https://www.pentaxians.de/

K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/dslr-f22/k-1-kamera-hdr-und-lightroom-keine-vorteile-t21511.html
Seite 2 von 4

Autor:  pixiac [ Do 8. Sep 2016, 08:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Im Gegensatz zum Pixelshifting kann ich persönlich auch keinen Vorteil des "HDR-Container"-RAW's gegenüber einer HDR-Belichtungsreihe erkennen.
Also ärgere dich nicht weiter über DCU, sondern mach einfach mit Belichtungsreihen weiter. :)

Autor:  User_00317 [ Do 8. Sep 2016, 08:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

raiklight hat geschrieben:
Sonst erschließt sich mir nicht der Sinn einer Auto HDR Funktion.


Der Sinn ist offensichtlich das Abliefern eines HDR JPG direkt in der Kamera. Und als Zusatzoption das sichern der Sensordaten mehr oder weniger als "Backup" als Raw, so dass man wenigsten die Option hat, genau dasselbe später nochmal mühsam am PC zu bearbeiten.
Nicht jeder User will am PC rumbasteln.
So wie's jetzt ist, kann jeder für seine Bedarfe glücklich werden: Derjenige, der direkt ein Ergebnis will und derjenige, der da umfassend Hand anlegen will.

Autor:  zenker_bln [ Do 8. Sep 2016, 08:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

pixiac hat geschrieben:
Im Gegensatz zum Pixelshifting kann ich persönlich auch keinen Vorteil des "HDR-Container"-RAW's gegenüber einer HDR-Belichtungsreihe erkennen.


Eine Zusammenfassung aller relevanten Daten in eine Datei, zur Bearbeitung um ein Endergebnis zu bekommen, halte ich schon von Vorteil.
Nicht umsonst hat man unter anderem auch Packer (wie ZIP) entwickelt - um alle notwendigen Daten in einem Rutsch greifbar zu haben.

Autor:  tabbycat [ Do 22. Sep 2016, 09:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

beholder3 hat geschrieben:
raiklight hat geschrieben:
Sonst erschließt sich mir nicht der Sinn einer Auto HDR Funktion.

Der Sinn ist offensichtlich das Abliefern eines HDR JPG direkt in der Kamera. Und als Zusatzoption das sichern der Sensordaten mehr oder weniger als "Backup" als Raw, so dass man wenigsten die Option hat, genau dasselbe später nochmal mühsam am PC zu bearbeiten.
Nicht jeder User will am PC rumbasteln.


Ein weiterer Vorteil des HDR-RAW ist übrigens die mögliche Nachentwicklung mit dem InCam-Konverter, ggfs. mit variablen Einstellungen.
Letztlich habe ich das Feature aber auch so verstanden wie oben beschrieben und genau so nutze ich es eigentlich auch recht gern: OOC-HDR mit der Option auf mehr, falls das Ergebnis nicht zusagt. Ich kann mich des Weiteren erinnern, dass der Wunsch, bei HDR die Rohdaten zusätzlich mit abzuspeichern, schon seit der K-7 immer wieder mal vorgebracht wurde. Hier hat Pentax einfach das Ohr am Kunden, das sollte man doch entsprechend würdigen. Wer das HDR von vornherein extern entwickeln will, sollte das wie üblich mit separaten Belichtungen machen, da hat man doch viel mehr Einfluss auf das Material.

mfg tc

Autor:  mesisto [ Do 22. Sep 2016, 14:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Es sollte nicht schwierig sein, ein Plugin für LR zu schreiben, welches die drei Bilder aus dem RAW-container auspackt und z.B. automatisch in LR reimportiert. Dort könnte man dann diese Bilder über die LR HDR Funktion zusammenrechnen.

Der Herbst steht vor der Tür. Wenn das Wetter schlecht ist, setze ich mich mal hin. Ich bräuchte zum Testen ein, zwei K-1 HDR RAWs, da ich keine K-1 besitze...

Autor:  joergens.mi [ Do 22. Sep 2016, 14:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Wenn du so eine Plugin schreiben könntest, wäre das toll und zwar sowohl für die 3 hdrs als auch für die 4 PSr. Leider ist die Unterstützung von Adobe bezüglich dieser mehrfach Files sowohl in PEF als DNG unterirdisch. Im Endeffekt sollen die n Bilder als 4 unabhängige Container in einer Datei gespeichert sein. Leider wird von Adobe nur jeweils das erste dieser Bilder genutzt. In einem engischsprachigen Forum wird behauptet, zumindest im dng soll das Pentax Protokoll nicht der Adobe Spezifikation entsprechen. Es gibt ein spezielles dcraw, welches mit den PShift Bildern zurechtkommen soll.

Autor:  mesisto [ Do 22. Sep 2016, 15:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Für die Pixelshifts hab ich schon ein plugin. Allerdings im Moment nur für die Pixelshifts der K3-II, da ich keine K-1 besitze. Schick mir bitte eine PN, falls Du mir ein K-1 PS RAW und eventuell auch ein K-1 HDR zukommen lassen möchtest. Das PS sollte nicht perfekt sein, sondern eben auch z.b. sich bewegende Blätter oder Ähnliches zeigen.

Autor:  User_00317 [ Do 22. Sep 2016, 16:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

http://www.imaging-resource.com/PRODS/p ... SR.DNG.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/p ... SR.DNG.HTM
Das sind nicht verwackelte PSR DNGs.

Hier ein HDR PEF:
http://www.phototours4u.com/wp-content/ ... 42.pef.zip

Autor:  mesisto [ Fr 23. Sep 2016, 21:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Ok, danke. Kann das K-1 Pixelshiftbild jetzt lesen und auch das HDR RAW entpacken.

:kopfkratz: Zwei kurze Fragen zum Verständnis:
a) Sind im RAW PEF der K-1 immer nur 3 Bilder enthalten oder kann man die K-1 so einstellen, dass sie auch 5, 7 oder 9 Bilder in ein einzelnes PEF ablegt?
b) Kann die K-1 HDR RAW auch als DNG ablegen, oder "nur" als PEF ?

(Nebenbei: das dritte Bild des HDR RAW-Beispiels ist so lang belichtet, dass die Wasseroberfläche beinahe glatt ist. Das kann auch LR dann nicht mehr sinnvoll mit den anderen beiden Bildern kombinieren.)

Autor:  User_00317 [ Fr 23. Sep 2016, 22:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 Kamera HDR und Lightroom - keine Vorteile?

Ein PSR raw hat immer 4 und ein HDR raw immer 3 Bilder im Bauch.
Beides gibts als PEF und DNG.

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/