https://www.pentaxians.de/

K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/dslr-f22/k-1-und-pixelshift-ausgleich-von-bewegung-t19974.html
Seite 2 von 4

Autor:  User_00317 [ Mo 6. Jun 2016, 08:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

Ich will die Party nicht stören, aber meines Erachtens gilt folgendes:
a) Die Bewegungskorrektur sorgt hier nur dafür, dass ein "normales" Bild rauskommt. Im Kern sieht man hier das erste der vier Bilder. Das exakt gleiche Ergebnis wäre also ohne PS rausgekommen
b) M.E. ist gegenüber der K-3II nur neu, dass man die Bewegungserkennung "aus" schalten kann. Bewegungserkennung hatte die nämlich auch schon.

Insofern zeigt das Beispiel, dass man mit der Kamera grundsätzlich schöne Bilder machen kann und die Bewegungserkennung verhindert, dass ein aus Versehen noch aktivierter Pixelshift-Modus Freihand ein Bild ganz verhunzt.

Autor:  ErnstK [ Mo 6. Jun 2016, 08:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

beholder3 hat geschrieben:
Insofern zeigt das Beispiel, dass man mit der Kamera grundsätzlich schöne Bilder machen kann und die Bewegungserkennung verhindert, dass ein aus Versehen noch aktivierter Pixelshift-Modus Freihand ein Bild ganz verhunzt.
...... dann erkläre doch auch bitte den zusätzlichen Schärfegewinn den man eindeutig im Doppelbild erkennen kann?
Die Aufnahmen sind so ooc.....- weder nachgeschärft noch ist irgend eine sonstige Korrektur vorgenommen worden.

Autor:  User_00317 [ Mo 6. Jun 2016, 09:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

ErnstK hat geschrieben:
beholder3 hat geschrieben:
Insofern zeigt das Beispiel, dass man mit der Kamera grundsätzlich schöne Bilder machen kann und die Bewegungserkennung verhindert, dass ein aus Versehen noch aktivierter Pixelshift-Modus Freihand ein Bild ganz verhunzt.
...... dann erkläre doch auch bitte den zusätzlichen Schärfegewinn den man eindeutig im Doppelbild erkennen kann?
Die Aufnahmen sind so ooc.....- weder nachgeschärft noch ist irgend eine sonstige Korrektur vorgenommen worden.


Nur das JPG das direkt in der kamera entstand ist natürlich per definition "ooC". Wenn Du irgendwas in DCU selbst entwickelst ist das Ergebnis JPG Null ooC.
Und natürlich sind beide Bilder "nachgeschärft", denn ungeschärft sähen sie völlig flau aus. Weder die Kamera noch irgendein Raw-Konverter erzeugen JPG völlig ohne Nachschärfung.
Der Unterschied in der Anmutung liegt vermutlich schlicht zwischen den beiden unterschiedlichen Raw-Konvertern.
Dass da eine PC-Lösung potenter sein kann bzw. einfach anders vorgeht oder stärker nachschärft als die Kamera ist mehr als wahrscheinlich.

Das ist ja alles nicht negativ. Hat nur mit Pixelshift als solchem vermutlich nix zu tun.

Autor:  ErnstK [ Mo 6. Jun 2016, 11:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

Sorry- das ist doch jetzt *Pixelspalterei*

PixelShift als solches wurde in der Kamera als Novum mit Funktion schärfere Bilder erzeugen zu können implementiert.
Nun ging es doch die ganze Zeit darum- mal vom Schärfeverhalten in der Kamera oder in DCU mal abgesehen, dass man mit der Funktion *PixelShift> AN* aus der Hand kein vernünftiges PS- Bild erzeugen könne.
Das ist einfach widerlegt- da beißt keine Maus irgendeinen Faden ab.
Aus der Möglichkeit RAW+ JPEG Datei habe ich die JPEG Datei verkleinert und die PEF- Datei in DCU entwickeln lassen.
Das Ergebnis, und da interessiert es doch niemanden wer wo was in welchem RAW- Konverter nachschärft oder auch nicht, spricht für sich!

Im letzten Satz sprichst du auch nur von einer Vermutung- wissen tust du also auch nichts!

Autor:  tabbycat [ Mo 6. Jun 2016, 13:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

ErnstK hat geschrieben:
PixelShift als solches wurde in der Kamera als Novum mit Funktion schärfere Bilder erzeugen zu können implementiert.
Nun ging es doch die ganze Zeit darum- mal vom Schärfeverhalten in der Kamera oder in DCU mal abgesehen, dass man mit der Funktion *PixelShift> AN* aus der Hand kein vernünftiges PS- Bild erzeugen könne.
Das ist einfach widerlegt- da beißt keine Maus irgendeinen Faden ab.

Ja, nur eben leider mit dem Kompromiss, dass dein erster Satz nicht mehr zutrifft: PSR erzeugt so halt keine schärferen Bilder.

ErnstK hat geschrieben:
Das Ergebnis, und da interessiert es doch niemanden wer wo was in welchem RAW- Konverter nachschärft oder auch nicht, spricht für sich!

Im letzten Satz sprichst du auch nur von einer Vermutung- wissen tust du also auch nichts!

Das beruht auf Gegenseitigkeit. Auch du kannst nicht belegen, dass die Aufnahme durch PSR wirklich profitiert. Alles empirisch Bekannte spricht dafür, dass dem gar nicht so sein kann.

mfg tc

Autor:  Primaeisen [ Mo 6. Jun 2016, 17:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

Ich bin da bei Ernst. Wieso zeigt die Kamera denn kein normales JPEG anstelle des verwischten PS ohne MC? Wieso vermeintlich nur anstelle des MC PS?
Wieso bearbeitet die Kamera das MC PS, wie man sehen kann - um dann nur das erste Bild zu zeigen? Habe es gestern selbst ausprobiert. Um signifikante Unterschiede zu sehen, muss ich bei meiner Bildschirmauflösung zwar genau hinsehen, ich sehe sie aber. Und zwar JPEG ooC. Bevor die Frage kommt, Bilder sind gelöscht, wollte nur mal testen.
In den Bildinfos steht zudem, mit PS aufgenommen (entspr. Symbol). Das sollte nicht so sein, wenn's nicht so wäre.
Aber gut, beweisen kann ich's auch nicht...

