https://www.pentaxians.de/

Erste macro aufnahmen
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/erste-macro-aufnahmen-t20112.html
Seite 1 von 1

Autor:  lustenau57 [ So 12. Jun 2016, 08:23 ]
Betreff des Beitrags:  Erste macro aufnahmen

Bild
Datum: 2016-06-11
Uhrzeit: 15:50:40
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K200D
#1

Bild
Datum: 2016-06-11
Uhrzeit: 16:11:04
Blende: F/14
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K200D
#2

Autor:  Methusalem [ So 12. Jun 2016, 15:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste macro aufnahmen

Hmmmm,......

ich finde es sehr schwer etwas zu schreiben,....mir fehlen ein bischen die richtigen Worte :lol:

Ich denke es währe gut wenn Du selbst noch was zu den Bildern schreiben würdest :ja:

Von wegen wie Du es selbst findest,...was gefällt Dir,.....was nicht.........

Ich denke dann wird es leichter was zu den Bildern zu sagen :ja: ')

beste Grüsse

Bernd

Autor:  lustenau57 [ So 12. Jun 2016, 16:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste macro aufnahmen

Ich finde das was mir zur Verfügung steht ist es gut geworden,mit euren ist es nicht zum vergleichen . von der Einstellung ,ja da kann man sicher noch was raus holen !

Autor:  GuidoHS [ Mo 13. Jun 2016, 16:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste macro aufnahmen

Ich versuch's mal:

Das erinnert mich an meine ersten Makro-Aufnahmen. Da habe ich alles fotografiert, was klein ist und alles falsch gemacht, was nur geht. Das hört sich jetzt furchtbar an, aber sei versichert, fast alle fangen so an :mrgreen: .

Wichtig beim Makro ist es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und den Schärfepunkt richtig zu setzen. Der Schärfebereich ist so gering, dass du nur bei wenigen Fotos alles gleich scharf zu Bilde bringst. Da musst du überlegen, was du zeigen willst und welcher Bereich scharf sein soll. Ein guter Ansatz ist es, beim Schärfeverlauf den natürlichen Sehbereich des menschlichen Auges nachzuvollziehen und außerdem den Schärfepunkt auf die wichtigsten Details zu setzen. Bei Insekten z.B. sind die Augen der Hingucker.

Deine Spinne ist (auf meinem Bildschirm) nicht richtig scharf. Zudem sitzt sie zu sehr in der Mitte. Besser ist es, wenn du in Lauf- oder Blickrichtung etwas Luft lässt. Das gibt dem Bild mehr Spannung.

Bei der Tulpe fragt der Betrachter sich: Was will der Fotograf uns zeigen? Man sieht eine rundherum abgeschnitten Tulpenblüte, mit ebenfalls abgeschnittenen Staubgefäßen. Da hättest du dich für die gesamte! Blüte entscheiden können oder für die Staubgefäße. Für eine Detailaufnahme ist es hilfreich, das Hauptmotiv freizustellen, also die Blende weiter zu öffnen. Dadurch wird der Hintergrund unschärfer und das Hauptmotiv springt mehr ins Auge. Zusätzlich sollten die Staubgefäße dann aus der Mitte gerückt werden.

Ein "richtiges" Makroobjektiv ist auch nicht schlecht, die gibt es gebraucht schon für relativ kleines Geld und wirklich schlechte Makroobjektive habe ich noch nicht gehabt. Auch das Studium der Lensclubs und der Makro-Threads ist hilfreich, da gibt es ausreichend gute Beispiele, an denen du dich orientieren kannst. Und: knipsen, knipsen, knipsen :mrgreen:

Ich denke, ein paar der anderen Makroisten melden sich jetzt auch noch, ich habe ja nur an der Oberfläche gekratzt :cap:

Autor:  Methusalem [ Mo 13. Jun 2016, 17:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erste macro aufnahmen

lustenau57 hat geschrieben:
Ich finde das was mir zur Verfügung steht ist es gut geworden,mit euren ist es nicht zum vergleichen . von der Einstellung ,ja da kann man sicher noch was raus holen !
Im Prinzip hat der Guido ja schon alles verraten was ein gutes Macro ausmacht :ja: :mrgreen:

Ein guter Weg ist wie gesagt andere Macros genau zu betrachten,und sich zu fragen was einem an dem Macro gefällt.
Und was wohl der Grund ist warum es gefällt.

Ein Macroobjektiv ist für gute Macros nicht unbedingt nötig (aber auch nicht hinderlich :lol: )

hättest Du zB den Fokus gut auf die Spinne gesetzt,währe das Bild um längen besser,auch ohne Macroobjektiv! :ja:

Ein falsch gesetzter Fokus nimmt Dir auch ein erstklassiges Mocroobjektiv krumm,bzw. unscharf ')
und da kannst Du auch an Deinen Einstellungen drehen bis das Rädchen abfällt :ja: ;)

Der Knipser macht das Bild :ja:

Wie Guido gesagt hat,sehen die ersten Macros recht häufig so aus :lol:

Du kannst Dir jetzt solche Bilder schönreden,.....OK,...dann gefallen sie wenigstens Dir :2thumbs:

oder Mit Spass weiterüben, selbstkritisch sein,.....und nen Schritt machen......

that's all :cheers:

Bernd

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/