https://www.pentaxians.de/

Im Fertigteilwerk
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/urban-life-f19/im-fertigteilwerk-t47844.html
Seite 1 von 1

Autor:  Kiteflieger [ Sa 25. Jun 2022, 16:30 ]
Betreff des Beitrags:  Im Fertigteilwerk

Was hier noch nie gezeigt wurde, sind Bilder aus einem Fertigteilwerk.
Da ich in einer Firma arbeite, welche ein CAD-System entwickeln und vertreiben und einige Kunden von uns z.T. große Fertigteilwerke sind, komme ich immer mal wieder im Rahmen von Betriebsausflügen in solche Werke hinein und einen Einblick in die Produktion.
Die meisten von euch werden sich keine Vorstellung davon machen, was so alles in so einem Werk produziert wird, möchte ich euch nach und nach einmal zeigen, was man da so zu sehen bekommt.
Anfangen möchte ich mit einem FT-Werk in Dorsten, in dem Fertigteile manuell angefertigt werden. Das bedeutet, dass es Serien von Fertigteilen gibt, die in den gewünschten Anzahlen im Werk vorgefertigt werden, diese Anfertigung aber aufgrund der Z.T. komplexen Geometrie nicht maschinell erstellt sondert Schalung und Bewehrung (das sind sie Betonstahl- Armierungen) "von Hand" angefertigt werden:

 
 
 Bild
#1 In solch einem Silo werden Zement und Zuschläge mit Wasser zu Beton gemischt

Bild
#2 Dies ist die eine Hälfte eines Regenrückhaltebeckens, welches mit dem Gegenstück zur Baustelle gefahren und dort wie ein 2-teiliges Lego-Bauwerk zusammengesetzt wird.

Bild
#3 So sieht das dann von der Innenseite aus. Die doch etwas "ungewöhnliche" Isolierfarbe beruht auf der Idee des Alleinstellungsmerkmales der FT-Firma. Man will sich schon optisch von der Konkurrenz unterscheiden...

Bild
#4 Zunächst muss jedoch die "Armierung" geflochten werden welches.- wie man sehen kann schon sehr aufwändig ist.
Die Schalung wird erst danach um den Stahl herum gebaut.

Bild
#5 Dies ist ein FT-Element mit vorgefertigten Einstieg zu einem Kanal.
Die 4 äußeren Elemente sind Transportanker.
Diese dienen zum Bewegen des Elementes auf der Baustelle mit einem entsprechenden Kran vom Tieflader zum gewünschten Einbaupunkt.

Bild
#6 Nun ein Teil eines Pumpspeicherbeckens.
In den Betonring werden die diversen Rohre, Verteiler etc. vorgefertigt und dann auf die Baustelle transportiert.

Bild
#7 die folgenden 2 Bilder zeigen die Stahlarmierung der Deckelplatte eines solchen Pumpenspeichers.

Bild
#8 So etwas ist schon extrem kompliziert anzufertigen.
Trotzdem ist es immer noch effizienter und preiswerter als dies vor Ort auf der Baustelle anzufertigen.

Bild
#9 Dies scheint ein etwas größerer Balkon zu sein.
Von den Teilen waren mehrere auf dem Bauhof gestapelt.

Bild
#10 Hier ein Teilstück eines Brückenwiderlagers. Bei Brücken muss (das ist wirklich so vorgeschrieben !) das Baujahr am Bauwerkswiderlager zu lesen sein.

Bild
#11 Noch ein "Halbfertigteil":
Solche Elemente werden zwischen die tragenden Stahlelemente gelegt, obendrauf kommt auf der Baustelle noch eine Armierung und dann Ortbeton.
   
 
 



Bei Interesse werde ich weitere Bilder hier einstellen und dann z.B. zeigen wie Stahlbeton-Fertigteile in Masse vollautomatisch in eine Umlaufanlage hergestellt werden.

Viele Grüße

Michael

Autor:  bigw [ Sa 25. Jun 2022, 17:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Im Fertigteilwerk

sehr interessante Bilder, gerne mehr davon :2thumbs:

Autor:  SteffenD [ Sa 25. Jun 2022, 20:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Im Fertigteilwerk

Klasse :2thumbs:
Ich habe mal bei der Firma Dorow hier in Oschatz gearbeitet.
Die biegen diese Armiereisen für die Kunden und fertigen Teile vor.
Hast mich daran erinnert :ja:

Autor:  Alaric [ Sa 25. Jun 2022, 22:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Im Fertigteilwerk

Eine schöne Doku, sauber fotografiert und schön beschrieben!

Autor:  ErnstK [ So 26. Jun 2022, 06:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Im Fertigteilwerk

Alaric hat geschrieben:
Eine schöne Doku, sauber fotografiert und schön beschrieben!
... +1 :2thumbs:

NG
Ernst

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/