https://www.pentaxians.de/

Sehnsuchtsort 66°N
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/reisefotografie-f20/sehnsuchtsort-66%B0n-t35903.html
Seite 17 von 21

Autor:  snafu [ So 18. Apr 2021, 21:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... neue Saison: Seiten 15 und 16

Rudi, Clemens und Stephan - danke fürs Reinschauen und Eure Kommentare!

Peter,

es gibt da kein Geheimrezept - eher einen Kompromiß, entstanden aus ein paar Enttäuschungen und einigem Rumprobieren.

Als erstes sollen die Sterne scharf sein. Es gibt da eine "300er-Formel", also 300/Brennweite = maximale Belichtungsdauer ohne Sternspuren. Ich hatte trotzdem Spuren, rechne eher mit einer 200er-Formel: höchstens 20 Sekunden bei 11 mm. Kein Astrotracer.

Als zweites soll der Fokus passen. Wenn ich für Nachtaufnahmen plane, stelle ich das Objektiv bereits vor Sonnenuntergang scharf auf den Horizont. Testfoto zur Bestätigung und dann Fokusring fixieren (die Klemme am 11-18 ist da höchst wertvoll). Für Bilder wie die #146 funktioniert das allerdings nicht, da müssen die Bäume scharf sein. Der Trick hier ist eine starke Taschenlampe mit guter Bündelung, um die Bäume zum Scharfstellen anzuleuchten. Um da auch den Himmel scharf zu bekommen, mache ich Fotos mit unterschiedlich geschlossener Blende (3,5 - 4,5 - 5,6 - 7,1).

Als drittes soll das Nordlicht kräftig sein. Für mich hat sich eine Belichtung mit der K3-II von 15 Sekunden bei ISO 1600 und Blende 4 bewährt; je nach Intensität der Aurora und des Umgebungslichts variiert das leicht. Eigentlich möchte ich das Nordlicht nur sehr kurz belichten, sonst verfließt der bewegte Vorhang gerne zu einer Farbenwolke. Aber die ISO weiter zu erhöhen sorgt für heftiges Mehr-Rauschen. Ich hatte mir so sehnlich gewünscht, die K3-III schon diesen Winter mit nach Schweden nehmen zu können! Da wären bei gleicher Qualität bestimmt 2 Sek bei ISO 12800 drin gewesen - und entsprechend klarer konturiertes Nordlicht.

Das ist das "Geheimnis" der Einstellungen.

Wichtig sind noch zwei Punkte zur Vorgehensweise: zum einen nehme ich mir bei aller Aufregung die Zeit, die ersten Aufnahmen genau zu prüfen: paßt die Schärfe? Paßt die Belichtung? Gibt es Auffälligkeiten im Bild, die im Sucher nicht zu sehen waren (Reflexe von seitlichem Licht, roter Schnee von der Fahrzeugbeleuchtung ... hinter mir steht da immer ein Auto mit laufendem Motor als Lebensversicherung)? Zum zweiten gewinnt so ein Bild viel in der Nachbearbeitung - beim Entrauschen und beim Herausarbeiten der Details.

Horst,

Nordlichter sind Glückssache. Die Sonne muß eine aktive Phase haben, die Sonnenwinde die Erde an der richtigen Stelle ankommen und dann muß auch noch der Himmel klar sein. Daß sie auf den Bildern besser und bunter aussehen als in Natura, kommt noch hinzu.

Autor:  SkateTux [ So 18. Apr 2021, 22:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... neue Saison: Seiten 15 und 16

Alex, Danke für die ausführliche Antwort.
Das motiviert mich es auch mal wieder mit Nachtaufnahmen zu versuchen. Wenn auch ohne Nordlichter - und auch der klare schwarze Himmel wird sich nur schwer finden lassen.

Grüße Peter

Autor:  snafu [ So 18. Apr 2021, 23:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... neue Saison: Seiten 15 und 16

SkateTux hat geschrieben:
Alex, Danke für die ausführliche Antwort.
Das motiviert mich es auch mal wieder mit Nachtaufnahmen zu versuchen. Wenn auch ohne Nordlichter - und auch der klare schwarze Himmel wird sich nur schwer finden lassen.

Grüße Peter

Gerne!

Du hast recht: ein dunkler Himmel ist selten geworden. Ich finde Nachtbilder mit Sternen trotzdem ein lohnendes Motiv, sei es mit der Milchstraße oder einfach einem funkelnden Sternenhimmel. Aktuell gibt es wenigstens weniger Flugzeuge, die blinkend durchs Bild fliegen ... . Viel Spaß dabei!

