Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Tischklemme für K-30: taugt die Cullmann Multiklemme CC60 ?

Do 8. Dez 2016, 18:52

Hi Leute,

ich hoffe, es sind noch nicht alle dem Pentaxians-Adventskalender verfallen und einige von euch schauen auch in andere Diskussionen hinein... ;)

Ich suche eine Tischklemme, mit der ich hauptsächlich meine K-30 für Tabletop- und Makro-Fotografie an einer Tischplatte befestigen möchte. Die Kamera auf ein Stativ auf den Boden neben den Tisch zu stellen hat sich aufgrund der Schwingungsfreude meines Schreibtischs als nicht ideal erwiesen. :nono:

Ich habe keine allzu schweren Objektive für diese Fotos in Benutzung, aber die Kamera zusammen mit Stativkopf, einem Makro-Schlitten und Objektiv wiegt definitiv mehr als eine Action-Cam... 8-)

Ich habe mich schon einmal umgeschaut und bin auf die Cullmann-Multiklemme CC60 gestoßen. Sieht recht stabil aus, wobei die Gewinde wohl der schwächste Punkt sein dürften. Hat jemand das Teil und kann bestätigen, dass es meine Kamera wie oben beschrieben stabil halten würde? Gibt es Alternativen in ähnlichem Preisrahmen, die besser geeignet wären? :ka:

Re: Tischklemme für K-30: taugt die Cullmann Multiklemme CC6

Do 8. Dez 2016, 20:34

Hallo Frank
Ich habe die Manfrotto Super Clamp und die ist genial.
Preis ab ca. 22 Euro.
Evtl gleich einen Wechselzapfen für das Fotogewinde bzw. Kugelkopfgewinde mitbestellen, der kostet dann noch extra.

Ich kann dir meine Klemme auch ausleihen zum testen.

Gruß Andreas

Re: Tischklemme für K-30: taugt die Cullmann Multiklemme CC6

Fr 9. Dez 2016, 08:10

andreas72 hat geschrieben:Hallo Frank
Ich habe die Manfrotto Super Clamp und die ist genial.
Preis ab ca. 22 Euro.
Evtl gleich einen Wechselzapfen für das Fotogewinde bzw. Kugelkopfgewinde mitbestellen, der kostet dann noch extra.

Ich kann dir meine Klemme auch ausleihen zum testen.

Gruß Andreas


Hallo Andreas,

danke für deine Antwort. Wow, das Teil macht einen super Eindruck! Die muss ich gar nicht ausleihen, ich bin schon vom jetzt völlig begeistert von dem Konzept und der Stabilität (Tragkraft bis 15 kg!!! :shock: ). Das mit den Wechselzapfen musste ich mir erst in einem YouTube-Video anschauen, um es genau zu verstehen, aber letzlich ist das eine tolle Lösung. :thumbup:
Das Einzige, was bei dem Cullmann etwas flexibler ist, das sind die mehreren Gewinde, die rund um die Klammer verteilt sind. Egal, wie man die Klammer irgendwo befestigt: man hat eigentlich immer die Möglichkeit, etwas an der Fläche zu montieren, wo man es braucht.
Bei dem Manfrotto müsste man gelegentlich mal etwas haben, um "um die Ecke" zu kommen, oder? So etwas habe ich noch nicht als fest stehendes Anschlussteil gesehen, wohl aber so ein zweiarmiges Gestänge, welches aber teuer und weniger stabil wäre.
Hast du für solche Situationen eine Lösung für die Klemme?

