https://www.pentaxians.de/

Biosphärenres. Vessertal, UD: 30.04.23, S3 Talsperre Erletor
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/biosphaerenres-vessertal-ud-300423-s3-talsperre-erletor-t44238.html
Seite 1 von 3

Autor:  Jens_S [ So 30. Mai 2021, 16:45 ]
Betreff des Beitrags:  Biosphärenres. Vessertal, UD: 30.04.23, S3 Talsperre Erletor

Erste Folge - Talsperre Schönbrunn
Ich wohne ja direkt am Rand vom "Biosphärenreservat Vessertal/ Thüringer Wald". Mit den folgenden Bildern möchte ich anfangen, Teile davon hier im Forum zu zeigen. Den Anfang bildet heute die Talsperre Schönbrunn.
Die Trinkwassertalsperre ist in der Zeit von 1967 bis 1978 errichtet worden und dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz in Südthüringen. Das Wasserwerk/ Trinkwasseraufbereitung befindet sich am südlichen Ende unterhalb der Staumauer. Hier kommt man auch mit dem Auto an, wenn man vom Ort Schönbrunn aus zur Talsperre fährt.

Rund um den Stausee führt ein knapp 16 km langer Rundweg, der als Radweg ausgeschildert ist. Ich bin gestern, kurz nach 07:00 Uhr gestartet, und habe den See in Ruhe zu Fuß umrundet. Neben allerlei Proviant, Regenjacke, Wasserflasche und Stativ hatte ich meine K-3 und meine K-3 III mit. Objektivtechnisch waren das Pentax 2.8-4/ 20-40lim und das Pentax 4.5-5.6/150-450 mit dabei.

Bild #01 - Bus auf dem Parkplatz abgestellt, Rucksack rausgeholt und los ging es... Um diese Uhrzeit waren es erst 5°C, da waren Jacke und Softshell noch wichtig.
Bild
#1

Bild #02 - Der Weg ist gut als Radweg "Um die Talsperre" ausgeschildert. Wegweiser sind an den wesentlichen Stellen vorhanden.
Bild
#2

Bild #03 - Geschätzt 300 m nach Start am Parkplatz erreicht man den Rundweg und sieht den Stausee. Der Turm ist die Trinkwasserentnahmestelle.
Bild
#3

Bild #04 - Nach kurzer Zeit ist man dem Turm schon näher und hat auch einen schönen Blick über den nordöstlichen Teil des Stausees.
Die Brücke darf man nicht betreten, aber die wenige Meter entfernte Staumauer.
Bild
#4

Bild #05 - Ein Blick an den Wegrand lohnt natürlich auch immer.
Bild
#5

Bild #6 - Der Rundweg führt über die Staumauer. Mit meinem Pentax 2.8-4/20-40 lim war es von dieser Stelle aus nicht komplett aufs Bild zu bekommen.
Bild
#6

Bild #7 - Der Stausee, Blick in Richtung Norden
Bild
#7

Bild #8 - Der Trinkwasserentnahmeturm von der Staumauer aus mit dem 150-450er fotografiert.
Bild
#8

Bild #9 - Blick von der Staumauer in Richtung Süden. Im Tal die Trinkwasseraufbereitungsanlage des Wasserwerkes.
Bild
#9

Bild #10 - Eine Tafel an einer Stützwand neben der Staumauer erinnert an den Bau von 1967 bis 1975.
Bild
#10

Ab der Tafel geht es links/ nordöstlich entlang des Stausees auf dem Rundweg weiter (im Folgebeitrag)

Autor:  Jeep [ So 30. Mai 2021, 17:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Biosphärenreservat Vessertal - Talsperre Schönbrunn

schöne Serie danke fürs zeigen
LG Gerd

Autor:  Jens_S [ So 30. Mai 2021, 17:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Biosphärenreservat Vessertal - Talsperre Schönbrunn

...und weiter geht es.

Bild #11 - Rund um den Stausee gibt es an mehreren Stellen Bänke und Pausengelegenheiten. Im südlichen und westlichen Bereich des Stausees, vor allem in Nähe der Staumauer ist der Weg größtenteils asphaltiert, ansonsten eine Art Schotterpiste.
Bild
#11

Bild #12 - An der Ostseite fließt die "Tanne" in den Stausee. Der Wanderweg macht am Zufluss eine Spitzkehre und kurz danach gibt es diese Schutzhütte/ Bank. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits über eine Stunde gewandert, also Zeit für die erste Pause.
Bild
#12

