https://www.pentaxians.de/

Dezember auf Helgoland
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/reisefotografie-f20/dezember-auf-helgoland-t63.html
Seite 1 von 3

Autor:  krischan [ Sa 24. Dez 2011, 18:06 ]
Betreff des Beitrags:  Dezember auf Helgoland

Kurzurlaub auf Helgoland
Ich wollte schon immer mal in den Wintermonaten nach Helgoland, da jetzt die Kegelrobben ihre Jungen bekommen. Bilder am Ende meiner Ausführung.

Die Kegelrobbe ist neben dem Seehund die zweite an deutschen Küsten verbreitete Robbenart und ist das größte frei lebende Raubtier Deutschlands (bis zu 300 kg). Der Name leitet sich von der kegelförmigen Kopfform der Robbe ab.

Also los geht ab nach Cuxhaven wo die“ MS Funny Girl“ der Reederei Cassens Eilts die Fährverbindung zu der Hochseeinsel Helgoland aufrechterhält (wenn das Wetter es zulässt), da die Tage zuvor eine Überfahrt nicht möglich (Sturmtief Friedhelm fegte über die Nordsee)war, wurde Heute eine Sonderfahrt eingerichtet.
Also rein ins Auto und ab nach Cuxhaven zum Anleger „Alten Liebe“ wo die Funny Girl schon warmlief, um 10:30 Uhr hieß es denn Leinen los und ab Richtung Helgoland. Das Schiff war nur mäßig besetzt ca.45 Passagiere (wenig Fotografen überwiegend Helgoländer oder dort beschäftige) plus die Besatzung.
Zu Anfang lief alles ruhig ab aber einig Passagiere liefen schon nach kurzer Fahrt mit blassen Gesicht herum, von den Spucktüten machte aber noch keiner Gebrauch ,das sollte sich aber noch ändern.
Es wehte ganz gut und die Gischt sprühte uns selbst auf dem Achterdeck gut ein, in den Buffets musste man seine Tasse schon festhalten .Der Koch hatte nicht gerade viel zu tun.
Schiffsverkehr war mäßig unterwegs hin und wieder waren mal Containerschiffe oder Tanker zu sehen, Richtung Hamburg.
Nach ungefähr der Hälfte der Strecke wurde es noch ungemütlicher, Windstärke 7 und Wellenhöhe von 3,5 Meter, setzte doch einigen zu und der Bedarf an Spucktüten wurde größer. In den Regalen schepperte das Geschirr ständig vor sich her. Das Gefühl von Achterbahn fahren machte sich bei Abwärtsbewegung als kribbeln im Bauch bemerkbar.
12:30 Uhr Helgoland kommt in Sicht, jetzt noch eine halbe Stunde und wir sind angekommen, da in den Wintermonate nicht ausgebootet wird ,lagen wir direkt im Hafen an, wo die Funny Girl schon sehnsüchtig erwartet wurde ,von den Leuten die ,die Insel schon seit einigen Tagen verlassen wollten, aber leider fuhr die Tage vorher kein Schiff.
Nach einchecken im Hotel und auspacken der Klamotten, machte ich noch einen Spaziergang Richtung Mittelland und Westmole, zu meinen erstaunen wurden an der Westmole Mengen von Schuhen angeschwemmt (vermutlich ein verlorener und geborstener Container).Wie sich später herausstellte handelte es sich dabei um einen von 5 im Sturm verlorenen Container ,dieser hier war beladen mit der Sommerschuhkollektion der Firma Hilfiger.
Der Wind wehte hier noch ordentlich und trieb die Brandung teilweise über die Mole, ich verschwand dort erst mal, denn Duschen ist im Hotel doch angenehmer. Gegen 16:00 Uhr setzt schon die Dämmerung ein
Fotos machen erübrigte sich dann und es wurde auch ein wenig frisch also entschied ich mich was zu Essen und dann Feierabend zu Machen, das war Tag 1 meine kleinen Reise.