Mit fiel dann gestern Abend noch ein, dass ich so eine habe, die eigentlich für Mikrofone - auch mit Schwanenhals - gemacht ist, aber auf das Gewinde passt günstigerweise auch mein Stativ-Kugelkopf. Also habe ich das gestern mal so an die Tischplatte geklemmt und habe den Eindruck, dass das schon sehr stabil ist. Ich werde erste Versuche in der Art also wohl erst einmal mit der Klammer machen. Die von Manfrotto steht aber auch schon mit zwei Gewindebolzen auf der Liste und wird über kurz oder lang angeschafft. Das Teil ist einfach zu genial - auch zum Klemmen an ein Stativrohr für allerlei Zwecke. :2thumbs: Bei Thomann gibt es die Manfrotto-Klammer und die Bolzeneinsätze übrigens am günstigsten... ;)

Danke nochmal und noch eine angenehme Vorweihnachtszeit! :)

Re: Tischklemme für K-30: taugt die Cullmann Multiklemme CC6

Fr 9. Dez 2016, 21:19

Hallo

Bei Interesse an dem Thema, zeige ich meinen " Klemmenanbau" im folgenden Beitrag:
40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/manfrotto-superclamp-und-einbeinstativ-diy-t22824.html

gruß andreas

Re: Tischklemme für K-30: taugt die Cullmann Multiklemme CC6

Fr 9. Dez 2016, 22:24

andreas72 hat geschrieben:Bei Interesse an dem Thema, zeige ich meinen " Klemmenanbau" im folgenden Beitrag:
40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/manfrotto-superclamp-und-einbeinstativ-diy-t22824.html


Hi Andreas,

jau, habs mir schon angeschaut. Ein weiterer Anwendungszweck für das universelle Teil. :thumbup:
Eigentlich sollte man wohl besser keine ungerade Anzahl an Klemmen besitzen, d. h. mindestens 2, besser noch 4. :mrgreen:
Ich glaube, für die Teile findet man überall neue Einsatzgebiete im Haus und auch draußen. ;)

Re: Tischklemme für K-30: taugt die Cullmann Multiklemme CC6

Fr 24. Feb 2017, 13:01

Hallo alle miteinander,

ich muss mich hier nochmal kurz melden, denn gestern habe ich mir dann doch die Superclamp von Manfrotto bestellt.
Zwar bin ich speziell für die Befestigung am Tisch extrem zufrieden mit meiner K&M Tischklemme (die ist dafür vielleicht sogar noch besser geeignet und noch günstiger, kleiner, leichter), aber mir fielen dann zuletzt doch noch mehrere Anwendungen für die Superclamp ein. :thumbup:

Zum einen habe ich vor, es im Rucksack zu haben, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin (sehr häufig) und dabei das Stativ nicht mitnehmen will (damit passt der Regenüberzug nicht mehr drüber und es ist etwas auffälliger und schwerer). Da kann ich dann einfach den Kugelkopf des Stativs mit Hilfe eines passenden Bolzens drauf schrauben und es immer mit einpacken. Das Teil kann ich dann irgendwo fest klemmen, im einfachsten Fall am Oberrohr des Fahrrads für "Stativaufnahmen". Habe ich schon so mit einem leichteren Stativ (Pedco Stativ 'Ultra Pod') so gemacht, aber mit längerem/schwererem Objektiv hält das nicht stabil genug. Also darauf bin ich schon gespannt. Könnte sich als sehr nette Option heraus stellen.

Dann habe ich noch geplant, ein Einstelllicht für Blitzaufnahmen drinnen zu "basteln". Mein Problem: wenn ich zu hause einen Hintergrund, eine Softbox mit Blitz und einen weiteren Blitz für den Hintergrund benutze, habe ich mit dem Umgebungslicht Probleme, den AF zu benutzen. Deshalb will ich mit Hilfe einer einfachen Glühlampe (evtl. auch Halogen oder LED, aber in einer E27-Fassung) ein einfaches Einstelllicht an das Lampenstativ anklemmen. Auch da kommt dann die Superclamp zum Zuge, wobei ich eine Halterung für die Lampe mit Hilfe eines Manfrotto-Bolzens mit M10-Gewinde verwenden werde.

Also ich bin gespannt auf das Teil. Und danke nochmal für den Tipp and Andreas! :2thumbs:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz