https://www.pentaxians.de/

Rose & Driftwood
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/rose--und-amp-driftwood-t50553.html
Seite 2 von 2

Autor:  Yeats [ Mo 5. Jun 2023, 07:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rose & Driftwood

Neueinsteiger, nicht Wiedereinsteiger. Ja, das ist dann doch etwas anders gelaufen mit den Objektiven als zunächst geplant, ergab sich dann aber doch recht organisch. Anfangs gab es nur das Zoom und das kleine 50er, das war auch so vorgesehen. Dann fehlte mir aber doch eine lichtstarke walk around Linse. So kam das 1,4/30 von Sigma dazu. Das 100er macro war überhaupt nicht vorgesehen, lachte mich aber bei einem Spaziergang im Bietebereich des Forums für einen schmalen Taler an. Als reines Macroobjektiv werde ich es auch kaum nutzen, eher als lichtstarkes Kurztele. Mehr Objektive werden es aber nicht werden. Ich bin auch noch immer etwas verwirrt über das line-up bei Pentax.

Autor:  Rixo [ Mo 5. Jun 2023, 07:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rose & Driftwood

Das Original ist vom Schnitt auch so. Deins hier ist eine Variaton durch die andere Art der Rose, welche nicht so weiche Formen hat wie im Original. Genauso das Holz ist etwas harscher.
Bei so einem Bild reicht nicht einfach nur knipsen, wie man hier sieht. Dafür sind zu viele Strukturen und das Licht entscheidend. Interessant.

Autor:  Yeats [ Mo 5. Jun 2023, 07:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rose & Driftwood

Naja, ich habe ja auch nicht „einfach nur geknipst“. Aber es ist richtig, dass das Motiv herausfordernder ist, als man zunächst denkt. Die andere Art der Rose muss ich beim nächsten Mal auch bedenken. Adams hat eine genommen, die noch knospiger war. Weicher würde ich das nicht nennen.

Autor:  Nochimmerhier [ Mo 5. Jun 2023, 09:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rose & Driftwood

Yeats hat geschrieben:
Alois hat geschrieben:
Nochimmerhier hat geschrieben:
... schade das oben so wenig Platz und unten die Blütenblätter angeschnitten sind
Ich hätte da noch versucht im weiß der unteren Blütenblätter in Teilen etwas Struktur zu lassen , vllt etwas knapper belichten ? Okay , ist aber auch Geschmacksache ...


Geschmäcker sind ja - Gott sei Dank - unterschiedlich. ich würd eher mehr beschneiden, etwas links und mehr rechts und unten. Eben Geschmacksache.

Aber Dein Bild passt für mich schon, obwohl ich grad nicht so auf "morbid" "drauf" bin.

Viele Grüße
Helmut


Wie kommst du auf morbid?


Da gibt es eine Band Namens " Die Happy " und wenn ich es wörtlich übersetze hieße es für die Blüte " stirb glücklich " . Man könnte es aus deiner Komposition heraus interpretieren , ist aber auch nur eine von vielen Sichtweisen :ka:

Autor:  Yeats [ Mo 5. Jun 2023, 10:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rose & Driftwood

Ok, aber das hatte ich nicht im Sinn. So macht sich halt jeder seinen Reim darauf.

Autor:  RMK [ Mo 5. Jun 2023, 10:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rose & Driftwood

Sorry, aber die Rose ist für mich nicht als solche zu erkennen, schaut ehr nach einer Pfingstrose oder einem Salatkopf aus
und Treibholz ist da auch keines, nur verwittertes, abgespaltenes Holz.
Also mit dem Namen kann ich da keine Verbindung aufbauen, im gegensatz zum Original.
Nur des Namens wegen, fotografisch geht das für mich voll in Ordnung.
Aber lass dich nicht entmutigen.

Gruß Ronny :wink:

Autor:  Yeats [ Mo 5. Jun 2023, 11:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rose & Driftwood

Das wirst selbst du nicht schaffen.

Leider sieht es halt in OWL etwas schlecht mit original Treibholz aus, die Dahlke führt leider kein solches. im Übrigen sieht man auch beim Original (das über meinem Schreibtisch hängt) nicht, dass es sich um Treibholz handelt. Das hätte auch irgendein Holzbrett sein können. Unserer Duftrose werde ich beizeiten gerne mitteilen, dass sie wie ein Salatkopf aussieht. Sie wird sich sicher beim Züchter beschweren.

Autor:  Alois [ Mo 5. Jun 2023, 14:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rose & Driftwood

Ich denke bei morbid nicht so sehr an kränklich, da sag ich eher malad. Morbid im Sinne von "am Verfallen" Ein Stück Treibholz und eine abgefallene oder -geschnittene Blüte seh ich im Verfall.
Wollte nur sagen, dass ich grade lieber "lebendigere" Motive etc. um mich habe (z.B. Die Kiebitzküken in einem anderen Thread).
Was natürlich keine Kritik darstellt. Wie gesagt, die Umsetzung dessen, was Du wohl wolltest, sehe ich als gelungen außer Du hättest eine exakte Nachbildung angestrebt.

Helmut

Autor:  Yeats [ Mo 5. Jun 2023, 14:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Rose & Driftwood

Nein, um eine Kopie/Nachbildung geht es mir natürlich nicht. Es ist halt meine Interpretation dieses Motivs.

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/