbilder ist das schwierig zu klären, ich werde sie versuchen so schnell als möglich nachzuliefern.

Meine Frage vorab ist aber: Wie verhält sich Eure K5II Belichtungsmässig? Hat Eure auch die Tendenz zur Unterbelichtung?
Ich lese eigentlich immer vom umgekehrten Fall (tendenzielle Überbelichtung).

Über Eure Hilfe dem Problem (vlt. ist das ja auch normal?!) auf den Grund zu gehen wäre ich Euch sehr dankbar.

...und @ Marcel: Was ist denn jetzt eigentlich aus Deiner geworden?

Gruß,
Chris

Autor:  Matt Wurst [ So 18. Aug 2013, 01:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

So hier ein paar Beispiele:

Alle Bilder mit Matrixmessung belichtet.
Bild 3 und Bild 5 mit +0.7 EV Belichtungskorrektur, die übrigen Neutral.
AE mit AF Verknüpfung war aus.
HI-/LOW Key Neutral.
Autom. Belichtungskorrektur Aus.
Alle Bilder ooc. Bitte, es geht hier nicht um Unschärfe und Motivwahl, nur um die Belichtung.
Findet Ihr das Normal? Ich nicht!

Bild
Datum: 2013-08-17
Uhrzeit: 18:30:12
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
#1

Bild
Datum: 2013-08-17
Uhrzeit: 18:33:07
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
#2

Bild
Datum: 2013-08-17
Uhrzeit: 18:33:19
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
#3

Bild
Datum: 2013-08-11
Uhrzeit: 15:02:26
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 21mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
#4

Bild
Datum: 2013-08-11
Uhrzeit: 14:49:52
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
#5

Bild
Datum: 2013-07-14
Uhrzeit: 15:34:41
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 24mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
#6

Autor:  Matt Wurst [ So 18. Aug 2013, 02:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

Hier noch zwei:

Bei Bild 1 (Spot Bel. auf den Flieger) musste ich +1.3 EV korrigieren um dieses Ergebnis zu erhalten. Obwohl er genau im Spotbereich des Suchers liegt und sehr dunkel lackiert ist.

Bild
Datum: 2013-08-11
Uhrzeit: 14:26:20
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/1000s
Brennweite: 68mm
KB-Format entsprechend: 102mm
ISO: 160
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
#1

Bei dem 2. hier mit Matrixmessung und lediglich mit +0.3 EV korrigiert ist es viel
zu hell geworden und die Lichter sind total ausgebrannt.

Bild
Datum: 2013-08-17
Uhrzeit: 18:40:05
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II
#2

Es geht mal rauf mal runter. Anscheinend ist bei relativ gleichen Motiven mal eine Starke plus Korrektur nötig, mal ist die Neutrale Perfekt.

Also entweder lerne ich nach 16 Jahren Fotografie noch was dazu oder das Teil hat ne Macke!
Ich hoffe der Fehler liegt zwischen den Ohren ;)

Autor:  Matt Wurst [ So 18. Aug 2013, 21:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

Hat denn hier keiner Ideen/Tipps/Anregungen oder ist der "Fred" nicht (mehr) erwünscht?

Autor:  micvollmer [ Mo 19. Aug 2013, 13:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

Sieht für mich normal aus (hab eine K5). Bild #5 wäre mir zu hell. Tendenziell belichtet die K5 etwas knapper, was ja generell vorteilhafter ist als Überbelichtung. Bei der Nachbearbeitung belichte ich in der Regel etwas nach, oft nur mit +0,3, manchmal aber auch mit bis zu 1 Blendenstufe. Große Helligkeitsunterschiede zwischen Hauptmotiv und Hintergrund sind für die Belichtung grundsätzlich sehr anspruchsvoll, hier nutze ich eher meine Erfahrung als die Spotbelichtungsmessung und belichte unter oder über. Dann kann man noch verschwenken, ohne irgendwelche Belichtungsspeichertasten zu bemühen.
Generell könnte die Belichtungssicherheit auch nach meinem Empfinden noch gesteigert werde...

Autor:  Arno [ Mo 19. Aug 2013, 14:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-5 II Belichtungs-Probleme

Matt Wurst hat geschrieben:
Hat denn hier keiner Ideen/Tipps/Anregungen oder ist der "Fred" nicht (mehr) erwünscht?


Mein Tipp: Firmware auf den aktuellen Stand bringen.

Seite 9 von 11 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/