https://www.pentaxians.de/

Fotoserie: Komet C/2020 F3 Neowise über dem Ulmer Münster
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/fotoserie-komet-c-2020-f3-neowise-ueber-dem-ulmer-muenster-t41012.html
Seite 2 von 2

Autor:  Papa_Joerg [ Mo 13. Jul 2020, 12:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fotoserie: Komet C/2020 F3 Neowise über dem Ulmer Münste

photo83 hat geschrieben:
Insgesamt alles tolle Aufnahmen! Mir gefällt am besten die #9, denn da sind auch NLCs mit drauf, wenn ich das richtifg sehe!


Ab Nr. 6 -Stimmt! Wahnsinn, ich würde mich freuen wenn ich Komet oder NLC schaffe. Jahrhundertaufnahmen!

Autor:  HuginRavn [ Mo 13. Jul 2020, 18:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fotoserie: Komet C/2020 F3 Neowise über dem Ulmer Münste

Hallo Harry,

ich hatte heute einen sehr ähnlichen Plan, zudem an einem sehr ähnlichen Ort. Dann vor dem Packen des Kofferraums eben noch mal zur Sicherheit die Forumssuche bemüht, um zu sehen, welche Erfahrungen man mit C/2020 F3 Neowise hier schon gesammelt hat. Dass ich dann direkt die Ulmer Skyline erblicken darf, ist natürlich besonders schön. Die Perspektive kenne ich; das ist vom Neu-Ulmer Ufer aus aufgenommen, Ich geh selber gerne vom Edwin-Scharff-Haus über die Fußgängerbrücke, für diese bzw. ähnliche Perspektiven.

Leider bin ich ohne Smartphone und praktische mobile Astronomie-Apps ein bisschen verloren und muss mir das alles zu Hause ausrechnen, um dann vor Ort vielleicht doch einen verdeckten Blick zu haben. Hab mir jedenfalls mal Stellarium zur Vorbereitung geholt.

Deine Bilder sind toll. Eine der schönsten Skylines der Welt zu einem besonderen Anlass sehr schön eingefangen. Bin gespannt, ob mir was Ähnliches gelingen kann.

Autor:  Harrynator [ Mo 13. Jul 2020, 21:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fotoserie: Komet C/2020 F3 Neowise über dem Ulmer Münste

Hi Rüdiger,
Danke für die netten Worte.
Ich hab zwar selbst ein Smartphone, hab aber die ganzen Berechnungen auch zu Hause am PC durchgeführt und mir dann die Situation vor Ort nochmal angesehen um es dann zu Hause am PC nochmal zu überprüfen.
Bei den Aufnahmen selbst hatte ich das Smartphone gar nicht zur Hand.

Deine Ortsangabe ist fast richtig. Ich war aber nicht auf dem Neu-Ulmer Ufer (auch wenn ich von dort auch sehr gerne die "Skyline" fotografie) sondern Standort 1-3 waren auf der Adenauerbrücke (bzw. Standort 1 sogar noch etwa 20 Meter weiter nördlich). Standort 4 war auf der Eisenbahnbrücke, aber eher auf der Neu-Ulmer Seite, da hast Du den richtigen Riecher gehabt.

Das Neu-Ulmer Ufer hat aus mehreren Gründen nicht gepasst. Zum einen liegt es deutlich niedriger als die Brücken (d.h. der Komet wäre hintern den Häusern nicht zu sehen). Zum anderen lässt sich der Komet dann auf den Bildern nicht mit dem Münster koponieren.


Aber ich drück Dir die Daumen, dass es auch noch klappt.
Mein Tip: Das wichtigste ist die Vorbereitung. Genau nachschlagen wo der Komet wann steht und dann mit einer Karte die passenden Standorte ermitteln. Ich hatte sogar vorher anhand der Höhe des Münsters noch ausgerechnet wie weit weg ich stehen muss, dass der Komet gerade so über das Münster hinausragt.
Und vor Ort hab ich dann alles genau so angetroffen wie vorher berechnet. Dann konnte ich mich ganz auf das Fotografieren konzentrieren und musste mich nicht noch mit der Standortsuche beschäftigen.

Viel Erfolg!

Autor:  nacht_falke [ Di 14. Jul 2020, 08:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fotoserie: Komet C/2020 F3 Neowise über dem Ulmer Münste

tolle Serie - danke fürs zeigen.

(scherzmode on) war das nicht schwierig den Dom hin und herzuschieben, so das die Spitzen genau auf den Kometzeigen? (/schermode off)

Autor:  HuginRavn [ Di 14. Jul 2020, 14:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fotoserie: Komet C/2020 F3 Neowise über dem Ulmer Münste

Danke fürs Daumendrücken, Harry.

Gestern hat's nur für ein paar nette Nachtaufnahmen von der Stadtansicht gereicht, und für seltsame Lichtphänomene am Nachthimmel. Der Komet blieb leider im Dunst am Horizont. Auch nach zwei Uhr, auf der Heimfahrt auf 'm Land oberhalb des Weihungstals war der Bereich bis zu zwei oder drei Daumen über der Horizontlinie so diesig, dass nichts Brauchbares abzulichten war.

Mal schauen, vielleicht klappt es heute oder morgen Nacht nochmal.

Autor:  Harrynator [ Mi 15. Jul 2020, 10:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Fotoserie: Komet C/2020 F3 Neowise über dem Ulmer Münste

Vielen Dank nochmal an alle für die netten Kommentare.
Freut mich, dass die Serie gefällt.

@murmeltier: Ich werde mit einem etwas engeren Beschnitt der #9 mal noch experimentieren. Ein 4:3 statt 3:2 Format könnte ich mir gut vorstellen. Wichtig für mich ist, dass der Turm im rechten Bildabschnitt nicht zu sehr an den Rand gedrängt wird. Das ist der sogenannte "Metzgerturm" und eines der Wahrzeichen von Ulm. Aus diesem Grund hatte ich ursprünglich den großen Bildausschnitt gewählt. Aber etwas enger könnte auch noch funktionieren.

@nacht_falke: Mir ist das erst jetzt aufgefallen, dass tatsächlich der Komet immer zu den Spitzen der Chortürme des Münsters zeigt. Das ist tatsächlich reiner Zufall und stammt allein von der Pause durch den Objektivwechsel und das anschließende justieren von Fokus und Bildausschnitt.
Noch ein kleiner Tipp falls Du mal in Ulm sein solltest: Auf keinen Fall das Münster einen Dom nennen. Das mögen viele Ulmer gar nicht ;-). Wenn es um "ihr Münster" und den höchsten Kirchturm der Welt geht, da sind die Schwaben etwas eigen ;-)

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/