Bild #13 - Blick vom Ostende des Stausees in Richtung Staumauer
Bild
#13

Bild #14 - Der Rundweg ist schön. Aber es gibt auf den 16 km unterwegs keine Möglichkeit einzukehren (auch nicht nach Corona...) Also ist Proviant wichtig. Und zusammen mit dem Fotokram sieht das dann eben so aus. Außerdem wurde es wärmer und die Regenjacke konnte in den Rucksack.
Bild
#14

Bild #15 - Zeit für Schattenspiele unterwegs.
Bild
#15

Bild #16 - Auf der nordöstlichen Seite verläuft der Weg etwas höher und mit mehr Abstand zum Stausee. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte sich mit der Gangschaltung möglichst auskennen... Der See ist hier nicht ständig zu sehen, es ergeben sich aber immer wieder schöne Durchblicke.
Bild
#16

Bild #17 - Und wieder näher am Wasser
Bild
#17

Bild #18 - Nicht auf aber dicht am "Hohenofenkopf" hat man diesen schönen Blick auf den Stausee.
Bild
#18

Bild #19 - und fast von der gleichen Stelle noch einmal. Talseitig befand sich hier früher ein Steinbruch.
Bild
#19

Bild #20 - Der "Haschbach" fließt hier in den Stausee.
Bild
#20

...und gleich geht's weiter.

Autor:  Jens_S [ So 30. Mai 2021, 17:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Biosphärenreservat Vessertal - Talsperre Schönbrunn

...der dritte, für heute letzte Teil.

Bild #21 - Ausblich von der Nordostseite auf den Stausee. Ca. 2/3 des Wanderweges liegen hinter mir, ca. 5 km noch vor mir.
Bild
#21

Bild #22 - Überall um den See sind an den Hängen diese "Landbojen". Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, dass sind die durchgeführten Bohrungen zur Kontrolle der Berghänge, um eventuelle Veränderungen zeitig zu erkennen. Aber da muss ich demnächst mal nachfragen...
Bild
#22

Bild #23 - Am nördlichen Ende des Stausees befindet sich die "Vorsperre Schleusegrund". Sie ermöglicht die Regulierung der zufließenden "Bösen Schleuse", Gabel und des Trenkbaches. Der Rundweg führt über die Staumauer.
Bild
#23

Bild #24 - Bank in Nähe der Vorsperre, Zeit mal kurz das Gepäck abzulegen.
Bild
#24

Bild #25 - An der Vorsperre kommen auch andere Wanderwege an. Der Wegweiser gibt Auskunft.
Bild
#25

Bild #26 - Blick von der kleinen Staumauer der Vorsperre aus auf den Stausee.
Bild
#26

Bild #27 - Auf dem letzten Teilstück zurück zum Parkplatz mal wieder ein Blick an den Wegrand.
Bild
#27

Bild #28 - Aussichtspunkt am Fuß des "Eselshauptes", hier sind mir auch diese zwei freundlichen Wanderer begegnet.
Bild
#28

Bild #29 - Löwenzahn und Schmetterling
Bild
#29

Bild #30 - mein letztes Bild von der Wanderung, wieder am Startpunkt der Umrundung. Die 16 km sind geschafft.
Bild
#30

War eine schöne Wanderung. Aber beim nächsten Mal nehme ich wahrscheinlich auch das Fahrrad... .
Ich hoffe, die Bilder können etwas die schöne Gegend zeigen.

Allen noch ein schönes Restwochenende.
Freundliche Grüße
Jens-Uwe

Autor:  klabö [ So 30. Mai 2021, 18:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Biosphärenreservat Vessertal - Talsperre Schönbrunn

Hi, schön dass du uns auf deiner Wanderung mitgenommen hast. Ich finde, das ist ein sehr sympathischer Thread, auch weil der Autor ab und zu ebenfalls sehr sympathisch mit aufs Bild kommt! ') Wie ist denn das Touristenaufkommen vor Ort? Die Talsperren im Harz sind am Wochenende wegen der vielen Menschen dort ja kaum zu genießen...
Die #26 gefällt mir übrigens am besten, die Spiegelungen mag ich!
16km sind schon ne Ansage - ich bin auf deinen nächsten Ausflug gespannt!

Autor:  SteffenD [ So 30. Mai 2021, 19:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Biosphärenreservat Vessertal - Talsperre Schönbrunn

Wunderbare Bilder :2thumbs:
Und Thüringen ist wirklich eine Augenweide :ja:

Autor:  blafaselblub57 [ So 30. Mai 2021, 19:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Biosphärenreservat Vessertal - Talsperre Schönbrunn

Sehr schöne Wanderreportage aus dem grünen Herzen Deutschlands, herzlichen Dank fürs mitnehmen :2thumbs: :cap:

Autor:  Green [ So 30. Mai 2021, 20:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Biosphärenreservat Vessertal - Talsperre Schönbrunn

Tolle Serie, macht Lust, mal wieder in Thüringen zu wandern. Ich freue mich auf deine nächsten Wanderungen!

