https://www.pentaxians.de/

Maulbeeren mit FA 100/2.8
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/maulbeeren-mit-fa-100-28-t20428.html
Seite 1 von 1

Autor:  frie12 [ Di 28. Jun 2016, 13:46 ]
Betreff des Beitrags:  Maulbeeren mit FA 100/2.8

Ich zeige hier ein paar Bilder von, bei uns bereits seltenen, köstlichen Maulbeeren. Ich habe versucht, frei Hand Macros zu fotografieren- die Spezialisten werden sich krumm lachen und mir ist jetzt klar warum. Ohne Stativ sind das klägliche Versuche.
Bei Bild #4 ist mir ein netter Beifang vor die Linse geflogen.


Bild
Datum: 2016-06-26
Uhrzeit: 16:13:32
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50

Bild
Datum: 2016-06-26
Uhrzeit: 16:19:48
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50

Bild
Datum: 2016-06-26
Uhrzeit: 16:20:56
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50

Bild
Datum: 2016-06-26
Uhrzeit: 16:40:36
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/25s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50

Liebe Grüße,

Harald

Autor:  Ralf66 [ Di 28. Jun 2016, 14:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maulbeeren mit FA 100/2.8

Moin Harald,

hast Du die Maulbeeren bei dir im Garten ? Ich könnte mich in die Maulbeeren rein setzen und futtern bis der Arzt kommt. :rolleye:

Autor:  frie12 [ Di 28. Jun 2016, 14:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maulbeeren mit FA 100/2.8

Leider nicht! Bei uns im Ort bestanden 2 lange Alleen mit Maulbeerbäumen. Während des 2.Weltkrieges wurden von den Kindern die Blätter gesammelt, um Seidenraupen zu füttern. Aus den Fäden der Raupen wurden Fallschirme hergestellt. Im Lauf der Zeit kümmerte sich niemand mehr um die Bäume und jetzt stehen nur mehr sehr wenige. Manchmal erkläre ich sogar der jüngeren Generation, dass diese Maulbeeren nicht nur essbar, sondern besonders köstlich sind. Irgendwie Schade!

LG Harald

Autor:  Alaric [ Di 28. Jun 2016, 15:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maulbeeren mit FA 100/2.8

Für aus der Hand geschossene Bilder ist das Ergebnis doch nicht schlecht, und das 100er Macro ist wirklich ein tolles Objektiv.

Autor:  finlan [ Di 28. Jun 2016, 19:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maulbeeren mit FA 100/2.8

nur nebenbei: du hast Staub auf dem Sensor.

LG
fin

Autor:  frie12 [ Mi 29. Jun 2016, 23:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maulbeeren mit FA 100/2.8

finlan hat geschrieben:
nur nebenbei: du hast Staub auf dem Sensor.


Danke fin!
Ich habe den Dreck weggestempelt und gleich den Sensor gereinigt(naja, ist nicht 100% gelungen)

LG Harald

Autor:  Jee [ Do 30. Jun 2016, 04:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maulbeeren mit FA 100/2.8

Für Maulbeeren bin ich sowas wie der heraufbeschworene Spezialist. Immerhin harke ich zur Zeit etwa jeden zweiten Tag 10-20kg vom Rasen, damit der nicht vor lauter Essigsäure eingeht ;) Und ich finde Freihandmakros von Maulbeeren überhaupt nicht abwegig. Nummer 4 gefällt mir richtig gut, bei den anderen kämen die Farben mit weicherem Licht sicher besser heraus, jedenfalls würde ich versuchen, die Reflexionen etwas zu bändigen. Of kann man mit einem dünnen Blatt weißen Papiers und gegebenenfalls ein paar Wäscheklammern schon gut improvisieren - Zweige zum Festmachen lassen sich meist finden.

Anbei zwei Beispiele, an weißen Maulbeeren (mit ungeputztem Sensor), die nur aus der Hand zu fotografieren waren und kurze Belichtungszeiten brauchten, weil da jemand nur begrenzt stillhält. Selbst mein Einbein wäre nicht lang genug gewesen. Das zweite sollte den Rüssel zu Dokumentationszwecken klar zeigen, also musste ich sehr dicht heran. Zudem sind beide weit unter'm Baum im Schatten entstanden, deshalb mit sehr hoher Empfindlichkeit aufgenommen. Trotz ISO2500 musse ich beim ersten noch 2.5 Blenden in Rawtherapee drauflegen, beim zweiten waren es ISO4000 +2EV.

Bild
#1

Bild
#2

Autor:  Jee [ Do 30. Jun 2016, 04:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maulbeeren mit FA 100/2.8

frie12 hat geschrieben:
Bei uns im Ort bestanden 2 lange Alleen mit Maulbeerbäumen.

Bei uns stehen aus gleichem Grund zwei (lückenhafte) Reihen quer über's Grundstück. Die eine davon haben wir erfolgreicht auf Großheckenformat, ca. 4m hoch, zurückgeschnitten - Maulbeeren treiben erstaunlich gut wieder aus. Die andere Reihe hat einige stattliche Bäume.

Autor:  frie12 [ Do 30. Jun 2016, 14:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maulbeeren mit FA 100/2.8

@Jee: danke für die Tipps. Es freut mich, dass noch jemand meine Begeisterung für diese Beeren teilt.

LG Harald

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/