Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Thema gesperrt

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 18:36

Die Fahrt von vorne nach hinten hätte den Vorteil, dass das
Objektiv (wahrscheinlich) nicht anditscht (gegen das Motiv stößt)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 18:47

Der Nachteil von IR ist das der Sender vorn am Schlitten sitzen muss, da nicht alle Kameramodelle auf beiden Seiten einen IR Empfänger haben.
Und wenn du so nah am Objekt bist, kann es sein das bei IR Sender von hinten nicht immer ausgelöst wird :ka:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 19:38

Bin auch für ne sichere Kabellösung. Bei IR kann ich sonst meine umgebaute Kamera nicht einsetzen, das kontaminiert nur die UV-Aufnahmen.
Grüße, Martin

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 20:08

Deepflights hat geschrieben:... Gibt es einen Fall bei dem es besser wäre den Schlitten andersherum laufen zu lassen?
Also anstatt vor -> Bild -> vor -> usw. zurück -> Bild -> zurück?

Sollte das je der Fall sein, kann man den Schlitten ja einfach umdrehen?! :ichweisswas: 8-)

Gruß
Jörn

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 20:09

Ich bin mal forsch: Was wäre denn mit beidem zur Auswahl?

Kabel muss man nicht einstecken und IR eventuell irgendwie deaktivieren, wenn man es nicht will.

Das beste von beiden Welten.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 21:14

beholder3 hat geschrieben:Ich bin mal forsch: Was wäre denn mit beidem zur Auswahl?

Kabel muss man nicht einstecken und IR eventuell irgendwie deaktivieren, wenn man es nicht will.

Das beste von beiden Welten.


Weil mir vielleicht die digitalen Ausgänge irgendwann ausgehen? :)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 21:21

Auch wenn ich mich bisher rausgehalten habe, weil hier einfach die Techniker unter sich sind :) , IR Empfänger sind doch vorne und hinten, da wird doch eine Seite immer abgeschattet und somit "empfangsbereit" sein, oder? :ka:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 21:25

Deepflights hat geschrieben:Weil mir vielleicht die digitalen Ausgänge irgendwann ausgehen? :)
Ich kenne mich ehrlich gesagt nicht wirklich damit aus, aber wäre ein Kipp- oder Schiebeschalter nicht genug, um das Signal zwischen einem Pin am RS232 und der Diode hin- und herzuschalten? :ka:

pixiac hat geschrieben:... IR Empfänger sind doch vorne und hinten ...
Leider nicht bei jeder Kamera! :yessad:

Gruß
Jörn

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 21:52

Jörn hat geschrieben:Ich kenne mich ehrlich gesagt nicht wirklich damit aus, aber wäre ein Kipp- oder Schiebeschalter nicht genug, um das Signal zwischen einem Pin am RS232 und der Diode hin- und herzuschalten?


Nein, weil wenn das Ding schon Systemübergreifend sein soll, dann muss ich auch verschiedene Auslösekodierungen für den normalen Fernauslöser und den Infrarotauslöser implementieren, diese sind nämlich nicht gleich, schon gar nicht beim IR.
Also muss ich auch 2 versch. digitale Ausgänge belegen, ich würd mir aber gern 2 in Reserve lassen.
Da ich aber mit einem Kippschalter lediglich zwischen Kabel und IR umschalten könnte, müsste ich zusätzlich noch in der Software angeben was für eine Kamera auf dem Schlitten ist....
Das ist mir ehrlich gesagt zuviel Täteretä für etwas was anscheinend bei Tageslicht Probleme machen kann.
Lasst und einfach ein Kabel dranmachen.

Aber...

Ich hab hier was für euch, also macht ein Bier auf, holt euch Popcorn und schaut einfach mal :)
Videoqualität ist ganz und gar nicht das was diese Cam normalerweise kann, ich war zu nah dran, das Licht zu wenig, aber man kann das Wesentliche erkennen.
War auch eher eine Hauruck-Aktion. ;)

Viel Spass!



Ich geh mir jetzt ein Bier aufmachen und hab für heute kein Bock mehr auf Lötkolben, Arduino und Programmierungen...

OZAPFT IS! :cheers: :d&w:
Zuletzt geändert von Deepflights am Mi 6. Apr 2016, 01:00, insgesamt 12-mal geändert.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Fr 1. Apr 2016, 22:04

Deepflights hat geschrieben:
Jörn hat geschrieben:Ich kenne mich ehrlich gesagt nicht wirklich damit aus, aber wäre ein Kipp- oder Schiebeschalter nicht genug, um das Signal zwischen einem Pin am RS232 und der Diode hin- und herzuschalten?
... verschiedene Auslösekodierungen ... diese sind nämlich nicht gleich, schon gar nicht beim IR ...
Achso?! Das wusste ich nicht. Ich dachte, der schickt einfach nur einen Impuls auf einer bestimmten Frequenz. :oops:

Wie gesagt: Ich kenne mich damit nicht aus. :ugly:

Gruß
Jörn
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz