Do 5. Mär 2015, 18:07
Hallo Rudi
Schön das Du das Thema mal ansprichst
Deine Tabelle ist schon mal prima,so genau hab ich es mir noch nicht gegeben.
Da ich an einem möglichst langen Makro interesse hatte,aber nichts wirklich langes gefunden hatte,habe ich auch viel mit Zwischenringen probiert.
Mein Arbeitsbereich sollte so etwa noch 4-5m in die Ferne reichen.Ich bin viel hinter Insekten, Krabbeltierchen,und vor allem Libellen her.
Versuche mit älteren Teles (M300,Takumar 300)führten bei mir leider nicht zum gewünschten Ergebnis.Aufgrund der langen
Naheinstellgrenze von den Teilen (4,0m und Takumar 5,5m!!!)muss ich sehr lange Ringe verwenden um auf einen brauchbaren
Maßstab zu kommen.Dadurch sinkt mein maximaler noch scharfer Abstand zum Motiv rapide!Ohne es genau gemessen zu haben,
liegt der Arbeitsbereich mit 70mm ZW dann bei etwa 90cm-1,40m!!Das ist für flexibles Outdoor Fotografieren für mich viel zu wenig.
Und kostet natürlich richtig fett Licht.Keine gute Lösung
Das DA 300f4,das eigendlich schon ziehmlich genial kommt für Libellen,war dann mein nächster Versuch.Zunächst nur mit Ringen
ohne Kontakte
Es stellte sich dann schnell heraus das die "Geometrie" der Linse viel besser funktionierte.
Mit 35mmZW ergibt ca.90cm bis 5,5m.
Eine Libelle ist dann bei 90cm schon Portrait mässig,der Lichtverlust ist nicht viel,Bildqualität super wie immer mit dem Teil.
Habe dann intensiv nach ZW mit Kontakten gesucht,und bin dann bei Soligor älterer Machart gelandet.
Kann nun die Blende verstellen und auch im AV Fotografieren wenn ich möchte.
Autofokus geht natürlich nicht! Aber brauch ich auch nicht für die Anwendung.
Habe jetzt natürlich noch den HD 1.4 Konverter dazu.Maßstab wächst nochmals mächtig!
Das heist dann:
Zwischenring 35mm +1.4HD Konverter ergibt Eine Libelle 2m weg voll Formatfüllend
Der Preis dafür liegt bei 2-3 Blendenstufen.
So viel mal zum DA 300f4
Hoffe Du kannst damit ein bischen was anfangen.
Bin mal gespannt was noch alles zu dem Thema hier auftaucht
beste Grüsse
Bernd