Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Thema gesperrt

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 11. Apr 2016, 20:54

Nicht ganz :)

Jetzt rechnest Du noch ca. 20mm. dazu, denn ohne Klemmsystem bringst Du die Kamera nicht an den Schlitten und schon passt auch ein Objektiv mit 77mm. Filterdurchmesser.
Sogar mit Geli :)

Ein ganz klein wenig hab ich mir schon Gedanken gemacht. ;)

Darum ist der Schlitten planeben und nicht höher, Gewichtsoptimierung.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 11. Apr 2016, 21:29

frullip hat geschrieben:Hi, ich hab mal kurz, grob nachgemessen: K3 Mitte Bajonett zum unteren Boden der Kamera ca. 41mm. Tamron 90mm Makro liefe über die vordere Platte, mit Geli nicht. Pentax 18-135 auch nur ohne Geli (ok, nicht gerade ein Makro Objektiv), aber wir sind hier gerade bei 62mm Filtergewinde. Bei 77 mm Filtermaß wird's mit der Höhe sicher nicht klappen.
Dazu können Eigner dieser Objektive sicher noch was beitragen.

Gruß Uwe

Gesendet mit Hilfe elektronischer Gerätschaften.


Das DFA 100 hat 49mm Filterdurchmesser. Also problemlos.
Da bei größeren Abbildungsmaßstäben der Bildwinkel abnimmt (wie eine längere virtuelle Brennweite), muss eine Geli für Makro keinen so großen Durchmesser haben. Es reicht eine Heliopan- Teleblende, die passt dann bis ca. 78mm Filterdurchmesser. (Außer bei stärkeren WW)

Ich hab jetzt die Zeichnungen nicht mehr im Kopf: Wie ist das Problem gelöst, dass man bei kleineren ABM´s und Brennweiten die Führungsschienen nicht am Foto sieht?

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 11. Apr 2016, 21:32

Hans hat Recht.
Ich hab gerade das 17-70 Sigma mit 72mm Filtergewinde plus Geli auf der K5 und da sind mindestens noch 2mm bis zum Anfang vom Schwalbenschwanz. Damit würde ein 77mm wahrscheinlich schon in der Luft hängen.

Gruss Thomas.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 11. Apr 2016, 21:38

@Joe
Weit vorfahren zum Starten.
Deshalb habe ich ja einen manuellen Modus integriert.

@Thomas
Du weisst ja was bei mir so am Tisch rumliegt, ich habe alle Bodies mit den gängisten Objektiven und Klemmsystemen vermessen.
(Ok, das dicke Sigma nicht, ist ja auch kein Makroobjektiv, obwohl ich es schon dazu genötigt hab) :)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 11. Apr 2016, 22:24

Hallo, wenn das bereits bedacht wurde - super. Ich hatte nur gesehen, dass das 18-135 mit Geli bereits einen Überhang von ca. 5-7mm hat, wenn ich mir jetzt die 7,5mm mehr Radius eines 77mm dazu denke plus einer weiter geöffneten Geli, dachte ich mir, dass es auch mit Unterbau eng werden könnte. Wie bereits gesagt, ich hab da nichts im Angebot, wenn ihr sagt das passt, glaub ich euch [PERSON RAISING BOTH HANDS IN CELEBRATION]

Gruß Uwe

Gesendet mit Hilfe elektronischer Gerätschaften.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 11. Apr 2016, 22:51

Deepflights hat geschrieben:
zoombie hat geschrieben: für welches Gewicht ist die Konstruktion eigentlich ausgelegt? Irgendwo wird der Motor/der Antrieb seine Grenzen nach oben hin haben - welche sind angedacht?


....wenn gestattet, kurz kürz:
.... Schwerpunkt des Equipments so in etwa in der Schlittenmitte liegt.
......Ich sage jetzt mal unter Vorbehalt 1,5Kg. Gesamtgewicht wird schon gehen. Rechnerisch ginge mehr aber da kommen eben Faktoren hinzu wie Schwerpunkt, Neigungswinkel, Schwingungsfestigkeit der Ladung usw.
Notfalls ....

Ich vermute mal das Du mit Kamerasattel den Schlitten meinst, der ist mit der vorderen Platte in einer Ebene.
Sollte das zuwenig sein, dann müsst Ihr mir mal ein paar Maße durchgeben, eine zusätzliche Platte die man auf den Schlitten schraubt ist technisch kein Problem.

@ Crispinus:
Schau Dir mal das Video an, es gibt keine Kommastellen, die Idee ist zwar gut, aber letztendlich wäre es nicht wirklich ein Handlingvorteil.

