https://www.pentaxians.de/

Ostern auf Helgoland: Wilde Tiere mit Fell und Federn
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/ostern-auf-helgoland-wilde-tiere-mit-fell-und-federn-t30793.html
Seite 1 von 6

Autor:  pentidur [ Fr 6. Apr 2018, 06:35 ]
Betreff des Beitrags:  Ostern auf Helgoland: Wilde Tiere mit Fell und Federn

In diesem Jahr durfte ich Ostern noch einmal mit der Familie auf Helgoland verbringen. Helgoland ist zu jeder Jahreszeit interessant, für mich vor allem durch enorme Artenvielfalt der Fauna. Vogelzug ist immer. Und manche Tierarten bleiben auch länger.

Ostern war in diesem Jahr vor allem kalt. Zur Begrüßung fanden wir uns am ersten Morgen in einer leicht angezuckerten Landschaft wieder. Erhellendes gab es nur vom Leuchtturm:

#1

Und der erste Besuch bei den Basstölpeln war dann auch noch recht farblos am frühen Morgen.

#2

Zum Glück ändert sich das Wetter auf der Inseln recht schnell und in den folgenden Tagen gab es auch besseres Licht. Weitere Bilder folgen.

Autor:  WilliG [ Fr 6. Apr 2018, 06:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ostern auf Helgoland

Fängt sehr gut an!! :2thumbs:

Freue mich schon auf die Fortsetzung! :ja:

LG

Willi

Autor:  Asphaltmann [ Fr 6. Apr 2018, 06:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ostern auf Helgoland

WilliG hat geschrieben:
Fängt sehr gut an!! :2thumbs:

Freue mich schon auf die Fortsetzung! :ja:

LG

Willi

Geht mir genau so!

Autor:  Andree [ Fr 6. Apr 2018, 07:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ostern auf Helgoland

:rofl: Schöne Eindrücke und auch gut getroffen.
Gruß
Andree :clap:

Autor:  GuidoHS [ Fr 6. Apr 2018, 09:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ostern auf Helgoland

Fängt gut an. Gerne mehr :2thumbs:
Das macht mir noch mehr Lust auf meinen Hooge-Aufenthalt im Oktober :)

Autor:  angus [ Fr 6. Apr 2018, 11:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ostern auf Helgoland

Bin schonmal richtig gespannt!

Autor:  pentidur [ Fr 6. Apr 2018, 18:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ostern auf Helgoland

Das Wetter blieb trübe an diesem Tag, aber die Niederschläge ließen rasch nach, so dass noch ein paar Fotos gelangen.

Bei jedem Start von der Klippe ertönt ein "ooh-aah", was entfernt an einen Tarzanruf erinnert. Noch lauter wird es bei der Landung. Da rufen der landende Vogel und die Tiere an der Landestelle recht laut "rab-rab-rab". Dann folgt die innige Begrüßung der Partner, bei der die Schnäbel und Hälse sich mehr oder weniger liebevoll berühren

#3

Der Nestbau ist in vollem Gange. Beliebte Baumaterialien sind Erde und Steinchen, Gras, Fischernetze und Tauwerk sowie Meerespflanzen.

#4

Ein Nest dient dem Brüten der Eier. Und damit es etwas zum Brüten gibt muss erst einmal gewisse Vorarbeit geleistet werden. Das sieht dann nicht mehr so zärtlich aus wie die Begrüßung.

#5

Am besten kann man den Vögeln oben auf der Klippe zuschauen. Vermutlich sind das aber die schlechtesten Nistplätze. Zumindest wurde an diesen Plätzen offensichtlich zuletzt mit dem Nestbau begonnen. In den Klippen ist der Baufortschritt schon viel deutlicher. Allerdings ist dort das Platzangebot weniger üppig. Mit noch weniger Platz kommen die Trottellummen und die Dreizehenmöwen aus. Sie legen die kegelförmigen Eier direkt auf den Fels.
Die Netze und Seile werden den Vögeln oft zum Verhängnis. Einmal darin verheddert sind sie einem grausamen Tod gewidmet.

#6

Trottellummen nehmen auf dem glatten Meer ihr Frühstück.

#7

Auffallend viele Rotdrosseln rasten auf der Insel und schöpfen neue Kraft für den Weiterweg nach Skandinavien. In der Eifel sind sie etwa so häufig wie Basstölpel.

#8

Halb zehn auf Helgoland. Zeit für ein Frühstück.

#9

Fortsetzung folgt.

Autor:  Harald Breibart [ Fr 6. Apr 2018, 21:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ostern auf Helgoland

Hallo Rudi! Das ist mal ein vernünftiger Familienurlaub :lol: Tolle Bilder hast du mit zurückgebracht. Mir gefällt bisher die 3 am besten - eine top Aufnahme! Bin gespannt auf weitere Bilder.

Grüße in die Eifel

Autor:  pentidur [ Sa 7. Apr 2018, 17:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ostern auf Helgoland

Danke für den Zuspruch.
Nach dem Frühstück ging es per Fähre zur Insel Düne, der kleinen Nachbarin von Helgoland. Ein Tierparadies schlechthin.

Zur Begrüßung die unübersehbaren Kolosse: Kegelrobben. Und an Land wirken sie meistens müde.

#10

Nur selten ist der Fotograf Gegenstand der Aufmerksamkeit.

#11

Normalerweise dösen sie am Strand. Aber aufpassen: Das sind keine Kuscheltiere sondern die größten Raubtiere Deutschands. 30m Abstand sollte man einhalten. Inzwischen wird das auch durch freundliche Ranger überwacht.

#12

Aus gutem Grund sondern sich die Jungtiere von den Halbstarken ab und legen sich in die Dünen. Seehunde und junge Kegelrobben werden, wenngleich selten, von den Halbstarken angegriffen und getötet.

#13

Dieser Bulle ruht sich offensichtlich von einem Kampf aus. Er wurde am Hals verletzt. Derartige Wunden sieht man häufiger.
Übrigens: Die Bullen kann man leicht von den Weibchen unterscheiden. Helle Tupfen auf dunklem Grund: Bulle. Dunkle Tupfen auf hellem Grund: Weibchen.

#14

Das Weibchen beobachtet aufmerksam das Geschehen am Strand.

#15

Alles in Ordnung, also kräftig gähnen und dann wieder dösen.

#16

Vom Wasser aus werden sowohl die Robbengruppen als auch die Touristen ständig beobachtet.

#17

Autor:  pentidur [ Sa 7. Apr 2018, 18:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ostern auf Helgoland

Nun noch etwas Federvieh von der Düne.

Sanderlinge haben von den Robben nichts zu befürchten. Ich hatte den Eindruck, dass sie das wissen und sogar deren Schutz suchen.

#18

Für den Sekundenschlaf stehen sie oft auf einem Bein.

#19

Hier bin ich mir mit der Artenbestimmung nicht ganz sicher. Ich denke jedoch, es ist ein Alpenstrandläufer.

#20

Und hier noch ein Meerstrandläufer. Der ist ganz neu - das Etikett ist noch dran.

#21

Grünschenkel:

#22

Austernfischer:

#23

Soweit die Eindrücke von unserem ersten Tag auf Helgoland in diesem Jahr. Wenns gefällt schiebe ich noch ein paar Bilder der folgenden Tage hinterher.

Seite 1 von 6 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/