Hallo Rudi
Noch mal zum Thema.
So weit liegen unsere Anwendungen ja nicht auseinander.Ich arbeite mit dem DA 300f4 mit 36mm bis 5.5m.
Mit 12mm währe ich in etwa bei 15-25m.
Das Du den Auszug mit ZW kompensierst ist klar,und auch je nach Situation der Bringer.
Das Problem prinzipiell sehe ich im unvermeidbaren Lichtverlust.Der Preis für die Kompensation
In Bezug auf Deine erste Antwort an mich,Du schriebst:
-Machen wir uns nichts vor: Auch wenn die Äugelein noch besser wären - schwierig ist manuelles Fokussieren mit langer Brennweite bei munteren Vögelchen allemal. Also mir fehlt der AF bei den Zwischenringen definitiv.-
Ich ginge davon aus das Dir der AF sehr wichtig ist.
Und genau da sehe ich den Knackpunkt,ich schrieb:
Was ich aber als generelles Problem sehe bei der Verwendung des Autofokus in Verbindung mit ZW
evtl.noch Konverter dazu,ist halt der Lichtverlust.
Bei meinem DA 300f4 das nackt ordenlich Fokussiert,bemerke ich bei Verwendung des Konverters und der dann
max Blende 5.6, in vielen Situationen eine deutlich erhöhte nervosität des Autofokus!Souverän ist er dann
zumindest an meiner Kombi mit der K5iis nicht mehr.Muss dann auch schon sehr oft auf manuell stellen

und das schon bei Offenblende.
Je nach Länge des ZW ist der Lichtverlust dann auch schon richtig Thema für den AF.Aus meiner bisherigen Erfahrung
heraus, währe mir ein Tele f4 oder noch schlechter zu lichtschwach um voll auf den AF zu setzen.
Etwas abgeblendet wirds wahrscheinlich richtig Frustig.Oder es geht halt nur mit Top Licht und Kontrastreichen
Motiven.
Der Verlust ist ja in Deiner prima Tabelle deutlich ablesbar und nicht unerheblich.
Tut sich für mich die Frage auf,ob sich ZW mit AF überhaupt rentieren würde,wenn er nachher eh nur mies funktioniert
Würde mich sehr Interessieren wie Du den Lichtverlust auf den AF einschätzen würdest?
beste Grüsse
Bernd