(Wobei mir da einfällt, da war ja noch was mit Wertebeschleunigung bei längerem Drücken, hab ich komplett vergessen.... egal, hab heute Abend eh nichts vor ) ;)


:cap: danke, Du bist aber wirklich voll dabei!!!
als weiterer Faktor wäre zu nennen die Stabilität eines ggf. verwendeten Stativs - ein leichtes Alu wird sicher andere Rückschwingungen bringen als ein stabiles Carbon oder gar ein massives Holz?
Der Gedanke mit einer eventuellen zweiten oder sogar auch dritten Platte (oder drei in verschiedenen Höhen analog Zwischenringsätzen) ist mir auch schon gekommen, hab mich aber ehrlich gesagt nicht getraut ... :anbet:

Ich sprechs jetzt einfach mal nicht mehr durch die Blume aus:
auch wenn die allermeisten hier dem Anschein nach an Makros denken, lautet der tröt-Titel völlig korrekt
'Schlitten für Fokusstacking' - und mit dem Gedanken bin ich die ganze Zeit dran gegangen. Will heißen, da könnte auch mal ein Langrohr dran hängen (Kathedralenfenster...) und dann wirds heftig. Als Beispiel wiegt die K3II mit Akku und Karte sowie einem 500er samt Filter knappe 3 kg - bei meinem Altglas 300er ists nicht viel weniger. Für die K1 hab ichs noch nicht hochgerechnet.
das Teil hat dummerweise ein gar nicht soo schlechtes Makro dabei. Mangels Anlaß bisher hab ich noch nie bewußt drauf geachtet, ab der Kam-Body definitiv bei Objektiv mit eigenem Fuß nach unten rausguckt, ich glaub aber schon. Wenn das so ist, ist der Verfahrweg spätestens dann zu Ende, wenn der Body am Schlitten andockt.
Es hat zwar nicht jeder hier die ganz schweren Pentax-Kalliber, aber was nicht ist kann ja später mal kommen. Dann wärs echt blöd, nicht vorher drüber gesprochen zu haben und uU in Bezug auf Glaseinsatz sehr eingeschränkt zu sein? Ich glaub 1,5 kg Nutzlast wären arg knapp, die hab ich locker mit der K2II plus 50er oder 85er oder 135er schnell Richtung ausgereizt, ich setz da auf Reserve zwecks der Ruhe am Gerät?
Puuh, jetzt aber ab in die Falle, gute Nacht beisammen :wink:
sobald ich morgen bissel Zeit hab, mess ich mal mit paar Objektiven durch, wie sich der Abstand gestaltet.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 11. Apr 2016, 23:04

Zoombie, ich glaube Du hast da einen kitzekleinen Denkfehler. :)
Bei einem Verfahrweg wie wir ihn hier haben, da reagiert Dein Ofenrohr noch nicht mal mit Unschärfe.
Der Schlitten ist für Makroaufnahmen gedacht.

Man kann nicht zuerst verlangen so klein und leicht wie nur geht und dann aber ein 500er dranschnallen wollen. :nono:

Ich bau Dir schon so etwas, kein Problem, dann bist Du aber gepflegt im ersten vierstelligen Bereich. :)

zoombie hat geschrieben:als weiterer Faktor wäre zu nennen die Stabilität eines ggf. verwendeten Stativs - ein leichtes Alu wird sicher andere Rückschwingungen bringen als ein stabiles Carbon oder gar ein massives Holz?


Auch das wurde bedacht, es gibt eine Pausenfunktion in Sek. nach erreichen der neuen Schlittenposition, wenn Dir eine Stunde warten bis zum Auslösen nicht reichen sollte, dann wirds doch mal Zeit für ein stabileres Stativ. :mrgreen:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mi 13. Apr 2016, 15:23

Update:

Ich habe nun die Umprogrammierung auf ein TFT Display vollzogen, hab die nötigen Platinen erstellt und für den Prototypen erstellt.
Das Display wird euch gefallen, da bin ich mir sicher. ;)
Heute Abend bearbeite ich das Gehäuse und bastel alles mal rein.

Ferner hat sich eine, aus meiner Sicht zumindest mal, wichtige Änderung ergeben.
Ich habe Li-Io Akkus gefunden, die in das Bedienteil hineinpassen!
Kapazität: fette 3400 mAh. :)
Das reicht mehr als für einen Tag.

Dadurch reduziert sich alles auf 1 Kabel, welches das Bedienteil mit den Schlitten verbindet.
Das Bedienteil passt aber immer noch in die Hosentasche. :)

Ich weiss nicht wie lange ich heute brauchen werde, wird sicher eine längere Nacht, ich werde aber dennoch versuchen ein paar Bilder einzustellen.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mi 13. Apr 2016, 15:58

Deepflights hat geschrieben:....wird sicher eine längere Nacht, ich werde aber dennoch versuchen ein paar Bilder einzustellen.
Ich finde Deinen Einsatz wirklich bemerkenswert. Auf die Bilder bin ich gespannt.
Herzlichen Dank, dass das Projekt so schnell voranschreitet!

Rudi

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mi 13. Apr 2016, 16:56

pentidur hat geschrieben:
Deepflights hat geschrieben:....wird sicher eine längere Nacht, ich werde aber dennoch versuchen ein paar Bilder einzustellen.
Ich finde Deinen Einsatz wirklich bemerkenswert. Auf die Bilder bin ich gespannt.
Herzlichen Dank, dass das Projekt so schnell voranschreitet!

Rudi


da kann ich mich nur anschließen Hans :ja:

Oh man,jetzt wirds dann interesasant :clap: :clap: :clap: :hurra:

Und die Akkulösung hört sich mal richtig gut an!!!!!!! :clap: :clap: :clap: :clap:

ich drück Dir die Daumen das es gut läuft heute Abend :ja:

Bernd
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz