Mi 1. Okt 2014, 03:02
Gerard_Dirks hat geschrieben:... Hat jemand vielleicht noch eine konstruktive Idee zu dieses Thema?
Moin Gérard,
was genau erwartest Du denn an konstruktiven Vorschlägen?

Du hast schonmal Akkus umgebaut und kennst wohl den Unterschied zwischen eneloops und RC-Akkus?! Und wegen des Umbaus wirst Du wohl nicht fragen, oder?

Grundsätzlich gilt natürlich, daß Du die Ersatzakkus gemäß der Einsatzhäufigkeit und -dauer auswählen solltest. Ich vermute, daß Du sie öfter benutzt, da Du scheints mehrere Akkupacks besitzt und auch bereits umgebaut hast?! Wenn das der Fall ist, wären Hochstromlade- und -entladefähige Akkus, wie Modellbauer sie in ihren RC-Elektrorennbooten verwenden, vielleicht eine gute Wahl für Dich. Denen kannst Du
schnell die gespeicherte Energie entnehmen und bekommst sie mit passenden Ladegeräten auch fast genauso schnell wieder herein. Die Frage ist, inwieweit der Blitz davon profitiert, d.h. ob die Nachladezeit bis zum nächsten Blitzvorgang vom Blitz (wg. Aufladen eines Kondensators z.B.) oder von den Akkus (wg. Spannungseinbruch(?)) abhängt.
Die eneloops sind dann eine gute Wahl, wenn Du den Blitz nicht so häufig benutzt, dann aber (nahezu) die volle Leistung abrufen willst, ohne den Akku nochmals nachladen zu müssen.
Bei den RC-Akkus ist zu beachten, daß sie oftmals nur eine Saison halten. Das liegt aber daran, daß die Modellbauer sie im Grenzbereich des Machbaren benutzen. Die lutschen so einen in Eingenregie mit handverlesenen Akkus zusammengebauten Akkupack mit mehreren Ah beim Fahren in 5 bis 15 Minuten leer, d.h. sie werden mit mehrere zig Ampere Dauerbelastuing entladen!
Um das beim Fotografieren zu schaffen, müsstest Du Serienbilder mit Blitz aufnehmen. Da käme Dich ein Scheinwerfer weitaus günstiger.
Gruß
Jörn