Mi 21. Dez 2016, 23:08
Freut mich sehr das es euch freut, wirklich!
Ganz ehrlich gesagt bin ich froh das es endlich soweit ist, ich hatte Versprochen zu liefern, teilweise war der Weg sehr steinig und mit Rückschlägen verbunden aber etwas anzukündigen und dann im Sande verlaufen lassen? Nicht meine Art.
Das Video kommt erst morgen, ich habe es heute nicht mehr geschafft mein "Kinderzimmer" auf Studio umzubauen.
Als Trost habe ich allerdings noch einmal ein paar Bilder gemacht, die z.t. auch zeigen was für ein Potenzial in diesem Teil stackt....äääh.... steckt.
Als Beispiel musste eine ausgediente 5,4Ghz Diverstity Empfangseinheit herhalten, nebenher, auch ein Eigenbau

da davon aber auch nur der Empfangsteil:
Das Objekt der Begierde, zum Grössenvergleich habe ich mal einen Cent draufgelegt...

Als Objektiv habe ich mal eine alte FB genommen, auf die habe ich Zwischenringe eingeklickt, es war ein 1,5 und ein 3cm Ring (BEEERND, wo bin ich jetzt Maßtabstechnisch??? ich hab doch keine Ahnung was ich da mache!!)

Das erste Bild sah so aus:

Das letzte Bild nicht viel besser...

Als bekennendes Makroweichei habe ich den EASY-Mode gewählt, hab diese zwei Bilder als Anfang und Endpunkt angefahren und dann einfach gesagt "mach mal 30 Bilder, ich gehe solange eine rauchen."
Als ich zurückkam waren 30 Bilder auf der Karte welche dann in Photoshop gestackt wurden, dabei kam das hier raus:

Geil oder?
Anzumerken ist allerdings, die Bilder wurden mit der K20D und einem alten SMC A 50mm, gemacht welches NICHT auf die Kamera eingestellt ist, die K3II oder K1 bringe hier sicher eine noch bessere Leistung rüber!
Es ging jetzt hier rein mal um einen Funktionstest mit einem doch recht heftigen Abbildungsmaßstab, ich finde da kann man nicht meckern...
Um die Vorfreude zu steigern jetzt noch ein paar Bilder der Menüführung und des Bedienteils, der Grössenvergleich zeigt, es geht zur Not immer noch in die Hosentasche, auch wenn es jetzt " 3 Handy dick" ist, der Akku brauchte halt etwas Platz..
Bedienteil mit Startmaske:

Grössenvergleich, im TFT sieht man das Auswahlmenü:

Hier noch ein paar Masken der versch. Menues;






Ich habe wirklich alles an Bedienerfreundlichkeit reingehauen was ich in den Arduino-Chip unterbringen konnte, ich habe alles sehr sehr einfach und selbsterklärend gemacht, keiner von uns wird länger als 30 min. brauchen um den Makroschlitten zu nutzen, da bin ich mir ziemlich sicher.
Zuletzt geändert von Deepflights am Do 22. Dez 2016, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.