Ich hatte beide in der Wahl, aber:
USB= nur 4 Pins (zu wenig), keine Sicherung gegen Lösen.
RJ45= Hat eine Sicherung, allerdings hält die Lasche nicht einen Tag Outdoor im Rucksack aus.
Die Lasche bricht weg und die Sicherung dahin.
Wir gehen in der Mechanik keine Kompromisse ein, warum sollten wir gerade bei den Steckverbindungen anfangen?

Wenn z.B. das Kabel sich löst während der Motor läuft, ist der Schrittmotortreiber IC im Eimer.
Nein, nicht weil ich das billigste genommen habe, sondern weil die Induktionsspannung die dabei entsteht nun mal keine integrierte Schaltung überlebt.
Dann kannst Du a/ Den Rest des Tages manuell weitermachen b/ Mir den Schlitten schicken damit ein neuer Treiber eingelötet wird.

Sub-D 9 Polig ist eine noch gute Grösse, verschraubt hält sie (fast) alles aus und das Steckerkonzept an sich ist mechanisch stabil genug.
Lutz, da gehen keine digitalen Signale drüber, sondern Spannungsversorgung für den Arduino, 2X 5V für evtl. zu montierende Endschalter und die Signale für den Schrittmotor.
Hat also mit der gängigen Meinung für was diese Stecker früher verwendet wurden nichts am Hut.
