https://www.pentaxians.de/

K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/dslr-f22/k-3-ii-praxisthread-erfahrungen-aus-erster-hand-t13874.html
Seite 12 von 14

Autor:  Juhwie [ Di 30. Jun 2015, 21:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

+1

Danke!

Autor:  ErnstK [ Di 30. Jun 2015, 22:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

Krasnal hat geschrieben:
Danke Dirk für deinen Bericht. Sehr informativ und mal wirklich persönliche Eindrücke. :thumbup:
Auch von mir ein Dankeschön für diesen Bericht. :thumbup:
Schön zu wissen, dass sich deine Bewertungen sehr mit den von mir bislang gemachten Eindrücken decken :ja: .
Man könnte auf den Gedanken kommen hier wird Lobhudelei für die IIer betrieben- dem ist aber nicht so und man ist, wenn man ein klein bisschen genauer hinschaut,
doch über die zusätzliche Leistungssteigerung bezüglich der Bildqualität überrascht.
Die Bilder überzeugen mit erhöhtem Detailreichtum :thumbup:
Bildrauschen bei hohen ISO ist angenehmer- gleicht sich wohl den Konkurrenten an 8-)
Auch hier wird erwähnt dass sich der Akkuverbrauch bei GPS- Nutzung recht batterieschonend verhält
Darüber war/bin ich wirklich überrascht :geek: - das Ding ist bei mir nämlich immer in Betrieb :ja:

LG
Ernst

Autor:  lonee [ Di 30. Jun 2015, 22:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

mmhmmmhmm,
Jetzt habe ich aber mal eine Verständnisfrage....
Wenn ich ein K-5II PEF in einem Browser in der Vorschau sehen kann, wieso geht das nicht mit einem K-3II PEF?
Ich bin ein wenig verwundert.. Die PEF´s der K-20D konnte ich auch ohne Probleme sehen.
Im Finder waren die PEF´s als auch die jpegs (K-20D -5II)ebenfalls sichtbar aber eben bei der K-3II kann ich im Folder nur das jpeg sehen.


?? Ich dachte also das PEF PEF ist, aber das ist anscheinend ja nicht so.
Im PentaxTool 5 kann ich beide PEF´s anzeigen lassen.
Achso, vielleicht notwendig zu wissen, mein Arbeitsgerät hat einen angeknabberten Apfel....

Autor:  Dirk [ Mi 1. Jul 2015, 07:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

lonee hat geschrieben:
?? Ich dachte also das PEF PEF ist, aber das ist anscheinend ja nicht so.


Genau so ist es. PEF ist eben leider nicht PEF. LR 5 unterstützt bspw. nicht mehr die PEFs der K-3 II. Aber was spricht dann gegen einen Umstieg auf DNG?

Autor:  Diox [ Mi 1. Jul 2015, 08:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

Das verstehe ich auch nicht, ich kenne mich da zwar nicht aus und lese nur mit für den Herbst aber was spricht gegen Aufnahmen im Format DNG? Habe ich dadurch Nachteile?

Autor:  Swiss-MAD [ Mi 1. Jul 2015, 08:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

Diox hat geschrieben:
aber was spricht gegen Aufnahmen im Format DNG? Habe ich dadurch Nachteile?

Ich kenne keine. Nur Vorteile. :)

Autor:  ErnstK [ Mi 1. Jul 2015, 08:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

Diox hat geschrieben:
........ was spricht gegen Aufnahmen im Format DNG? Habe ich dadurch Nachteile?
.... nichts :no:
Ich bearbeite DNG und PEF und kann keine Unterschiede feststellen :no: (vielleicht liegt's ja auch an meinen Auegn xd )

LG
Ernst

Autor:  User_00317 [ Mi 1. Jul 2015, 08:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

Für Neukäufer würde ich auch fogenden Tip geben:

Beim ersten Anschalten die Kamera dann mal länger anlassen an einem Ort, der GPS Empfang hat und warten bis der Sateliten Fix da ist. Nicht ausschalten währenddessen!
Also nicht einfach mal für eine Minute anschalten mit aktiviertem GPS und sofort ausschalten oder wild an/ausschalten.
Sobald das ein einziges mal durchgelaufen ist, ist alles fein.

Warum:
Das GPS dürfte Sateliten in Asien erwarten, nicht Deutschland, daher dauert der erste Fix ziemlich lange (übliches Verhalten bei GPS).
Es wirkt so, als wären die Elektroniken von GPS-Modul und Kamera dahingehend verknüpft, dass es zu grossen Verwirrungszuständen in der Kamera kommt, wenn man mittendrin - während das GPS mit dem Erstfix kämpft - den Saft abdrehen will und die Kamera selbst aus geht.
Das GPS-Modul läuft ja weiter, wenn die Kamera physisch auf "aus" steht (macht für's Logging Sinn).

Autor:  lonee [ Mi 1. Jul 2015, 09:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

Wobei auch anzumerken wäre, mein erster Versuch das Logging betreffend war nicht ganz so erfolgreich.
Ich hatte GPS aktiviert, kalibriert und habe auch ca. 1/2h das Modul aktiviert gehabt bevor ich dich Loggingfunktion aktivierte.
Das aufgezeichnete Log habe ich mir dann auf einer Karte von Garmin anzeigen lassen. Im Prinzip bin ich danach durch die Häuser gelaufen, welche parallel zur Fußgängerzone standen. Die genaue Abweichung habe ich jetzt nicht eruiert und auch noch keine weiteren Tests gemacht.
Ggf. war die Kaliration nicht gut genug? Oder aber es waren nicht genügend Satelliten zu empfangen.

Autor:  chriskan [ Mi 1. Jul 2015, 09:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-3 II Praxisthread - Erfahrungen aus erster Hand

Kalibriert wird der elektronische Kompaß.
GPS kann man nicht kalibrieren. GPS ohne Korrekturdaten hat eine Genauigkeit von 5-20m (es kann auch noch schlechter sein). Die technische Genauigkeit von einfachen GPS-Emfängern liegt bei 5m. Für höhere Genauigkeit ist eine detailliertere Auswertung des Signals notwendig bzw. es werden weitere Korrektursignale von anderen Quellen genutzt.

Wenn das GPS längere Zeit nicht in Verwendung ist oder auch der Ort um mehr als 300km von der letzten Position abweicht, macht das GPS einen Kaltstart. Das heißt es müssen erst die Almanachdaten, welche die "Satellitenbahnen" usw. beinhalten, vom Satelliten-Signal empfangen. Das dauert je nach Empfangsqualität einige Zeit (12,5 min). Stehen für den aktuellen Ort die Almanachdaten im Speicher des GPS bereit, erfolgt ein Warmstart und der fix geht viel schneller.
Da sich die Satelliten ständig bewegen und die Anzahl beschränkt ist, gibt es zu bestimmten Zeiten Einschränkungen in der erreichbaren Positionsgenauigkeit. Dazu kommen noch die Abschattungen durch Häuser, Berge und am ungünstigsten Reflexionen des Signals.
Wer genaue GPS-Messungen braucht, kann mit den Almanachdaten und speziellen Programmen seine Messungen planen.
Alles unklar jetzt :ugly:

Seite 12 von 14 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/