Autor:  snafu [ Fr 4. Feb 2022, 13:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... neue Saison: Seiten 15 und 16

Und wieder ist mit dem Winter die Zeit für Testfahrten in Lappland gekommen - endlich! Im Dezember hat es leider nur für einen kurzen Trip gereicht, bei hauptsächlich bedecktem Himmel mit Schneefall und Nebel. Dafür ließen sich die Waldbewohner zahlreich blicken.

Wie so oft habe ich mich mit dem Weißabgleich der Schneebilder schwer getan, auch weil die Bilder als JPG anders aussahen wie zuvor in LR.

Hier ein paar frische Eindrücke:

 
 
 
#148



#149



#150



#151



#152



#153



#154



#155 "Gegenverkehr"



#156
   
 
 

Autor:  snafu [ Fr 4. Feb 2022, 13:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... frische Bilder Seite 17

Mit etwas Sonne kam auch das "bunt" an den Polarkreis.

 
 
 
#157



#158



#159



#160



#161 Das DA* 16-50 kann Blendenstern



#162



#163



#164 schon ist wieder Sonnenuntergang



#165 Abendrot und "Regenbogenwolken"



#166



#167 Santa Lucia-Feier, die schwedische Art der winterlichen Sonnwendfeier



#168 man beachte auch die Ausstattung der Sofia Magdalena-Kirche in Arjeplog (samt Konleuchtern mit echten Kerzen)



#169
   
 
 

Autor:  RMK [ Fr 4. Feb 2022, 14:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... frische Bilder Seite 17

Nicht dass die anderen schlecht wären, aber #162 :2thumbs: :2thumbs: :2thumbs:

Autor:  angus [ Fr 4. Feb 2022, 14:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... frische Bilder Seite 17

Stark, auch die Bilder mit der Lucia - gefallen mir ausserordentlich, ich liebe den Norden

Autor:  snafu [ Di 29. Mär 2022, 07:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... frische Bilder Seite 17

Im März durfte ich endlich mal wieder für volle zwei Wochen auf Erprobung. In einen anderen Ort, immer noch knapp am Polarkreis, aber ein paar Kilometer weiter östlich (in Arvidsjaur). Neues Projekt - und hoffentlich auch neue Motive und Eindrücke, die ich mitbringen kann.



#170 "white-out": bei geschlossener Schneedecke im Nebel ist man schnell mal neben dem Weg



#171



#172 Das Tauwetter läßt Eiszapfen wachsen



#173 die Wasserfälle Storforsen, mein erster Versuch mit ND-Filter (freihand)



#174



#175
 
 
 
#176 Blick über Arvidsjaur. Der seltsame Bau im Vordergrund ist das



#177 Eisstraße zu einer Testfläche. An den Sternen sieht man, daß das Eis auf dem See sich im Takt der Wellen bewegt (und vernehmlich knackt). Der Anflug von Aurora war zunächst enttäuschend.



#178 Doch dann ging das Nordlicht los: es sieht aus, wie wenn einer Staub vom Himmel streut, der beim Herabfallen bunt aufleuchtet. Mit der K3-III habe ich mich an kurze Verschlußzeiten getraut, die das sichtbar machen. Der helle Vordergrund ist dem Mond geschuldet, im Hintergrund sind es beleuchtete Teststrecken.



#179



#180



#181 Bodennebel und leichte Bewölkung tragen zu einer mystischen Stimmung bei



#182



#183
   
 
 

Autor:  RMK [ Di 29. Mär 2022, 10:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... neuer Ort und neue Bilder Seit

Sehr schöne Eindrücke präsentierst du hier wieder! :2thumbs:

Gruß Ronny :wink:

Autor:  snafu [ Mi 28. Dez 2022, 21:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Sehnsuchtsort 66°N ... Update 28.12.22 auf Seite 17

Die neue Wintertestsaison 2022/23 hat begonnen. Im Dezember war ich diesmal leider nur für eine Woche in Lappland - lang genug für ein paar Eindrücke, die ich teilen möchte.

 
 
 
#184 den langen dunklen Winternächten setzen die Schweden Lichterschmuck entgegen ...



#185 ... der Häuser und Gärten erhellt



#186 vor dem Bürgerhaus ist ein winterlicher Kinderspielplatz eingerichtet, mit Schlittenkarussel, Eislauffläche und Rodelhügel. Und wärmendem Feuer.



#187 die neongrelle Beleuchtung gehört auch hier dazu



#188 Zum Ausgleich waren die Tage bewölkt, grau und schneereich



#189



#190



#191



#192 wenigstens rissen die Wolken an einem Abend kurz auf und gaben den Blick auf den Nordhimmel frei



#193 Der volle Mond beleuchtete die Szenerie



#194



#195 ein eiskalter Morgen im Feenwald. Auf der einen Seite geht der Mond in der Morgenröte unter ...



#196



#197 ... auf der anderen Seite geht die Sonne auf.



#198
   
 
 

Seite 17 von 21 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/