https://www.pentaxians.de/

3 Dinge, die mich an meiner K5 ärgern - hilft da was?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/dslr-f22/3-dinge-die-mich-an-meiner-k5-aergern-hilft-da-was-t29350.html
Seite 2 von 2

Autor:  romerikeberge [ Mi 3. Jan 2018, 13:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3 Dinge, die mich an meiner K5 ärgern - hilft da was?

Hallo Felix,
auf der Rückseite der Cam kannst du zwischen Mehrfeld, SEL und Spot wählen. Bei SEL wählst du mit dem Vierwegeregler den Kreuzpunkt für die Scharfstellung (du verschiebst quasi die Spotmessung auf diesen Punkt).
Wenn du gleichzeitig unter dem linken Wahlrad den Finger auf MITTENBETONT stellst misst die Cam die Belichtung um diesen Punkt.

Gruß Uli
Bild
#1
Datum: 2009-04-19
Uhrzeit: 12:10:29
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/350s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K200D

Bild
#2
Datum: 2009-04-19
Uhrzeit: 12:10:34
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K200D

Bild
#3
Datum: 2009-04-19
Uhrzeit: 12:10:40
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/350s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K200D
Die Beispielbilder sind zwar mit meiner alten K200D aufgenommen, die Einstellung funzt aber bei der K5 genauso.

Autor:  felixgeiger [ Mi 3. Jan 2018, 17:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3 Dinge, die mich an meiner K5 ärgern - hilft da was?

romerikeberge hat geschrieben:
auf der Rückseite der Cam kannst du zwischen Mehrfeld, SEL und Spot wählen. Bei SEL wählst du mit dem Vierwegeregler den Kreuzpunkt für die Scharfstellung (du verschiebst quasi die Spotmessung auf diesen Punkt).
Wenn du gleichzeitig unter dem linken Wahlrad den Finger auf MITTENBETONT stellst misst die Cam die Belichtung um diesen Punkt.


Hi Uli,

die Funktion kannte ich noch nicht, danke! Im Handbuch der K5 steht allerdings, dass diese Verbindung der Belichtung mit dem AF-Punkt nur mit der "Mehrfeld-Belichtungsmessung", also die Messung über den größten Teil des Bildes, funktioniert. Mit Spot oder Mittenbetont kann ich keinen Einfluss auf die automatische Belichtung erkennen.

Das ist aber schonmal gut zu wissen, dass meine Pentax so arbeitet. Danke!

Autor:  chriskan [ Mi 3. Jan 2018, 19:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3 Dinge, die mich an meiner K5 ärgern - hilft da was?

Zu 1. Weißabgleich ist vielfach auch eine Frage des Geschmacks. Zwischen K-5 und K-3II kann ich da keine großen Unterschiede bei der Automatik ausmachen. Bei RAW ist es sowieso egal.

Zu 2. An der K-5 habe ich AE mit AF verbinden aktiviert und finde das ganz praktisch. Die Spitzlicht Korrektur habe ich aus. Mit aktiver Spitzlicht Korrektur könnten die RAW sonst noch stärker unterbelichtet sein. Die K-3II verhält sich da ganz anders. Ohne aktiver Spitzlicht Korrektur hatte ich oft ausgebrannte Stellen in den RAW bei Mehrfeld-Messung. Mit aktiver Spitzlicht Korrektur passt die Belichtung im RAW.

Autor:  laerche11 [ Do 4. Jan 2018, 23:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: 3 Dinge, die mich an meiner K5 ärgern - hilft da was?

felixgeiger hat geschrieben:
Hi zusammen und danke für die Anregungen.

Eine Kalibrierung mit Spyder o.ä. habe ich bislang für Profiwerkzeug gehalten und die Investition nicht für nötig erachtet. Vielleicht muss ich an dem Punkt umdenken.
Muss eine Kalibrierung immer wieder wiederholt werden, damit was taugt? Oder könnte ich auch ein Gerät leihen, an meinem Arbeitsplatz bei Kunstlicht kalibrieren und dann stimmt die Kalibrierung bei konstanten Lichtverhältnissen?


Wenn Du nicht professionell unterwegs bist, reicht bei modernen Monitoren eine Kalibrierung alle 3 Jahre.
Monitore, vor allem solche von Laptops, sind für die Betrachtung von Dokumenten optimiert und für Fotos ziemlich ungeeignet. Wenn der Unterschied sehr groß ist, ist es manchmal angenehm, von der kalibrierten Fotodarstellung wieder zur ursprünglichen Darstellung wechseln zu können. Manche einfacheren Laptops sind da in der Software beschränkt.

felixgeiger hat geschrieben:
Eine Graukarte ist tatsächlich ein guter Vorschlag.

Man sollte nur wissen, dass Graukarte nicht gleich Graukarte ist. Es gibt Graukarten, die billigeren, die sind nur für die Messung der Belichtung gedacht. Die ändern ihre Farbe je nach Beleuchtung. Leider geben die Verkäufer meistens keine Informationen dazu.
Und für alle die Fälle, wo man einen Farbstich haben WILL (Sonnenuntergang, Kerzenlicht, Eisberg bei bewölktem Himmel), nützt das auch nix.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/