Mo 21. Mär 2016, 23:08
Ich ergänze hier mal ein paar Sachen nach und nach....
Das Wichtigste:
Änderungen:
1. Homerun verlangsamt um eine Blockierung des Schrittmotores zu verhindern.
2. Auslöseverhalten geändert.
Bitte nach dem Entpacken die README lesen, dort steht alles drin wie man das Update erledigt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo ihr Makrofreaks,
Ich bin ja gerade dabei einen Schlitten "zusammenzuzimmern"... momentan grassiert ja der Leberblümchen/Moos Virus.

Nachdem ich versch. Lösungen angeschaut habe, bin ich zur folgendem Arbeitsweise gekommen:
Ein Programm in einem Arduino übernimmt Vorschub und Auslösung, er muss lediglich einmal angelernt werden, d.H. der Vorschubabstand wird einmalig festgelegt in dem man die mm. eines Vorschubes eingibt.
Danach gibt man die Anzahl der Bilder ein und der Schlitten fährt los, macht ein Bild, fährt weiter, macht ein Bild.....
Zum Schluss kehrt er an seine Ausgangsposition zurück, quasi als optische Rückkopplung "habe fertig"

Eine Datenbanklösung welche Brennweite und Blende welchen Vorschub haben sollte scheitert an der Speicherkapazität des Moduls, ich brings einfach nicht unter und würde ungern auf einen Rasperry PI 3 ausweichen, der hat zuviel Gerödel an Bord das nicht benötigt wird. (HDMI, USB etc)
Wäre das so OK?
Ist der Verfahrweg (290mm.) OK oder ist das schon zuviel?Neuer Verfahrweg 200mm.
Hier noch ein "Bild" der Konstruktion:
Es fehlt noch der Aufsatz für etwas Arca Swiss kompatibles oder einfach nur ein Langloch für eine Schraube, das lasse ich noch offen...

Das Mittlere ist
entweder eine Kugelrollspindel (teuer aber extrem genau) oder eine Trapezgewindespindel.

Neue, verbesserte Version:

Aluminium hat 50% weniger Gewicht, Führungen jetzt 12mm. anstatt 16mm. zusätzlich abgestützt auf die Grundplatte, sie sind jetzt nicht nur leichter, sondern stabiler.
Linearkugellager etc . sind noch nicht eingesetzt, ich will die Zukaufteile alle erst vermessen ob die Maße auch wirklich stimmen.
Lastenheft:Länge Verfahrweg: 200mm.
Gewicht: möglichst leicht.
Auflösung: 1/100mm.
Selbsthemmung nötig
Manuelle Feststellung/ Transportsicherung
Stativ/Body Befestigung 1/4" Standardgewinde zur Befestigung eigener Plattensysteme (Arca-Swiss etc.)
Batteriebetrieb wg. Mobilität
Batterielaufzeit: min. 1h.
Auslöser auschliesslich über Kabelfernauslösung.
M-UP Funktion.
Zuletzt geändert von Deepflights am Mi 25. Okt 2017, 13:51, insgesamt 54-mal geändert.