Duc-Driver hat geschrieben:
ich meine den messingfarbenen Kontakt, der ganz rechts neben der Kreuzschraube sitzt
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _front.jpgder ist auch bei bdimitrov nicht genannt, da die alten Pentax Kameras diesen nicht hatten.
Der ist soweit ich weiß zur Brennweitenübermittlung zuständig.
Ist also dieser Kontakt und der "A-Pin" kurzgeschlossen, funktioniert die Matrixbelichtungsmessung und das Abblenden.
Ok, den Pin meinst du.

Soweit ist nun alles klar.
Duc-Driver hat geschrieben:
Das mit der "richtigen" Offenblende wird denke ich bei einem Zoom nicht so richtig funktionieren, da musst du wohl kompromisse eingehen.
Du gibst durch den "Code" ja immer die Offenblende vor. Sagen wir mal du "stellst" beim Zwischenring F2.8 ein,
dein Objektiv startet aber mit F4. Der Abblendhebel ist jedoch bei allen Objektiven auf Grundstellung gleich.
Stellst du die Kamera jetzt mit dem "F2.8 Zwischenring" auf F4 ein, so blendet die Kamera ab, aber auch das
Objektiv. Dein Bild wird also unterbelichtet, da das Objektiv vielleicht schon auf F7.1 steht, die Kamera aber auf F4 rechnet.
Verstehe. Das ergibt Sinn. Ist ja letztlich nur das Vortäuschen der Daten, die sonst auch beim korrekten Durchreichen der Kontakte vom Objektiv an die Kamera gemeldet würden. Du hast also einen Zwischenring so mit Leitlack behandelt, dass genau nur die Kontakte passend für Objektive mit dieser konkreten Offenblende kurzgeschlossen werden, richtig? Das Abblenden geschieht also immer relativ von der Offenblende aus, wenn ich das richtig verstehe. Habe ich bisher nie weiter drüber nachgedacht, aber nur so geht es ja schließlich...
Duc-Driver hat geschrieben:
Evtl solltest du dich beim Zoom mit ändernder Blende dann auf eine Brennweite festlegen, welche
du dann auch mit dem entsprechenenden Blendenring nutzen wirst. Du kannst ja schauen, welche Blende das Objektiv z.B. bei 100mm an die Kamera durchgibt und darauf dann alles aufbauen. Abblenden kannst du dann richtig, aber eben nur bei 100mm. Darunter werden die Bilder wohl über, drüber unterbelichtet.
Jau, leuchtet alles ein.

Hält denn der leitfähige Lack dauerhaft? Ich denke, dass der mit der Zeit abgeschabt werden dürfte, oder? Und dann wäre noch die Frage zu klären, wie du das mit der Alu-Folie an dem Bajonett gemacht hast und welche Konsequenzen das für manuelle Objektive hat. Immerhin geht die Kamera dann doch immer davon aus, dass sie Objektive vor sich hat, bei der sie die Offenblende elektronisch auslesen und selbst einstellen kann, oder?
