https://www.pentaxians.de/

Wildlife mit der K1-II und 50 mm!
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/wildlife-mit-der-k1-ii-und-50-mm-t46768.html
Seite 2 von 2

Autor:  SteffenD [ Do 3. Mär 2022, 20:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wildlife mit der K1-II und 50 mm!

Wirklich tolle Bilder :2thumbs:
Wobei mir die #1 vom Schnitt her am besten gefällt :ja:

Autor:  Bronco [ Do 3. Mär 2022, 21:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wildlife mit der K1-II und 50 mm!

Klasse! Deine Bilder machen Lust auf Frühling :princess:

Liebe Grüße
Rainer

Autor:  Martin Hüttmann [ Fr 4. Mär 2022, 00:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wildlife mit der K1-II und 50 mm!

:hat: Bin auch ganz begeistert und würde sowas auch gerne selber mal versuchen. Hast Du ein paar Infos wie Du das gemacht hast, Stativ, Serienaufnahme, Fernauslöser, oder abgedrückt als die Biene vorbeiflog aus der Hand?? Sitzt man dabei vor der Blume und wartet bis eine vorbeikommt??
Jedenfalls sehr schöne Aufnahmen,
Gruss Martin

Autor:  Brezus [ Fr 4. Mär 2022, 03:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wildlife mit der K1-II und 50 mm!

Sauber getroffen, gefallen alle 3! :2thumbs:

Sind die Bilder gecropt oder nur verkleinert?

Und verrätst uns du die AF-Einstellungen?

Autor:  Einfach nur Jörg [ Fr 4. Mär 2022, 08:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wildlife mit der K1-II und 50 mm!

Martin Hüttmann hat geschrieben:
Bin auch ganz begeistert und würde sowas auch gerne selber mal versuchen. Hast Du ein paar Infos wie Du das gemacht hast, Stativ, Serienaufnahme, Fernauslöser, oder abgedrückt als die Biene vorbeiflog aus der Hand?? Sitzt man dabei vor der Blume und wartet bis eine vorbeikommt??
Jedenfalls sehr schöne Aufnahmen,
Gruss Martin

Hallo Martin,
klar kann ich Dir ein paar Infos geben, ist ja den Sinn eines Forums. Entstanden sind die Bilder an meiner Garageneinfahrt, ich war also nicht in dem Beet, Blütenpollen an der Kamera kann man wirklich nicht gebrauchen, wichtig!!!
Fernauslöser und Bohnensack braucht man nicht, da Du die Kamera ständig hinterherführst, lieber ein Kissen oder ein Stück Decke zum draufliegen (Du willst ja auf Augenhöhe sein) und ein wenig Zeit zum beobachten!
Die kleinen Flieger gewöhnen sich an Deine Anwesenheit ganz schnell. Ich wähle bei so etwas gern den TAv - Modus um eine möglichst kurze Belichtungszeit einstellen zu können.
Serienaufnahme habe ich eigentlich immer eingeschaltet. Dann nur noch abwarten wer so vorbeikommt. Viel Erfolg wünsche ich Dir, vieleicht bekommen wir ja was zu sehen!

Autor:  Einfach nur Jörg [ Fr 4. Mär 2022, 09:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wildlife mit der K1-II und 50 mm!

Brezus hat geschrieben:
Sauber getroffen, gefallen alle 3! :2thumbs:

Sind die Bilder gecropt oder nur verkleinert?

Und verrätst uns du die AF-Einstellungen?

Danke Brezus,
die Aufnahmen sind nur etwas beschnitten, so kann ich die Hauptdarsteller hinterher noch besser im Bild positionieren.
Ich nutzte hier an der K1-II den AF.C und Spotmessung. :)

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/