Viele Grüße
Frank

Autor:  Jens_S [ Mo 31. Mai 2021, 06:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Biosphärenreservat Vessertal - Talsperre Schönbrunn

Vielen Dank an Euch fünf für die freundlichen Kommentare!

@klabö/ Klaus: Also mit dem Tourismusaufkommen ist das eher so, dass sich an manchen Stellen gerade an Wochenenden sehr viele Menschen tummeln, z.B. Oberhof und Umgebung oder auch am Schneekopf und auf Teilen des Rennsteigs. An anderen Stellen kann man dafür die Natur oft sehr allein und in Ruhe genießen. Allerdings bezahlt man das nicht nur im Moment weitgehend mit eher wenig vorhandener Gastronomie und sonstigen Einrichtungen. Wer bereit ist, leckeren Proviant mitzunehmen, kann an vielen Stellen sehr schön wandern.
Im Bereich der Talsperre Schönbrunn sind auch die Wege recht gut ausgeschildert, in manchen anderen schönen Wandergegenden ist das doch manchmal lückenhaft.

@SteffenD/ Steffen: In Sachsen gibt es sehr schöne Wandergegenden. Wenn alles klappt, wollen meine Mädels (Frau und Töchter) und ich in den Sommerferien auch eine reichliche Woche Natururlaub in Sachsen machen.

Allen einen schönen Wochenstart,
freundliche Grüße Jens-Uwe

Autor:  Jens_S [ Sa 12. Jun 2021, 16:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Biosphärenreservat Vessertal - UDate:heute Talsperre Erl

Zweite Folge - Erletortalsperre bei Hirschbach
Heute geht's weiter. Das Wetter war gut und ich hatte Zeit.
Direkt bei mir, in der Nähe von Hirschbach, liegt am westlichen Rand des Biosphärenreservates Vessertal die Talsperre Erletor. Die Talsperre wurde zwischen 1964 und 1968 errichtet und dient hauptsächlich der Trinkwasserversorgung für die Stadt Suhl. Zufluss ist die "Finstere Erle".

Die Wanderung ist diesmal kürzer. Man startet am Besten vom Ortsrand Hirschbach aus, vom Wanderparkplatz in der Nähe des ehemaligen Bahnhofes. Vom Ortsrand Hirschbach zum Stausee sind es etwa 2,5 km, die Seeumrundung geschätzt auch 2 km, bleibt der Rückweg von 2,5 km und ergibt somit ungefähr 7 km.

Möglichkeiten zum Einkehren gibt es auf der Strecke nicht. Man muss sich also etwas mitnehmen. Und so habe ich das auch wieder gemacht.

Bild #1 - Auto am Ortsrand von Hirschbach auf dem Wanderparkplatz Nähe ehem. Bahnhof abgestellt. Rucksack mit Regenjacke, Proviant und Fotokram kommt mit.
Bild
#1

Bild #2 - Und am Parkplatz hängt auch eine Übersichtswanderkarte, die ich hier verdecke...
Bild
#2

Bild #3 - Ein Wegweiser gibt Auskunft. Mein Ziel, Erletalsperre ist auch dabei. Der Weg ist bis zum Wasserwerk asphaltiert und gut zu laufen.
Bild
#3

Bild #4 - Man folgt immer dem Tal und der "Erle", also dem Ablauf aus der Talsperre.
Bild
#4

Bild #5 - Ein Detailblick nach links oder rechts lohnt auch
Bild
#5

Bild #6 - An mehreren Stellen sind entlang der "Erle" auch Bänke zum Verweilen vorhanden.
Bild
#6

Bild #7 - erste Pilze waren auch zu sehen
Bild
#7

Bild #8 - geschätzt nach 1,5 bis 2 km kommt man an der Trinkwasseraufbereitungsanlage vorbei
Bild
#8

Bild #9 - Hier an Blick an den Wegrand
Bild
#9

Bild #10 - Nach 2,5 km erreicht man den Stausee. Die Staumauer darf leider (Zaun) nicht betreten werden. Der Angelverein hat hier eine Hütte. Hier kann man den See schön überblicken. Ich schaue in Richtung Norden, zum Zulauf des Sees.
Bild
#10

gleich geht es mit Teil 2 von 2 weiter.

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/