Autor:  DerFalke [ Mo 6. Jun 2016, 19:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

Mal meine Beobachtung dazu:

Mein Testobjekt war ein ein Stadturm, als Fokuspunkte dienten Taubennetze und die Turmspitze.
Test wurde nur mit jpeg ooc durchgeführt, ca. 10 Bilder für jede Anordnung. Das schärfste von jeder Einstellung wurde zur Beurteilung verwendet.

In meinen Vergleichen war kein Unterschied zwischen normal und Pixelshift MC erkennbar, die Details wie das Netz oder die Jahreszahl am Wetterhahn wurden nicht feiner dargestellt. Mit einen Stativ war eine deutliche Verbesserung sichtbar.
Zusätzlich war ein Ghostingeffekt der Turmspitze erkennbar! (Edit: natürlich bei Freihand, nicht mit Stativ) Diese war in den meisten Bildern noch dreimal verschoben im Himmel schwach sichtbar und zwar offensichtlich um den Betrag meiner Verwacklung. Der Turm selbst war nicht von diesen Effekt betroffen. Daran ist für mich deutlich geworden das Pixelshift MC nur für unbewegte oder partiell bewegte Szenen mit einem Stativ funktionieren wird.

Das Problem liegt meiner Einschätzung nach in den nicht deckungsgleichen Pixeln durch das Verwackeln, diese werden von der MC (korrekt) als Bewegung erkannt und es wird nur ein Frame verwendet.

Ein ähnliches Spiel konnte ich im Garten beobachten, die eine Sekunde die PS braucht ist zuviel, um z.b. jemand beim Hacken zuverlässig zu erwischen. Die Hacke war dann ein lustiger Pixelmatsch aus allen Bildern.

Autor:  tabbycat [ Mo 6. Jun 2016, 19:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

Primaeisen hat geschrieben:
Ich bin da bei Ernst. Wieso zeigt die Kamera denn kein normales JPEG anstelle des verwischten PS ohne MC? Wieso vermeintlich nur anstelle des MC PS?
Wieso bearbeitet die Kamera das MC PS, wie man sehen kann - um dann nur das erste Bild zu zeigen?

Ich gebe zu: Die meisten deiner Fragen verstehe ich nicht so wirklich. Für mein Verständnis ist das erste Bild ja ein JPG ooc mit PSR&MC (leider hat das der TO nicht sehr deutlich gemacht). Das Verwischte kommt nur zustande, wenn man PSR ohne MC erzwingt. MC bedeutet imho nur: Finde die Bildbereiche, in denen Bewegung statt gefunden hat > entwickle diese Bereiche mit Demosaicing statt Überlagerung. Eine logische Konsequenz daraus: Wenn aufgrund dessen, dass sich die gesamte Kamera und nicht Motivteile bewegt haben, Änderungen im gesamten Bild gefunden werden, dann bekommt man auch über das gesamte Bild Demosaicing statt PSR.

mfg tc

Autor:  KlausGr [ Di 7. Jun 2016, 14:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

Ich muss gestehen, manches an der Diskussion habe ich nicht verstanden 8-) , aber ich habe es so aufgefasst, dass auch aus der Hand u.U. gute Ergebnisse erzielt werden können. Hier ein Beitrag dazu, der auch die Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen Software, aber auch der K-1 aufzeigt: http://www.dpreview.com/reviews/k1-pixe ... field-test
Klaus

Autor:  klabö [ Di 7. Jun 2016, 15:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: K-1 und PixelShift- Ausgleich von Bewegung

tabbycat hat geschrieben:
Primaeisen hat geschrieben:
Ich bin da bei Ernst. Wieso zeigt die Kamera denn kein normales JPEG anstelle des verwischten PS ohne MC? Wieso vermeintlich nur anstelle des MC PS?
Wieso bearbeitet die Kamera das MC PS, wie man sehen kann - um dann nur das erste Bild zu zeigen?

Ich gebe zu: Die meisten deiner Fragen verstehe ich nicht so wirklich. Für mein Verständnis ist das erste Bild ja ein JPG ooc mit PSR&MC (leider hat das der TO nicht sehr deutlich gemacht). Das Verwischte kommt nur zustande, wenn man PSR ohne MC erzwingt. MC bedeutet imho nur: Finde die Bildbereiche, in denen Bewegung statt gefunden hat > entwickle diese Bereiche mit Demosaicing statt Überlagerung. Eine logische Konsequenz daraus: Wenn aufgrund dessen, dass sich die gesamte Kamera und nicht Motivteile bewegt haben, Änderungen im gesamten Bild gefunden werden, dann bekommt man auch über das gesamte Bild Demosaicing statt PSR.

mfg tc


Ich denke, Du bringst es auf den Punkt. MC "sondert" bewegte Bereiche aus und "verzichtet" hier auf Überlagerung. Will sagen: Alles bewegt = Kompletter " Verzicht" auf Überlagerung. MC macht dennoch viel Sinn, wenn z. B. bei Landschaftsaufnahmen Blätter von Bäumen sich im Wind bewegen, der Rest der Landschaft aber statisch ist. Da ich sowieso fast nur mit Stativ unterwegs bin, folge ich dieser Logik und benutze es auch :mrgreen:

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/