Tag 2
Heute Morgen nach ausgiebigerem Frühstück, ging es dann zu den Landungsbrücken zur Fähre auf die Düne zu den Robbenbabys, das Highlight einer Reise und das war s dann auch.
Nach dem Anlegen fanden sich 2 ehrenamtliche Mitarbeiter von dem Verein Jordsand bereit eine Führung über die Düne zu übernehmen was ich dankend annahm. Von den Insidern kamen sehr viele Information über das Verhalten der Robben und wie man sich am besten zum Schutz der Tiere bewegt so z.B der Abstand von 30 Metern ,was sich wie sich herausstellte kaum möglich ist, da die Tiere überall rumliegen, man bemühte sich aber .Es fanden sich auch einige Seehunde auf der Düne ,die entweder Krank oder sich zum Sterben zurück ziehen .
Der Bestand der Robbenbabys stieg Heute auf 81 was wohl zu der Annahme spekulieren lässt das, es wohl wieder ein Rekord an Geburten gibt zu 2010 da waren es zum Ende der 100 Babys.
Es gab viel zu sehen ganz junge Robben ca.20 Minuten alt und bis zur Größe der Selbständigkeit. Die Babys bleiben 4 Wochen bei der Mutter werden gesäugt und nehmen bin den 4 Wochen bis zu 50 Kg zu, danach müssen sie alleine klarkommen, die Mütter verschwinden und die kleinen lernen selbständig was und wie man Futter sucht und frisst.
Ein kurzer Abstecher noch zum Nordstrand, der aber ziemlich verwaist da lag und nur ein paar Steinwälzer ,Sanderlinge, Alpenstrandläufer und natürlich Möwen.
Nach 6 Stunden auf der Düne war es Zeit mit der letzten Fähre auf die Insel zurückzukehren, so langsam meldete sich auch der Magen weil Seeluft hungrig macht. Nach Genuss eines super Bauernfrühstück im Restaurant „Die Düne“ ging es ans Fotos sichten Heute waren es 438 Bilder und es ist einiges brauchbares dabei .Am interessantesten fand ich die Bilder von dem frisch geborene Heuler.
Mein Fazit vom Heutigen Tag einfach ein „Tolles Erlebnis „woran ich wohl noch einige Male denken werde und eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen.

Tag 3
Heute Morgen ging es gleich gut los Regen und Sturm der Wetterdienst meldet:
WARNUNG vor STURM für das Seegebiet: Deutsche Bucht
Vorhersage:
Deutsche Bucht: Wind Süd 8 bis 9, Westteil strichweise 10, später Südwest 7 bis 8, orkanartige Böen, im Westteil einzelne Orkanböen, später Schauerböen, strichweise diesig, Wellenhöhe bis 5 Meter.
Na schön was macht man da, genau erst mal die Nase aus der Tür halten und sehen ob es wirklich so schlimm ist …Ja es ist richtig mieses Wetter, ein Klippenrundgang war nicht möglich man konnte sich dort oben am Lummerfelsen nicht halten, also Rückmarsch. Dann noch mal an der Westmole geschaut, war aber auch nicht besser zumal jetzt auch noch Regen einsetzte, zurück zum Hotel und ein paar Bilder sortieren.
Um 14:00 Uhr machte ich mich auf den Weg zum Aquarium, Außenstelle des Alfred Wegener Instituts Bremerhaven, war aber leider auch nicht so toll ,weil die Becken mit Meerwasser gefüllt sind und durch den vorherrschenden Sturm der ständige Austausch des Wassers nicht möglich war ,oder die Filter die Reinigungsanlage erschöpft waren. Sodas man nicht viel an Fischen klar erkennen konnte und die Kamera an ihre Grenzen kam.
Ich entschied mich auf dem Rückweg zum Hotel nochmal Richtung Leuchtturm zu gehen, weil der Wind schon etwas nachließ um vielleicht noch die untergehende Sonne zu Knipsen. Klappte auch ging aber sehr schnell wegen der Wolken. Nachdem ich durchgefroren und Hungrig war marschierte ich zurück zum Hotel mal eben frisch machen, irgendwie waren meine Hände und mein Gesicht alles leicht gesalzen. Ich werde Heute mal die empfohlene Meeresfrüchte Pizza genießen.

Tag 4
Heute Morgen nach dem Frühstück, ging es dann zu den Landungsbrücken um mit der Fähre auf die Düne zu fahren. Wetter hatte sich etwas beruhigt, es ging aber noch eine hohe Dünung.
Ich schloss mich wieder den Leuten vom Jordsand an, die haben immer was zu erzählen. Gegen frühen Nachmittag machte ich mich auf den Rückweg um noch diverse Dinge zu erledigen ,auf dem Weg zu Insel sah ich schon in der Ferne das Schiff am Horizont ,was uns am folgenden Tag nach Hause bringen soll.



Hier ein Strauß Bilder die ich mitgebracht habe .
Viel Spaß beim anschauen.









Autor:  User_00066 [ Sa 24. Dez 2011, 18:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dezember auf Helgoland

Schöne Reisedoku, Danke fürs zeigen.

Autor:  pixiac [ Sa 24. Dez 2011, 18:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dezember auf Helgoland

Danke für diese schöne Geschichte und die Bilder dazu!
Wann ist die beste Zeit für Bilder von den Robbenbabys? Sind die Bilder alle mit deinem 300/f4 entstanden und wie weit warst Du tatsächlich entfernt? Hast Du Dich auch im Sand gewälzt wie die Robben? :D Sind ja schön auf Augenhöhe die Fotos!

Autor:  krischan [ Di 27. Dez 2011, 13:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dezember auf Helgoland

pixiac hat geschrieben:
Danke für diese schöne Geschichte und die Bilder dazu!
Wann ist die beste Zeit für Bilder von den Robbenbabys? Sind die Bilder alle mit deinem 300/f4 entstanden und wie weit warst Du tatsächlich entfernt? Hast Du Dich auch im Sand gewälzt wie die Robben? :D Sind ja schön auf Augenhöhe die Fotos!


Moin
Die beste Zeit scheint von November bis Mitte - Ende Januar
Fast alle Bilder( ca 1600) sind mit dem DA*300 und dem DA*50-135 gemacht (ca 300-400 Bilder)
Ja man sollte schon ein wenig Wetterfestes Zeig anhaben ,weil man sich hin und wieder auch hinlegen muss;)

Autor:  Heribert [ Di 27. Dez 2011, 16:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dezember auf Helgoland

Feine Robbenbilder! Da kommen doch bestimmt noch mehr Fotos... :mrgreen:

Gruss
Heribert

Autor:  herbert123 [ Di 27. Dez 2011, 17:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dezember auf Helgoland

Danke für Deine Reiseeindrücke und die feinen Bilder!

Autor:  ErnstK [ Di 27. Dez 2011, 22:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dezember auf Helgoland

Schöner Bericht gespickt mit ansprechender *Untermalung*- gefällt mir sehr gut Bild

Autor:  detknipser [ Mi 28. Dez 2011, 00:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dezember auf Helgoland

Toller Bericht und schöne Bilder.
Das wäre doch mal ein Ausflugsziel für die Pentax – Naturfotografen.

Gruß
det

Autor:  ErnstK [ Mi 28. Dez 2011, 00:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dezember auf Helgoland

detknipser hat geschrieben:
Toller Bericht und schöne Bilder. Das wäre doch mal ein Ausflugsziel für die Pentax – Naturfotografen.
Gruß det
Ja ja- das kann man leicht sagen wenn man schon fast vor Ort wohnt, aber ich :mrgreen:

LG
Ernst

Autor:  User_00066 [ Mi 28. Dez 2011, 09:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Dezember auf Helgoland

ErnstK hat geschrieben:
Ja ja- das kann man leicht sagen wenn man schon fast vor Ort wohnt, aber ich :mrgreen:


ja stimmt, du hast ein echtes Problem mit Motiven in deiner Gegend.. ;)

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/