Deepflights hat geschrieben:
zoombie hat geschrieben:
für welches Gewicht ist die Konstruktion eigentlich ausgelegt? Irgendwo wird der Motor/der Antrieb seine Grenzen nach oben hin haben - welche sind angedacht?
....wenn gestattet, kurz kürz:
.... Schwerpunkt des Equipments so in etwa in der Schlittenmitte liegt.
......Ich sage jetzt mal unter Vorbehalt 1,5Kg. Gesamtgewicht wird schon gehen. Rechnerisch ginge mehr aber da kommen eben Faktoren hinzu wie Schwerpunkt, Neigungswinkel, Schwingungsfestigkeit der Ladung usw.
Notfalls ....
Ich vermute mal das Du mit Kamerasattel den Schlitten meinst, der ist mit der vorderen Platte in einer Ebene.
Sollte das zuwenig sein, dann müsst Ihr mir mal ein paar Maße durchgeben, eine zusätzliche Platte die man auf den Schlitten schraubt ist technisch kein Problem.
@ Crispinus:
Schau Dir mal das Video an, es gibt keine Kommastellen, die Idee ist zwar gut, aber letztendlich wäre es nicht wirklich ein Handlingvorteil.
(Wobei mir da einfällt, da war ja noch was mit Wertebeschleunigung bei längerem Drücken, hab ich komplett vergessen.... egal, hab heute Abend eh nichts vor )


danke, Du bist aber wirklich voll dabei!!!
als weiterer Faktor wäre zu nennen die Stabilität eines ggf. verwendeten Stativs - ein leichtes Alu wird sicher andere Rückschwingungen bringen als ein stabiles Carbon oder gar ein massives Holz?
Der Gedanke mit einer eventuellen zweiten oder sogar auch dritten Platte (oder drei in verschiedenen Höhen analog Zwischenringsätzen) ist mir auch schon gekommen, hab mich aber ehrlich gesagt nicht getraut ...
Ich sprechs jetzt einfach mal nicht mehr durch die Blume aus:
auch wenn die allermeisten hier dem Anschein nach an Makros denken, lautet der tröt-Titel völlig korrekt
'Schlitten für Fokusstacking' - und mit dem Gedanken bin ich die ganze Zeit dran gegangen. Will heißen, da könnte auch mal ein Langrohr dran hängen (Kathedralenfenster...) und dann wirds heftig. Als Beispiel wiegt die K3II mit Akku und Karte sowie einem 500er samt Filter knappe 3 kg - bei meinem Altglas 300er ists nicht viel weniger. Für die K1 hab ichs noch nicht hochgerechnet.
das Teil hat dummerweise ein gar nicht soo schlechtes Makro dabei. Mangels Anlaß bisher hab ich noch nie bewußt drauf geachtet, ab der Kam-Body definitiv bei Objektiv mit eigenem Fuß nach unten rausguckt, ich glaub aber schon. Wenn das so ist, ist der Verfahrweg spätestens dann zu Ende, wenn der Body am Schlitten andockt.
Es hat zwar nicht jeder hier die ganz schweren Pentax-Kalliber, aber was nicht ist kann ja später mal kommen. Dann wärs echt blöd, nicht vorher drüber gesprochen zu haben und uU in Bezug auf Glaseinsatz sehr eingeschränkt zu sein? Ich glaub 1,5 kg Nutzlast wären arg knapp, die hab ich locker mit der K2II plus 50er oder 85er oder 135er schnell Richtung ausgereizt, ich setz da auf Reserve zwecks der Ruhe am Gerät?
Puuh, jetzt aber ab in die Falle, gute Nacht beisammen
sobald ich morgen bissel Zeit hab, mess ich mal mit paar Objektiven durch, wie sich der Abstand gestaltet.